Rhetorik lernen

Eine überzeugende Redekunst ist in den unterschiedlichsten Situationen und Lebensbereichen hilfreich. Sei es in familiären Diskussionen, im politischen Engagement oder bei Präsentationen im Beruf und Studium.

Es gibt diverse Möglichkeiten, an Deiner Rhetorik zu arbeiten. Da jeder auf seine individuelle Art gut lernt, sind wir stets bemüht, möglichst unterschiedliche Lehrmedien anzubieten. So gibt es für die passionierten Leser einige Ebooks, wenn Du aber besser durch praktisches Anwenden in einer Gruppe lernst, dann schau Dir doch unsere Seminare an.


Auf dieser Seite zeigt Dir Marian Zefferer, einer unserer Top-Trainer, viele nützliche Infos zum Thema Rhetorik. Darunter zählen Tipps und Übungen, wie Du an Deiner Redekunst feilen kannst, um Deine Wirkung als Redner zu erhöhen.


Rhetorik Seminar Banner

Inhaltsverzeichnis

  1. Übungen zur Verbesserung Deiner Rhetorik
    1. Interessante Fragen für Smalltalk
    2. Leichteres Erstellen von Reden
    3. Was Du bei einer Powerpoint Präsentation beachten solltest
    4. Eine wirkungsvolle Körperhaltung
    5. Deine Gestik achtsam einsetzen
    6. Einsatz von rhetorischen Stilmitteln
    7. Die rhetorische Frage als Einstieg für Deine Rede
  2. Tipps für den Umgang mit kritischen Teilnehmern
    1. Kritik verschieben
    2. Augenkontakt unterbrechen
    3. "my-best-friend"-Technik
    4. Kritik reframen
    5. Vorbereitung Schlagfertigkeit
    6. Positive Absicht suchen
    7. Zeit gewinnen
    8. Augenkontakt ignorieren
    9. Übergeordnete Ebene
    10. Präsentation "übergeben"
    11. Vorwurfsvolle Fragen
    12. Wiederkehrende Kritik

Übungen zur Verbesserung Deiner Rhetorik

Schon mit einfachen Übungen im Alltag kannst Du stetig an Deiner Rhetorik arbeiten und Dich verbessern. Hier werden Dir einige Übungen zur Körperhaltung, zum Aufbau einer Rede und für den passenden Einstieg vorgeschlagen. Auf die Verbesserung Deiner Kommunikationsfähigkeit und der Präsenz Deiner Kernbotschaft wird zusätzlich eingegangen.

Zum Einstieg hier schon mal ein Video zum Aufbau Deiner Rede:

Das passende E-Book dazu gibt es hier: E-Book: Aufbau einer Rede

Überleg Dir interessante Fragen für Smalltalk

Wer kennt es nicht, dass einem der Smalltalk mit manchen Menschen schwerfällt? Was eigentlich eine lockere Unterhaltung sein soll, bleibt bei einem zähen Versuch. Anhand Deiner Interessen und Leidenschaften kannst Du Dir für jeden Lebensbereich Fragen generieren, auf die Du zurückgreifen kannst, wenn Dir der Smalltalk schwerfällt.

Leichteres Erstellen von Reden

Nimm z.B. zwei willkürliche Wörter aus einem Buch und bilde darauf einen Vortrag auf, um Deine Verschaltung zwischen Denken und Sprechen stärker auszubauen. So wirst Du auch in Zukunft bei Reden agiler reagieren können, wenn Du mal den Faden verloren haben solltest.

Was Du bei einer Powerpoint Präsentation beachten solltest

Nichts ist ärgerlicher, als die Präsentation nicht mehr zu finden oder die Aufmerksamkeit der Zuschauer zu zerstreuen. Wenn Du eine Powerpoint Präsentation halten oder sie in Deinen Vortrag einbauen möchtest, sind hier einige wichtige Punkte, die Du beachten solltest: Mehrfachspeicherung, Presenter und Foliengestaltung.

Eine wirkungsvolle Körperhaltung

Eine gute Körperhaltung vermittelt u.a. eine höhere Kompetenz und Seriosität. Manche haben sich bereits eine aufrechte Haltung antrainiert, vielleicht auch unbewusst. Wenn Du Deine Körperhaltung verbessern möchtest, um eine bessere Wirkung bei Deinem Publikum zu erzielen, gibt Dir Marian in diesem Video einige Tipps.

Deine Gestik achtsam einsetzen

Zur Gestik gibt es viele Tipps, wie etwas wirkt etc. Ganz besonders wichtig ist aber, auf die Kongruenz von Gestik und Sprache. Wenn Dein Wort nicht zu Deiner Körpersprache passt, wirkst Du nicht authentisch. Denke nicht versteift über Deine Gestik nach, sonst wirkt sie gekünstelt und irritierend.

Einsatz von rhetorischen Stilmitteln

Für den letzten Schliff an Deiner Rede kannst Du Stilmittel einbauen. Aber pass auf, dass es nicht zu gekünstelt wirkt. Außerdem sollten die verwendeten Mittel mit Deiner Persönlichkeit bzw. Deiner Art zu präsentieren kongruent sein, um auch hier die Authentizität nicht zu schmälern.

