Coaching Welt → Coaching Seminare → Mobbing & Burnout Coach (A11)
Mobbinghandlungen und Burnout nehmen in den letzten Jahren vermehrt in beruflichen Bereichen zu. Vor allem die psychischen Belastungen am Arbeitsplatz steigen und damit auch der konkrete Beratungsbedarf. Mehr als 2. Mio. Menschen werden gemobbt und mehr als 9 Mio. Burnout Patienten besuchen jährlich die Arztpraxen. Unter Mobbing verstehen wir in der Regel feindliche Angriffe gegenüber einer Person, die systematisch über einen längeren Zeitraum ausgeübt werden und das Ziel verfolgen, den/die Betreffenden auszugrenzen oder zu demütigen. Bei Burnout handelt es sich um einen Zustand der emotionalen Erschöpfung, den betroffene Menschen erleben, wenn es große Unterschiede zwischen den eigenen Erwartungen und den Anforderungen der Arbeitswelt gibt. Mobbing und Burnout sind oftmals die Folge starken Stresserlebens und einer spürbaren Überlastung am Arbeitsplatz. Beide Phänomene sind aber auch ein Resultat ungenügender eigener Bewältigungsstrategien (engl. Coping). Aus Mobbing kann Burnout entstehen, wenn z.B. Angegriffene durch erhebliche Mehrleistung beweisen möchten, dass sie unbedingt „dazugehören“ wollen und sich dabei permanent gesundheitlich übernehmen oder aus Burnout kann sich Mobbing entwickeln, wenn die Leistungskraft angeschlagener erfolgreicher Menschen nachlässt und sie deshalb massiv in die Kritik geraden. Die Betroffenen fühlen sich nach einiger Zeit des Leidens nicht mehr in der Lage, den Berufs- und Lebensalltag erfolgreich zu gestalten und reagieren oftmals, hilflos, verzweifelt und mit Passivität. Deshalb ist eine professionelle Hilfe in der Beratung unumgänglich und sie bedarf einer gewissen Zeit. ► Sind Sie an einer kompletten zertifizierten Coaching Ausbildung interessiert? Dann schauen Sie auf unsere Seite Mobbing und Burnout Coach Ausbildung(20 Seminartage) vorbei.
📆 TerminzeitraumIm Moment sind für dieses Modul leider keine Termine verfügbar. Gerne können Sie sich unter 09321-9266 140 über Termine in Planung informieren.
Ihr Trainer für den Mobbing- und Burnout-Coach ist Dieter Schlund.
Mehr über Dieter Schlund erfahren.
Was bedeuten Mobbing und Burnout eigentlich konkret? Wie kann man Mobbing und Burnout erkennen? Was sind hilfreiche Indikatoren? Wie kann ich ganz konkret vorgehen? Welche Möglichkeiten der Prävention gibt es?
Der Kurs bietet neben den Methoden der Mobbing- und Burnout-Beratung auch diverse NLP Formate (z.B Timeline, NBG, Arbeit mit Submodalitäten) an, die gut geeignet sind, den individuellen Entwicklungsprozess im Coaching zu fördern. Die Arbeiten von Robert Dilts und von Prof. Dr. Viktor Frankl (Logotherapie/Logopädagogik) ergänzen die Methodenauswahl.
Zur Anmeldung
Der Kurs bietet neben den Methoden der Mobbing- und Burnout-Beratung auch diverse NLP Formate (z.B Timeline , NBG, Arbeit mit Submodalitäten) an, die gut geeignet sind, den individuellen Entwicklungsprozess im Coaching zu fördern. Die Arbeiten von Robert Dilts und von Prof. Dr. Viktor Frankl (Logotherapie/Logopädagogik) ergänzen die Methodenauswahl.
Der Zusammenhang von Mobbing und Burnout in meiner Coaching-Praxis. Menschen, die unter Burnout leiden und es nur schleichend registrieren, erleben oftmals eine Diskrepanz zwischen Ihrem eigenen Denken und der Welt der Kolleginnen und Kollegen. Divergenzen entstehen und eine verzerrte Welt der Wahrnehmung nimmt zu. Burnout-Geschädigte können ihr Denken, Fühlen und Handeln nicht genügend selbstreflektieren und von den Wirklichkeiten/Bedürfnissen der Anderen unterscheiden. Die Folge: Konflikte zwischen den Erlebniswelten entstehen. Ein Fazit als Beispiel für eine Gruppe: „Kann er oder sie uns noch dienlich sein? Oder, wäre es nicht besser, wenn er/sie ginge?“ Mobbing kann sich jetzt etablieren. Umgekehrt bewirken oftmals Warn-Signale einer Gruppe (z.B. „Mach’ das nicht mit uns!“) im Betroffenen einen vermehrter Druck und führen dazu, die persönliche Leistungskraft im Arbeitsleben/in der Gruppe besonders unter Beweis zu stellen. Die Folge: Vermehrte Anstrengungen des schon Geschädigten, die weiteren persönlichen Stress erzeugt und schlussendlich ein tieferes Abgleiten in das/den Burnout beschleunigt.
Gallup Studie 2017 zum Thema: Psychische Belastung am Arbeitsplatz und die Folgen
PISA Studie 2017 Jeder 6.Schüler im Alter von 15.Jahren wird einmal zum Mobbing-Opfer. Was geschieht später im Arbeitsleben, wenn gute Lösungen ausbleiben? Bleibt das „Opfer“ auch dann ein „Opfer“?
Wir haben zahlreiche Informationen rund um die NLP-Practitioner-Ausbildung in einer schönen Broschüre zusammengestellt. Du kannst gerne die Broschüre in der sehr schönen Reader Ansicht durchblättern oder Dir das PDF herunterladen.
Klicke auf das Bild
Zurück zum Seitenanfang
© 2023 Landsiedel