Accelerated Learning (AL) - Die Zukunft des Lernens

Wir brauchen eine neue Form des Denkens. Informationen sind so einfach Verfügbar wie noch nie zuvor. Da spielt es keine Rolle mehr, wie viel Information in einer Einheit gelehrt wird. Was in der Moderne zählt ist die Praxisrelevanz! Nicht nur das Lernen - auch die Denkmuster und die geforderten Kompetenzen werden sich stetig ändern. Die Antwort auf all diese Trends ist das Accelerated Learning(AL).

Inhaltsverzeichnis

  1. Was bewirkt Accelerated Learning?
  2. Was ist das Geheimnis des Erfolges?
  3. Wodurch unterscheidet sich AL vom traditionellen Lernen?
  4. Die Grundsäulen

Was Accelerated Learning bewirkt für…

... die Teilnehmer/-innen in Ihren Lernprogrammen:

  • Sie lernen schneller, effektiver, nachhaltig und mit hoher Motivation und großem Engagement.
  • Sie setzen das Gelernte sicher in ihrer beruflichen Praxis ein.
  • Sie entwickeln mehr Kreativität und kritisches und innovatives Denkvermögen.
  • Sie vergrößern ihre soziale Kompetenz und emotionale Intelligenz.

... das Unternehmen:

Es spart Kosten für Trainings, weil

  • jede Minute im Training auf das optimale Lernen und den sicheren Einsatz in der Arbeit fokussiert ist.

Es bekommt mehr für seine Investition in Trainings, da

  • das Lernen sich an den konkreten Herausforderungen der Berufswelt orientiert und diese praxisnah im Seminar simuliert werden.
  • das Lernen nicht im Training aufhört, sondern am Arbeitsplatz weitergeht.
  • die TeilnehmerInnen entdecken, dass sie leicht lernen können und sie deshalb Lust am eigenen Weiterlernen in ihrem Arbeitsfeld entwickeln.

... die Trainer/-innen:

  • Sie können ein Training leicht entwickeln und halten, das Aufsehen erregt, weil ihre TeilnehmerInnen so erfolgreich in ihrer Arbeit sind.
  • Sie können mit jeder Trainingssituation souverän umgehen und so den Lernerfolg optimieren.
  • Sie haben viele Prinzipien und Werkzeuge an der Hand, um jede Gruppe und jedes Thema höchst erfolgreich zu trainieren, ganz gleich ob es sich um Präsenzseminare, E-Learning, Blended Learning-Formate etc. handelt.
  • Sie werden Jeden als engagierten und motivierten Teilnehmer in den Lernprozess integrieren können Die Lerner werden Verantwortung für ihr eigenes Lernen übernehmen und das Lernen aller mitgestalten und unterstützen.


Was ist das Geheimnis des Erfolges?

Accelerated Learning ist sowohl ein offener, komplexer und systemischer Lehr- und Lernansatz als auch ein Instrument zum kreativen Planen und Entwerfen einer Lernarchitektur und von Lernveranstaltungen aller Art. Es stützt sich dabei auf Ergebnisse interdisziplinärer Forschung, beispielsweise zu den Fragen, wie Menschen am erfolgreichsten lernen, sich Neuem öffnen und Gelerntes auf tiefer Ebene verstehen und praktisch anwenden können.

Accelerated Learning ist vor allem deshalb so erfolgreich, weil es:

  • ein reichhaltiges, interaktives, kooperatives und sicheres Lernumfeld erschafft, in dem die TeilnehmerInnen geschützt mit Neuem experimentieren können.
  • eine Vielzahl von Werkzeugen, Lernaktivitäten und Spielen mit Bedacht einsetzt, um immer die optimalen Lernbedingungen herzustellen, damit die Lerner erforschen, üben und die Inhalte meistern können.
  • als einziger pädagogischer Ansatz, die Bedeutung von einschränkenden Einstellungen und mentalen Modellen in den Mittelpunkt stellt und den Lehrenden und Lernern hilft, diese aus eigener Kraft zu verändern. Dies ist die wichtigste Voraussetzung für motiviertes und erfolgreiches Lernen.