Die rhetorische Frage als Einstieg für Deine Rede

Der Beginn einer Rede ist sehr wichtig und es gibt viele Möglichkeiten, ihn erfolgreich zu gestalten. Marian zeigt Dir hier die rhetorische Frage als möglichen Einstieg Deiner Rede.

Tipps für den Umgang mit kritischen Teilnehmern

Unterbrechungen während Deiner Präsentation können sehr störend sein. Wenn Du den Umgang damit nicht übst, wird Dich ein irritierender Kommentar bei Deinem Vortrag vermutlich überfordern. Lerne mit folgenden Videos verschiedene Methoden kennen, wie Du mit kritischen Teilnehmern umgehen kannst.

  • Einführung
  • Tipp 1
  • Tipp 2
  • Tipp 3
  • Tipp 4
  • Tipp 5
  • Tipp 6
  • Tipp 7
  • Tipp 8
  • Tipp 9
  • Tipp 10
  • Tipp 11
  • Tipp 12

Übungen zur Verbesserung Deiner Rhetorik

Schon mit einfachen Übungen im Alltag kannst Du stetig an Deiner Rhetorik arbeiten und Dich verbessern. Hier werden Dir einige Übungen zur Körperhaltung, zum Aufbau einer Rede und für den passenden Einstieg vorgeschlagen. Auf die Verbesserung Deiner Kommunikationsfähigkeit und der Präsenz Deiner Kernbotschaft wird zusätzlich eingegangen.

Tipp 1: Kritik verschieben

Indem Du nicht sofort auf den kritischen Einwand eingehst, sondern ihn auf freundliche Weise an das Ende der Präsentation verschiebst, gewinnst Du Zeit, um dann vorbereitet darauf einzugehen. So gewinnst Du auch das Publikum für Dich, da klar ist, dass Du Dir nicht jetzt, sondern später Zeit dafür nimmst.

Tipp 2: Augenkontakt unterbrechen

Nachdem Du den kritischen Teilnehmer vertröstet hast, wende Deinen Blick und evtl. auch Deine ganze Körperhaltung von ihm ab und führe Deine Präsentation umgehend weiter. Somit entziehst Du ihm die Aufmerksamkeit und das restliche Publikum ist dankbar, dass die Präsentation fortgesetzt wird.

Tipp 3: "my-best-friend"-Technik

Mit einer Geschichte eines imaginären Freundes, der Fachmann auf dem Gebiet ist, worauf der kritische Einwand beruht. Anhand eines gespielten Dialogs mit besagtem Freund kannst Du die Kritik entkräften.

Tipp 4: Kritik reframen

Wenn ein Einwand Deinen Vortrag in einen hinderlichen Rahmen setz, solltest Du darauf eingehen, indem Du mittels anderer Wortwahl einen neuen Rahmen setzt (Reframing). Mit darauffolgenden Beispielen unterstützt Du Deinen Rahmen.

Tipp 5: Vorbereitung Schlagfertigkeit

Solltest Du in der Vergangenheit einen kritischen Einwand mal nicht für Dich zufriedenstellend beantwortet haben, kannst Du mit Sleight of Mouth verschiedene Antwortmuster durchspielen, auf die Du bei Deiner nächsten Antwort auf einen ähnlichen Kommentar zurückgreifen kannst.

Tipp 6: Positive Absicht suchen

Suche nach der positiven Absicht hinter der störenden Frage / Aussage und formuliere eine Gegenfrage in dem dementsprechend positiven Rahmen. Schließlich kannst Du Deine in den Raum gestellte Frage beantworten, statt auf die ursprünglich negativ formulierte Frage aus dem Publikum.

Tipp 7: Zeit gewinnen

Statt die Kritik zu verschieben, weil Du sie so nicht im Raum stehen lassen willst, kannst Du Dir Zeit verschaffen, indem Du z.B. einen Schluck Wasser trinkst. Danach kannst Du etwas gesammelter auf deinen Einwand eingehen.

Tipp 8: Augenkontakt ignorieren

Fühlst Du Dich durch die Körpersprache eines Teilnehmers gestört, dann ignoriere ihn, statt ihm mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Fokussiere Dich lieber auf die Teilnehmer, die Dir positive Energie geben, und lasse Dich nicht weiter irritieren.

Tipp 9: Übergeordnete Ebene

Geh nicht auf die inhaltlichen Einwände ein, sondern antworte auf einer höheren Ebene, die z.B. die Gemeinschaft umfasst.

Tipp 10: Präsentation "übergeben"

Um zu vermeiden, dass besserwisserische Kommentare von einem Teilnehmer immer wieder kommen, biete ihm an, die Präsentation selbst zu halten. Normalerweise wird er daran scheitern und danach das Kommentieren sein lassen.

