Präsentieren

Inhaltsverzeichnis

  1. Präsentieren Definition
  2. Wie kann ich richtig präsentieren?
  3. 10 Tipps zum richtigen Präsentieren

Präsentieren Definition

Etwas zu präsentieren bedeutet immer etwas darzubieten.
Es gibt gleich mehre Bedeutungen, die den Begriff präsentieren erklären:

  1. Etwas zeigen, vorstellen, vorführen Du präsentierst Dich im Internet
  2. Etwas anbieten, überreichen Er präsentiert ihr einen Kaffee

Synonyme sind: Darbieten, servieren, vorführen, zeigen, performen. Als Verb werden die Begriffe kleingeschrieben.

Zu substantivierten Infinitiven von Verben gehören neben dem Wort „präsentieren“ beispielsweise: Telefonieren, schreiben, erzählen.

Diese Grundformen von Tätigkeitswörtern können substantiviert bzw. nominalisiert werden und werden somit immer großgeschrieben. „Das Telefonieren gehört zu ihren Hobbys.“ „Im Schreiben ist er der Beste.“

Wie kann ich richtig präsentieren?

'Präsentationstechnik
Präsentationstechnik (Pixabay: © Austin Distel)

Viele Menschen haben ein Problem damit, der Fokus aller Aufmerksamkeit zu sein. Wenn man dann auch noch etwas vor Investoren oder Kunden präsentieren soll, kann das dem ein oder anderen die Schweißperlen ins Gesicht treiben. Man ist angespannt, nervös und wenn es ganz schlecht läuft kommt man ins Stottern oder verliert den roten Faden – die Präsentation wird ein Desaster. Dabei wollte man glänzen, unterhaltsam sein und seine Präsentation überzeugend gestalten…

Damit Du Dein Publikum mit Deiner Präsentation in Zukunft so richtig begeisterst, gibt es hier einige Tipps.

10 Tipps zum richtigen Präsentieren

'Vortrag
Vortrag (Pixabay: © kherrmann)

Etwas zu präsentieren bedeutet weit mehr, als die bloße Vermittlung von Informationen. Ziel soll immer sein, die Aufmerksamkeit des Publikums zu gewinnen und es für die Präsentation zu begeistern. Dies gelingt mit einer optimalen Kombination aus:

  • Vermittlung von Wissen
  • (Audio-)visuelle Reize
  • Entertainment
  • Emotionen
  • Körpersprache
  • Ausdrucksweise
  • Nutzen für den Zuhörer

Längst wurde erwiesen, dass Menschen am aufmerksamsten sind, wenn ihre Neugier geweckt wird. Versuche deshalb Deine Präsentation so interessant wie möglich zu gestalten. Beachte folgende Punkte, wenn Du demnächst etwas präsentierst.


Rhetorik Seminar Banner
  • 1. Tipp: Die richtige Vorbereitung

    Eine gute Vorbereitung ist entscheidend für eine strukturierte Präsentation. Mache es Dir dabei selbst so einfach wie möglich: Sammle Dir reichlich Wissen zu dem Thema an, welches Du präsentieren wirst und bediene Dich dabei unterschiedlicher Quellen.

    Je besser Du Dich im Thema auskennst, desto einfacher kannst Du es anderen vermitteln. Arbeite Kernaussagen und wichtige Zahlen, Daten und Fakten heraus. Suche auch nach passenden Bildern oder Grafiken, die komplizierte Sachverhalte verständlich erklären. Trage alle Ergebnisse Deiner Recherche übersichtlich und strukturiert zusammen. Versuche schon bei der Vorbereitung einen Spannungsbogen aufzubauen.

    Anschließend überlegst Du, wie Du die Informationen am besten vermitteln und welche Präsentationstechnik Du nutzen willst. Möchtest Du mit PowerPoint präsentieren oder an einem Flipchart die wichtigsten Stichworte aufschreiben? Oder wirkt bei so mancher Gelegenheit vielleicht eine emotionale Ansprache besser?
  • 2. Tipp: Ein starker Auftakt

    Eröffne die Präsentation mit einem großen Knall! Binnen Sekunden hast Du die volle Aufmerksamkeit des Publikums und kannst Dir sicher sein, dass es Dir gerne zuhören möchte. Der Auftakt muss natürlich thematisch zu Deinem Vortrag passen und soll die Überleitung zur eigentlichen Präsentation sein. Doch wie gelingt einem dieser glorreiche „Knall“? Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten.

    Das Aufstellen einer gewagten These/Aussage
    Beispiel: „In nicht einmal 15 Jahren wird sich Deutschland in eine Dürrewüste verwandelt haben.“

    Mit solch einer überraschenden Aussage wirst Du das Publikum spalten. Alle Augen und Ohren werden auf Dich gerichtet sein, denn die Zuhörer möchten natürlich wissen, was Deine These untermauert.

