Mobbing und Burnout Coach - Ausbildung

Mobbing und Burnout Coach - Ausbildung

Als Mobbing und Burnout Coach kannst Du den über zwei Millionen Menschen helfen, die Mobbing unterliegen und den jährlich mehr als neun Millionen Burnout Patienten in Deutschland. Du wirst Fachwissen im Bereich Mobbing und Burnout Coaching erlernen und wirst darin ausgebildet, Klienten optimal zu betreuen und Stück für Stück in ein glückliches Leben zurückzuführen.

Fakten im Überblick

🕑 Dauer:
20 Seminartage
📆 Termine:
Mehrere Termine zur Auswahl, siehe aktuelle Termine
📍  Ort:
🎓 Trainer:
Dieter Schlund und Carlos Salgado
🏠 Anbieter:
Landsiedel Coaching Akademie, 15.000+ Seminartage, sehr bekannte NLP-Marke, 25 Standorte in ganz Deutschland
👤 Teilnehmer:
12 bis 18 Teilnehmer
💶 Investition:
Ab ca.
2.500 €


Zur Anmeldung

Voraussetzungen

▶ Voraussetzungen

Es gibt keine Voraussetzungen für diese Ausbildung. Wenn Du bereits Coach nach DVNLP bist, so reicht Dir das Anwendungsmodul Mobbing und Burnout Coach (A11) zum Abschluss.


Inhalte

▶ Was wird inhaltlich gemacht?


Mobbing Coach
© Unsplash/Jacqueline Day
  • Was bedeuten Mobbing und Burnout eigentlich konkret?
  • Mobbing und Burnout erkennen – wie geht das?
  • hilfreiche Mobbing- und Burnout-Indikatoren kennenlernen
  • bedeutsame Fallbeispiele bearbeiten
  • Typische Phasen des Mobbings und Burnouts – was ist zu beachten?
  • ein tragfestes Arbeitsbündnis mit dem Coachee gestalten
  • Welche NLP Formate eignen sich für das Coaching, welche weniger?
  • Schritte des Mobbing-und Burnout Coachings (mit konkreten Übungen)

    • analysieren und stabilisieren der Betroffenen
    • Ressourcensuche und - entwicklung anregen; den Energiehaushalt schützen
    • Ziele und Strategieentwicklung fördern; die Eigenverantwortung stärken
    • Handlungschancen und Erfolgserlebnisse erweitern
    • Nachsorge, Prävention und Neuausrichtung anregen (Sinngestaltung nach Prof. Dr. Viktor Frankl und Robert Dilts )
  • Burnout und die "Work Life Integration": Mit Aufspürfragen, Achtsamkeit und Denkanstöße die Coachingeinheiten gestalten
  • den „Turnaround“ bei Burnout schaffen: Konkrete Schritte zur Veränderungen von Glaubenssätzen und Einstellungen
  • die persönliche Prävention im Umgang mit Mobbing und Burnout: Resilienz-Erfahrungen erhöhen und die Lebensqualität für den Coachee verbessern

Zertifizierung

▶ Coaching-Arbeit und Testing

schreiben
© Unsplash/Green Chameleon

Zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildung ist eine Coaching-Arbeit einzureichen. In dieser Arbeit wird ein selbst entwickeltes Coaching-Konzept vorgestellt. Darüber hinaus muss jeder Teilnehmer 20 Coaching-Stunden mit Mobbing- und Burnout durchführen und einige Fälle davon in seiner Coach-Arbeit dokumentieren. Genaueres dazu erfährst Du während der Ausbildung. Am Ende jedes Moduls gibt es ein kleines schriftliches Testing, um die Lernfortschritte zu überprüfen.

Teilnehmer, die bereits Coach nach DVNLP sind oder vergleichbare Abschlüsse haben, können sich bereits durchgeführte Mobbing- und Burnout-Coachings anrechnen lassen und brauchen nur an den Supervisionsstunden teilnehmen, die dem Modul direkt vorausgehen.

▶ Abschlussarbeit

Inhalt der Abschlussarbeit sind drei Themenbereiche:

  • persönliches Profil als Coach
  • eigenes Coachingskonzept je angestrebte Fachcoachzertifizierung
  • drei ausführliche Falldokumentationen (schriftlich und/ oder mit Videoaufnahmen) mit zum jeweiligen Fachgebiet passenden Coachingthemen

Zu diesen Ausarbeitungen erfolgt ein high-quality Feedback durch den/ die Lehrcoaches. Die genaue Ausführung der Abschlussarbeit wird in Absprache mit den Ausbildern schriftlich festgelegt.

▶ Folgende Kriterien müssen bei der Zertifizierung und Ernennung zum Fachcoach (LNLPT) erfüllt sein


  • persönliche Eignung
  • erfolgreicher Abschluss der Coachingausbildung inklusive Abschlussarbeit
  • Verpflichtung zur Einhaltung der im Berufskodex für die Weiterbildung verfassten Ethik-Richtlinien (Forum Werteorientierung in der Weiterbildung e.V.)
  • erfolgreiche Teilnahme an den Pflichtmodulen
  • bei Zertifikatsübergabe mindestens 25 Jahre alt

Sind diese Kriterien nicht oder nur teilweise erfüllt, kann der Teilnehmerin/ dem Teilnehmer lediglich eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden. Die Ernennung und Zertifizierung zum Fachcoach nach LNLPT ist nur bei Erfüllung aller Kriterien möglich.