Durch Accelerated Learning lernen TeilnehmerInnen einfacher, schneller, praxisorientierter, wenden das Gelernte an und behalten die Inhalte länger. Das hat u.a. ein Forschungsprojekt an der Universität München deutlich nachgewiesen - aber auch noch mehr: Die TeilnehmerInnen in dem von Delphin geleiteten Kurs:

  • verbesserten und erweiterten ihr Selbstbild und
  • ihre soziale Kompetenz.
  • Außerdem stieg ihre intrinsische Motivation für das Lernen allgemein.

Die Kursteilnehmer wurden selbstbewusster, trauten sich mehr zu, gewannen Spaß am Weiterlernen - und sie hatten eine deutlich größere emotionale Intelligenz. Accelerated Learning unterscheidet sich somit in vielen Punkten grundlegend von traditionellen pädagogischen Modellen.

Wodurch unterscheidet sich AL vom traditionellen Lernen?

Traditionelles Pädagogisches Modell

Accelerated Learning

Trainerrzentriert

Der Experte hat alle Antworten und präsentiert das Wissen. Die Lerner bleiben passiv und verstehen es - oder eben nicht.

Lernerzentriert

Die Lehrperson konzentriert sich auf den Lernprozess jedes Einzelnen und erschafft die richtige Lernumgebung. Der Scheinwerfer ist auf den Lerner gerichtet.

Lehren

Wenn der Trainer den vordefinierten Stoff „abgedeckt“ hat, ist seine Aufgabe erledigt.

Lernen

Der Trainer bietet vielfältige Lernaktivitäten an, mit denen sich die Lernenden die Inhalte aneignen können und stellt sicher, dass alle auf ihre Weise verstehen.

Mensch als Maschine

Die Lernenden werden wie Maschinen behandelt, die auf dem Fließband des Lernens seelenlose Empfänger von Wissen sind.

Mensch als Mensch

Der Lernprozess ist auf mehr als nur den Kopf gerichtet. Er bezieht den Menschen in seiner Gesamtheit ein, seine Gefühle, seinen Geist und seinen Körper.

Passives Aufnehmen

Die Lernenden sitzen, nehmen Informationen vom Trainer auf, der steht und vorträgt. Sie versuchen alles, was sie hören, zu behalten - und auch das, was in den Unterlagen steht.

Aktives und soziales Lernen

Lernen ist ein aktiver und sozialer Prozess, geprägt durch gegenseitige Unterstützung. Jede Person lernt und vertieft Gelerntes durch die Interaktion mit anderen.

Belohnung und Bestrafung

Ganz gleich, ob es Noten, Preise oder andere Belohnungen für die richtige Antwort gibt - die Motivation ist extrinsisch. Lernen erscheint als Gewinnen oder das Vermeiden vom Durchfallen.

Intrinsische Motivation

Accelerated Learning kreiert eine stimulierende und inspirierende Lernumgebung, in der das Lernen und Entdecken Belohnung in sich selbst ist. Jeder Lernende entdeckt die persönliche Bedeutung und Wichtigkeit des Inhalts für sich.

Wettbewerb und Konkurrenz

Es wird eine Kultur erzeugt, in der es Gewinner und Verlierer gibt, in der jeder für sich selbst sorgen muss.

Gemeinschaft und Kooperation

In einer Kultur von gegenseitigem Helfen und Unterstützen lernen und entwickeln sich alle.

Einer für alle

Es gibt eine Methode, wie gelernt wird. Wenn sie dem eigenen Lernstil entspricht, hat man Glück gehabt.

Alle für einen

Eine Vielzahl unterschiedlicher Aktivitäten und Wahlmöglichkeiten stellt sicher, dass jeder Lerner auf seine beste Weise lernen kann.



Die Grundsäulen

Was auch immer der Lerninhalt ist, die sieben Säulen von Accelerated Learning werden immer zusammenarbeiten, um synergetisch die Qualität und Tiefe des Lernens zu sichern. In diesem Prozess sind sie auf einzigartige Weise mit einander verwoben und erreichen dadurch sehr eindrucksvolle Ergebnisse.