    Die Frage an das Publikum
    Beispiel: „Sind Sie auch der Meinung die Polizeikontrollen an Autobahnen zu verschärfen?“

    Eine Frage zu Beginn des Vortrags lädt Dein Publikum zum Mitdenken ein und ist daher ein sehr beliebter Einstieg für Präsentationen. Achte darauf, dass die Einstiegsfrage in Deiner Präsentation zumindest in Teilen beantwortet wird. Vielleicht stellst Du auch eine Frage, auf die es keine allgemeingültige Antwort gibt. Im Laufe des Vortrags muss dann jeder Zuhörer die Antwort für sich selbst finden – auch so wirkt eine Präsentation nachhaltig.

    Storytelling
    Vor allem im Bereich der Kommunikationsbranche baut man auf ein gutes Storytelling, um die Zielgruppe anzusprechen. Menschen lieben Geschichten, denn sie stimulieren Areale in unserem Gehirn, die das Gehörte erlebbar machen. Der Zuhörer fühlt mit. Geschichten sind ein effektives Mittel zur Weitergabe von Emotionen und Informationen. Starte mit einer kleinen Anekdote aus Deinem Leben oder erzähle eine Geschichte, auf die das Thema aufbaut. Bestimmt fällt Dir etwas Spannendes, Lustiges oder Rührendes ein, womit Du den idealen Einstieg in Deinen Vortrag schaffst.

    Der Zuhörer als Versuchskaninchen
    Starte mit einem kleinen Experiment: Stelle zu Beginn Deiner Präsentation eine Ja/Nein-Frage, auf die jeder im Publikum antwortet, indem er entweder bei Ja: aufsteht, oder bei Nein: sitzen bleibt. So schaffst Du eine gute Überleitung zu einer Statistischen Auswertung, auf die Du Dich im Laufe des Vortrags beziehst. Du hast auch die Möglichkeit Deine Einstiegsfrage am Ende aufzulösen und so etwas zu sagen wie: „Alle die vorhin auf die Frage mit Ja geantwortet haben, (…)“

    Dies waren nun einige Beispiele, die einen guten Einstieg in Deine Präsentation ermöglichen. Aber nicht nur die ersten Sekunden sollten von Spannung und Unterhaltung geprägt sein. Auch der Verlauf und die Art des Präsentierens sind entscheidend für Deinen Erfolg.

  • 3. Tipp: Gute Rhetorik fesselt das Publikum

    Präsentieren lernen lässt sich mit dem Gebrauch rhetorischer Stilmittel. Rhetorik lässt sich am einfachsten mit „Redekunst“ übersetzen und beschreibt sprachliche Mittel, mit denen man sein Publikum überzeugen kann. Wer rhetorisch gut präsentieren möchte, kann sich bestimmter Stilmittel bedienen, welche die Sprache besonders lebhaft machen. Die Metapher - die bildhafte Sprache – ist ein gutes Beispiel für rhetorische Stilmittel.

    In Rhetorik-Seminaren hat jeder die Möglichkeit seine Rhetorik und Ausdrucksweise zu trainieren. Spreche deutlich, langsam und frei. Dies kommt nicht nur beim Präsentieren zugute, sondern auch in der beruflichen Karriere und im Privatleben.

    Die zwischenmenschliche Kommunikation verfolgt immer ein Ziel: Wir wollen uns mitteilen und dadurch etwas erreichen. Beim Präsentieren ist es genau dasselbe. Wer rhetorisch bewandert ist, hat einen klaren Vorteil, denn er kann besser überzeugen und die Menschen auf seine Seite ziehen. Zudem hört man rhetorisch begabten Menschen lieber zu, denn sie sprechen in Bildern, machen plausible Vergleiche und schaffen während des Erzählens einen Spannungsbogen, der den Zuhörer mitreißt.
  • 4. Tipp: Körpersprache strahlt etwas aus

    Zur Ausdrucksweise zählt nicht nur die verbale Sprache. Über 80 % der Kommunikation läuft über die Körpersprache ab. Man nennt es auch „nonverbale Kommunikation“ und diese ist laut Wissenschaft wesentlich deutlicher als das gesprochene Wort. Anhand der Körpersprache erfahren wir sehr viel über einen Menschen – sie ist verräterisch, offensichtlich und weniger gut kontrollierbar als die verbale Kommunikation. Mit Körpersprache sind Gestik und Mimik gemeint. Die Körperhaltung, die Bewegung der Arme und Beine und der Gesichtsausdruck.

    Wie sollte nun Deine Körpersprache beim Präsentieren sein? Wichtig ist: Strahle Ruhe und Souveränität aus – das macht einen guten Eindruck.

    Eine aufrechte, entspannte Körperhaltung und ein minimal vorgebeugter Oberkörper signalisieren dem Publikum Offenheit und Wachheit. Die Beine sollten etwa hüftbreit auseinanderstehen, sodass Du festen Stand hast. Ziehe die Schultern leicht nach hinten, das verbessert Deine Haltung. Mit einem entspannten Gesichtsausdruck und einem Lächeln signalisierst Du Selbstsicherheit – ein echter Pluspunkt für jede Art von Vortrag!

    Körpersprache Tipp: Männer stellen sich meist breitbeinig hin, was schnell einen überlegenen Eindruck vermitteln kann. Du solltest Dich lieber hüftbreit positionieren – das nimmt dem Auftreten die Dominanz und wirkt sympathischer. Frauen hingegen neigen dazu, die Hände vor ihrem Körper zu halten und das Gewicht auf ein Bein zu verlagern.