Plus Symbol drehbarDer Trainer der Ausbildung

Dieter Schlund

Dein Trainer für den Mobbing- und Burnout-Coach ist Dieter Schlund. Der Diplom-Pädagoge war lange Zeit als Referent in der Jugend- und Erwachsenenbildung tätig. Dieter Schlund ist Inhaber und Geschäftsführer des Unternehmens Creacom.

Mehr über Dieter Schlund erfahren.

Modularer Ausbildungsaufbau

Neben den Ausbildungsinhalten zu Mobbing und Burnout im Modul Mobbing-und Burnout-Coach (A11) besuchst Du für eine zertifizierte Mobbing und Burnout Coaching Ausbildung ebenfalls unsere Module "Strukturen G2" und "Methoden G3". In diesen Modulen wirst Du fit für den Coaching-Alltag gemacht. Sie sind essenziell dafür, als zertifizierter Coach nach LNLPT zu arbeiten. Zusätzlich benötigst Du ein weiteres Coach-Modul Deiner Wahl, damit Du auf mindestens 20 Seminartage kommst und wir Dich als Mobbing und Burnout Coach nach LNLPT zertifizieren können. Mit dem Besuch dieses fachübergreifenden Moduls kannst Du einen weiteren Abschluss in einem anderen Coaching Fachbereich erhalten.

Burnout Coach Ausbildung Module

Du kannst aber auch an Stelle eines vierten Moduls NLP in a Week (original) buchen. Unser Bestseller NLP in a Week (original) ist ein Seminar, in dem in sieben Tagen wertvolle NLP Methoden vermittelt werden, die in Deiner Ausbildung und Deiner Arbeit als Coach gut geeignet sind, Deinen Entwicklungsprozess als Coach zu fördern.


Strukturen Coach Modul

Lerne in diesem Modul die Strukturen eines wirkungsvollen Coachings. Schaffe Rahmenbedingungen die Deinen Erfolg fördern. Entwickle eine ethische Grundhaltung und lerne, wie Du Dich als Coach positionieren kannst und was eine gute Auftragsklärung ausmacht.

Strukturen Coach Modul

Viele Coaches stellen sich vor Beginn des Coachings die Frage: Was genau mache ich als Coach mit meinem Klienten?
Die Methodenvielfalt entscheidet über die Flexibilität des Coaches. Steigere in diesem Modul Deine Methoden-Kompetenz!

Mobbing und Burnout

Was bedeuten Mobbing und Burnout eigentlich konkret? Mobbing und Burnout erkennen, wie geht das? Typische Phasen des Mobbings und Burnouts, was ist zu beachten? Das Hauptziel des Seminars ist es, erfolgreiches Fachwissen der Mobbing-und Burnout-Beratung anschaulich zu vermitteln.

Coaching Ausbildung

Die Landsiedel Coaching-Akademie ist führender Anbieter für Coaching Ausbildungen in ganz Deutschland. Bei uns lernen Sie wirksames und praxisbewährtes Coaching und trainieren dieses zielgerichtet mit erfahrenen Trainern. Unsere Ausbildungen finden in angenehmen kleinen Gruppen statt.

Teilnehmer NLP in a Week

Erlebe sieben unvergessliche Tage, die Dich richtig voran bringen werden in Deinem Leben. NLP in einer Woche ist ein schnelles und hochwirksames NLP-Seminar. Erlebe hochkarätiges NLP in unterhaltsamer intensiver Form mit Stephan Landsiedel, einem der bekanntesten NLP-Trainer Deutschlands. Erlebe großes Kino zu kleinen Preisen!


Termine

Struktur (G2)

📆 Termin:
18.10. bis 22.10.2023

🕑 Seminarzeiten:
Tag 1: Mittwoch - 14 Uhr bis 22.00 Uhr
Tag 2: Donnerstag - 10 Uhr bis 20.00 Uhr
Tag 3: Freitag - 10 Uhr bis 20.00 Uhr
Tag 4: Samstag - 10 Uhr bis 20.00 Uhr
Tag 5: Sontag - 10 Uhr bis 14.00 Uhr

📍 Veranstaltungsort:
Landsiedel NLP Training
Friedrich-Ebert-Straße 4
97318 Kitzingen

🎓 Trainer:
Carlos Salgado

💶 Investition:
695 €


Zur Anmeldung



Methoden (G3)

📆 Termin:
22.11. bis 26.11.2023

🕑 Seminarzeiten:
Tag 1: Mittwoch - 14 Uhr bis 22.00 Uhr
Tag 2: Donnerstag - 10 Uhr bis 20.00 Uhr
Tag 3: Freitag - 10 Uhr bis 20.00 Uhr
Tag 4: Samstag - 10 Uhr bis 20.00 Uhr
Tag 5: Sontag - 10 Uhr bis 14.00 Uhr

📍 Veranstaltungsort:
Landsiedel NLP Training
Friedrich-Ebert-Straße 4
97318 Kitzingen

🎓 Trainer:
Carlos Salgado

💶 Investition:
695 €


Zur Anmeldung



Plus Symbol drehbarUnser Veranstaltungsort in Kitzingen




Anmeldung

Das Anmeldeformular findest Du auf der nächsten Seite.



Zurück zum Seitenanfang