Tipp 11: Vorwurfsvolle Fragen

In Vorwürfe eingepackte Pseudofragen kannst Du entkräften, indem Du den Teilnehmer aufforderst, noch einmal ganz prägnant nur die Frage zu stellen. So musst Du nicht auf die Vorwürfe eingehen, sondern Dich nur mit der nun weniger aufgebauschten Frage beschäftigen.

Tipp 12: Wiederkehrende Kritik

Wenn die einfachen Umgangsmethoden bei einem besonders persistenten kritischen Teilnehmer nicht ausreichen, dann verringere im Gegenzug auf ebenso persistente Art die Distanz, indem Du ggf. von der Bühne steigst und ganz langsam auf diesen Teilnehmer zugehst. Appelliere an seinen Respekt Dir und dem Publikum gegenüber, sodass er den Vortrag nicht mehr unterbrechen wird.



Deine Rhetorik Tipps zusammengefasst!

Tipp 1: Kritik verschieben

Indem Du nicht sofort auf den kritischen Einwand eingehst, sondern ihn auf freundliche Weise an das Ende der Präsentation verschiebst, gewinnst Du Zeit, um dann vorbereitet darauf einzugehen. So gewinnst Du auch das Publikum für Dich, da klar ist, dass Du Dir nicht jetzt, sondern später Zeit dafür nimmst.

Tipp 2: Augenkontakt unterbrechen

Nachdem Du den kritischen Teilnehmer vertröstet hast, wende Deinen Blick und evtl. auch Deine ganze Körperhaltung von ihm ab und führe Deine Präsentation umgehend weiter. Somit entziehst Du ihm die Aufmerksamkeit und das restliche Publikum ist dankbar, dass die Präsentation fortgesetzt wird.

Tipp 3: "my-best-friend"-Technik

Mit einer Geschichte eines imaginären Freundes, der Fachmann auf dem Gebiet ist, worauf der kritische Einwand beruht. Anhand eines gespielten Dialogs mit besagtem Freund kannst Du die Kritik entkräften.

Tipp 4: Kritik reframen

Wenn ein Einwand Deinen Vortrag in einen hinderlichen Rahmen setz, solltest Du darauf eingehen, indem Du mittels anderer Wortwahl einen neuen Rahmen setzt (Reframing). Mit darauffolgenden Beispielen unterstützt Du Deinen Rahmen.

Tipp 5: Vorbereitung Schlagfertigkeit

Solltest Du in der Vergangenheit einen kritischen Einwand mal nicht für Dich zufriedenstellend beantwortet haben, kannst Du mit Sleight of Mouth verschiedene Antwortmuster durchspielen, auf die Du bei Deiner nächsten Antwort auf einen ähnlichen Kommentar zurückgreifen kannst.

Tipp 6: Positive Absicht suchen

Suche nach der positiven Absicht hinter der störenden Frage / Aussage und formuliere eine Gegenfrage in dem dementsprechend positiven Rahmen. Schließlich kannst Du Deine in den Raum gestellte Frage beantworten, statt auf die ursprünglich negativ formulierte Frage aus dem Publikum.

Tipp 7: Zeit gewinnen

Statt die Kritik zu verschieben, weil Du sie so nicht im Raum stehen lassen willst, kannst Du Dir Zeit verschaffen, indem Du z.B. einen Schluck Wasser trinkst. Danach kannst Du etwas gesammelter auf deinen Einwand eingehen.

Tipp 8: Augenkontakt ignorieren

Fühlst Du Dich durch die Körpersprache eines Teilnehmers gestört, dann ignoriere ihn, statt ihm mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Fokussiere Dich lieber auf die Teilnehmer, die Dir positive Energie geben, und lasse Dich nicht weiter irritieren.

Tipp 9: Übergeordnete Ebene

Geh nicht auf die inhaltlichen Einwände ein, sondern antworte auf einer höheren Ebene, die z.B. die Gemeinschaft umfasst.

Tipp 10: Präsentation "übergeben"

Um zu vermeiden, dass besserwisserische Kommentare von einem Teilnehmer immer wieder kommen, biete ihm an, die Präsentation selbst zu halten. Normalerweise wird er daran scheitern und danach das Kommentieren sein lassen.

Tipp 11: Vorwurfsvolle Fragen

In Vorwürfe eingepackte Pseudofragen kannst Du entkräften, indem Du den Teilnehmer aufforderst, noch einmal ganz prägnant nur die Frage zu stellen. So musst Du nicht auf die Vorwürfe eingehen, sondern Dich nur mit der nun weniger aufgebauschten Frage beschäftigen.

Tipp 12: Wiederkehrende Kritik

Wenn die einfachen Umgangsmethoden bei einem besonders persistenten kritischen Teilnehmer nicht ausreichen, dann verringere im Gegenzug auf ebenso persistente Art die Distanz, indem Du ggf. von der Bühne steigst und ganz langsam auf diesen Teilnehmer zugehst. Appelliere an seinen Respekt Dir und dem Publikum gegenüber, sodass er den Vortrag nicht mehr unterbrechen wird.

Zurück zum Seitenanfang