    Diese Körperhaltung wirkt auf den Betrachter schon fast schüchtern und ist nicht vorteilhaft für eine Präsentation. Strahle Selbstsicherheit aus und stehe mit beiden Beinen fest auf dem Boden. Die Arme und Hände sollten weder einfach hinunterbaumeln, noch solltest Du sie blockieren. Versuche das Gesagte mit Deinen Armen und Händen zu unterstreichen. Du kannst auch einen Stift oder ein Notizbuch in die Hand nehmen und diese weitestgehend unbewegt lassen.

    Wichtig: Halte Augenkontakt zum Publikum. So wirkst Du offen, wach und an Deinem Gegenüber interessiert. Zudem kannst Du so die Reaktionen in den Gesichtern Deiner Zuhörer lesen und erkennen, ob Du rhetorisch nachlegen solltest oder nicht.

  • 5. Tipp: Bilder, Videos & Grafiken

    Solltest Du komplexe Sachverhalte präsentieren, lohnt sich ein Bild oder ein audiovisueller Einspieler. Dies hat den Effekt, dass sich der Fokus kurzzeitig auf etwas anderes verlagert und dem Gehirn des Zuhörers einen neuen Reiz bietet. Die Aufmerksamkeit wird aufs Neue wiedererlangt. Zudem ist erwiesen, dass der Lerneffekt durch anschauliche Bilder und Grafiken deutlich größer ist, als bei der reinen Sprache. Das Gehirn visualisiert den Sachverhalt und speichert es ab. Auch Grafiken stellen Zahlen, Daten und Fakten besonders einprägsam dar.

    Wer Medien wie Bilder, Videos, Animationen oder Grafiken nutzt, sollte sich die Mühe machen, diese nach Möglichkeit selbst zu erstellen. Das wirkt besonders professionell und Du vermeidest dadurch Fehler, wie fehlerhafte Skalierungen oder fahrlässige Urheberrechtsverletzungen.
  • 6. Tipp: Mitbringsel wecken Interesse

    Ein zum Thema passendes Mitbringsel gestaltet Deinen Vortrag noch interessanter. Reiche es durch die Reihen, sodass jeder der Zuhörer es einmal in der halten kann. Menschen regieren auf haptische Reize, was wiederum Interesse und Aufmerksamkeit weckt. Spreche über Pralinen, bietest Du welche an. Präsentierst Du eine neuartige Autolackierung, zeige dem Publikum eine exklusive Farbauswahl auf einem Sheet.
  • 7. Tipp: Stelle Fragen

    Gute Fragen gliedern nicht nur Deinen Vortrag, sondern regen das Publikum zum Mitdenken an. Du wirst erstaunt sein, wie einfach die Interaktion mit den Zuhörern ist, wenn sich jeder einbringen darf. Kommen Fragen aus dem Publikum, beantwortest Du diese nach Möglichkeit sofort. Das macht es dem Zuhörer leichter Dir zu folgen.
  • 8. Tipp: Personalisiere Deinen Vortrag

    Je nachdem wer Dein Publikum ist, kannst Du den Vortrag speziell auf die Zielgruppe zuschneiden. Hier eignen sich Beispiele in Deiner Präsentation, die sich auf den anwesenden Personenkreis beziehen. Beziehe die Zuhörer mit ein. Du kannst Dir gezielt jemanden aus dem Publikum raussuchen und fragen: „Was erwartest Du von Deinem Mitarbeiter?“ oder „Was sollte in Deiner Firma verbessert werden?“ So schaffst Du einen Dialog mit dem Publikum und personalisierst die Beispiele in Deinem Vortrag. Die Aufmerksamkeit ist Dir sicher!
  • 9. Tipp: Das Beste zum Schluss

    Der letzte Eindruck bleibt. Ein schwacher Schluss hinterlässt beim Publikum einen faden Beigeschmack. Enttäusche es nicht! Hebe Kernaussagen Deines Vortrags noch einmal hervor, somit wiederholt auch der Zuhörer im Kopf, was er bereits gelernt hat. „Wir wissen nun, dass…“ oder: „Für Sie bedeutet das in Zukunft…“ Dem Publikum muss im Schlussteil einer Präsentation noch einmal den Mehrwert vor Augen geführt werden.

    Aus einer Präsentation aussteigen kannst Du auch mit…

    …einer Handlungsaufforderung: „Wenn Sie Morgen in die Firma/zur Arbeit gehen, empfehle ich Ihnen…“

    …einem letzten Witz zum Thema. So hinterlässt Du ein positives Gefühl, welches noch lange nachwirkt.

  • 10. Tipp: Das Handout

    Handouts sind sehr praktisch, denn sie bündeln die wichtigsten Punkte Deines Vortrags in einem Dokument. Verteile ein Handout an alle Deine Zuhörer, damit sie sich alle Fakten zu Deiner Präsentation noch einmal anschauen und verinnerlichen können.

Zurück zum Seitenanfang