Säule: Spielerisches Entdecken

Lernen durch Erfahrung, durch eigenes, aktives Tun und Entdecken, durch Spielen und Experimentieren zeitigt die nachhaltigsten Ergebnisse und erzeugt die Lust, noch mehr Neues zu entdecken. Aus dem Konkreten das Allgemeine, die Essenz herausfiltern, Regeln erkennen, Modelle und Theorien entwickeln und jedes andere relevante und persönlich bedeutungsvolle Lernerlebnis binden den Teilnehmer immer mehr in den Lernprozess ein und vergrößern seine Eigenständigkeit. So werden die Lernenden zu Mitgestaltern ihres eigenen Lernens.

Säule: Interaktive, lernerzentrierte Lernumgebung

Das kooperative, lernerzentrierte Lernen - persönliche Reflexion und der gemeinsame Austausch in Gruppen und Paaren und mit der Lehrperson - ist ein Kernbestandteil dieser Säule. Aber auch das Zusammenarbeiten in einer “Community of Practice” wird angeregt, damit sich die Gruppe als ein Teil einer größeren Gemeinschaft versteht: eines Unternehmens, einer Universität, einer Berufsgruppe. Accelerated Learning legt auf großen Wert auf die Gestaltung der physikalischen Umgebung (Raum, Sitzordnung, Lernplakate, Musik etc.) und die Lernmaterialien.

Säule: Große Lerntiefe

Accelerated Learning strebt eine große Lerntiefe in mehrfacher Hinsicht an. Zum einen geht es darum, nicht auf der oberflächlichen Ebene von Informationen zu bleiben, sondern den Lerninhalt mit dem Vorwissen zu verbinden und ebenfalls in einen größeren Kontext zu stellen, um Verstehen und Wissen zu ermöglichen. Zum anderen soll das Lernen so realitätsnah wie möglich und mit der notwendigen praktischen Übung erfolgen, um eine optimale Anwendung zu garantieren.

Säule: “State Management”

AL richtet große Aufmerksamkeit auf den mentalen, emotionalen und physischen Zustand jeder Person. Ihr Ziel ist es, den Lerner in einem optimalen Zustand für das Lernen zu halten. Dieser balancierte Zustand von Wachheit, Frische, Konzentration und positiver Erwartung wird auf verschiedene Weise gesteuert.

Säule: Glaube/Einstellung

Wir alle haben eine Reihe von “Glaubenssätzen”, die uns in bestimmten Lebenssituationen behindern und limitieren. AL kreiert Lernaktivitäten und benutzt eine bestimmte Sprache, um Lernern zu ermöglichen, ihre einschränkenden Grenzen zu überschreiten und persönlich zu wachsen.

Säule: Die Motivation

Die Motivation der Lerner erzeugt, steuert und hält ihr Lernen am Leben. Sie ist der Motor des Lernens und kann gar nicht überschätzt werden. Da Menschen von Natur aus neugierig und motiviert sind, wenn sie einen Nutzen und eine persönliche Bedeutung in dem Thema entdecken, gibt AL den Lernenden viel Zeit und Gelegenheit, sich immer wieder emotional mit dem Thema zu verbinden, schnelle Erfolge zu erreichen und ein angenehmes und unterstützendes Lernklima zu erleben.

Säule: Die Lehrperson

Die Methoden von AL sind nur so gut wie die Person, die sie anwendet. Die Einstellungen und Glaubenssätze der Lehrperson über Lernen und Lehren, über jeden einzelnen Teilnehmer und den Lerninhalt werden bewusst und unbewusst kommuniziert und haben eine tiefe Wirkung auf den Lerner und seinen Erfolg. Die AL Lehrperson agiert deshalb achtsam und absichtsvoll, mit einer positiven Beziehungsgestaltung, Haltung, Sprache und Sinnesschärfe.





Zurück zum Seitenanfang