Coaching Modul - Naturcoaching (A22)

Naturcoaching Modul (A22)

Naturcoaching ist eine um die Natur erweiterte Form des Coachings unter freiem Himmel. Mit seinem Abstand zum Alltag ist der Coachingraum Natur ideal, um Einstellungen zu erweitern und Altvertrautes aus einem neuen Blickwinkel zu sehen. Alleine der Aufenthalt und die Bewegung draußen hellen die Stimmung auf, entspannen und regen lösungsorientiertes, kreatives Denken an. Dies sind beste Voraussetzungen für wirkungsvolles Coaching.

Beim Naturcoaching mit der Natur wird aus der Coach-Klient-Dyade die Triade „Coach – Klient – Natur“. Dabei wird die Natur als Ideengeberin, hilfreiches Modell, Spiegel, Metapher und vieles mehr in den Coachingprozess einbezogen. Die Eigenschaften von Pflanzen und Tieren, die Qualität von Orten und Landschaften, Licht und Schatten, unerwartete Begegnungen – alles kann hilfreiche Anregungen und praktikable Analogien für persönliche und berufliche Fragestellungen liefern.

Dieses triadische Coaching erfordert zusätzliche Kompetenzen vom Coach: Er sollte die Natur gekonnt in seine Gesprächsführung einbinden können, die Natur auch dann im Blick haben, wenn er mit dem Klienten interagiert und die Wirkfaktoren von Naturcoaching kennen und nutzen können. Zudem braucht es eine ordentliche Portion Flexibilität, um das Potenzial von unerwarteten Ereignissen adäquat zu nutzen. Bei dem Modul „Naturcoaching“ können sich Coaches, die bisher primär indoor coachen, diese Kompetenzen aneignen.



Die Fakten im Überblick – Naturcoaching Modul (A22) Weiterbildung

📖 Ablauf:
5 Tage Seminar
🎓 Trainer:
Katja Dienemann
🏠 Veranstaltungsort:
Villa Landsiedel Kitzingen und umliegende Natur
👤 Teilnehmer:
8 - 14 Teilnehmer
💶 Investition:
695 €
💡 Informationen:
Als Weiterbildung / Fortbildung geeignet, Vorkenntnisse als Indoor-Coach notwendig

Zu den Terminen

Termine für das Coaching Modul Naturcoaching (A22)

📆 Terminzeitraum

Im Moment sind für dieses Modul leider keine Termine verfügbar.
Gerne können Sie sich unter 09321-9266 140 über Termine in Planung informieren.


Plus Symbol drehbarTrainer für das Modul Naturcoaching (A22)

Ausbildungen und Qualifikationen

  • NLP-Master-Practitioner (DVNLP)
  • systemische Coach (ICI, ECA)
  • Trainerin und Prozessbegleiterin (Zwerger & Raab)
  • Erlebnispädagogin (Eisbär e. V.)
  • Therapiebegleithunde-Team (Canis Lupus Therapeuticus e. V.)
  • Geopark-vor-Ort-Begleiterin (UNESCO Geopark Bergstraße-Odenwald, Natürlich Heidelberg)
  • Weiterbildungen in Outdoor-Erste-Hilfe, Waldmeditationen, Erzählen in der Natur, hypnosystemischen Interventionsmöglichkeiten, Wahrnehmungsschulung, Energiearbeit,Improvisations-Theater, City Bound (Erlebnispädagogik in der Stadt), Rhetorik

>>Mehr über Katja Dienemann erfahren


Interview mit Katja Dienemann

NLP-Podcast – Folge 180 Naturcoaching mit Katja Dienemann

Die körperliche Bewegung in der Natur hat Auswirkungen auf das Innere. Sich zu bewegen, kann lösungsfördernd sein. Katja Dienemann ist Naturcoachin und erklärt im Podcast welche wundervollen Auswirkungen, die Natur auf die Menschen haben kann. Dabei erklärt sie, dass sie die Natur als erweiterte Form von NLP nutzt.

Zur Podcast-Folge


▶ Kernfragen im Modul Naturcoaching

  • Was ist Naturcoaching?
  • Was unterscheidet Naturcoaching von Indoor-Coaching?
  • Was sind die Grundlagen und Voraussetzungen für Naturcoaching?
  • Für welche Klienten ist es geeignet? Kann ich mit allen Zielgruppen in und mit der Natur coachen?
  • Wo liegen Grenzen und Einschränkungen?
  • Welche Wirk- und Erfolgsfaktoren zeichnen Naturcoaching aus?
  • Wie gelingt es mir als Naturcoach, wirklich MIT der Natur zu coachen und nicht „nur“ IN der Natur?
  • Was ist der Unterschied zwischen MIT der Natur coachen und DURCH die Natur coachen?
  • Welche Rolle spielt der Körper im Naturcoaching?
  • Wie kann ich als Naturcoach gut mit den Unwägbarkeiten und Unerwartetem in der Natur umgehen?
  • Wie kombiniere ich Naturcoaching mit anderen Methoden und Ansätzen?
  • Es gibt nicht den einen „wahren“ Naturcoaching-Ansatz? Wie finde ich als Coach meinen individuellen Naturcoaching-Stil, speziell für meine Zielgruppe? Wie kann ich mein NLP-Know-how integrieren?

Praxis und Theorie werden zu großen Teilen unter freiem Himmel vermittelt. Die Schwerpunkte können während des Moduls prozessorientiert an die Wetterlage usw. angepasst werden.

▶ Inhalte

  • Besonderheiten und Wirkfaktoren von Naturcoaching
  • Haltung und Kompetenzen eines Naturcoachs
  • Gestaltung von Naturcoaching-Prozessen und -Terminen, Aufenthalten und Bewegung
  • Praktische Aspekte
  • Naturbezogene Gesprächsführung
  • Naturcoaching mit Formaten aus dem NLP
  • Coaching mit Natursymbolen
  • Imaginationen in und mit der Natur anleiten
  • Unerwartetes zieldienlich nutzen
  • Naturwahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen
  • Naturcoaching als Klient, Coach und Beobachter erleben
  • Feedback & Erfahrungsaustausch
  • Integration von Naturcoaching in den eigenen Arbeitsbereich
▶ Bitte mitbringen

  • Wetterangepasste, bequeme, robuste Kleidung
  • feste Schuhe mit gutem Profil
  • Sonnen-, Regen- und Zeckenschutz
  • Outdoor-Sitzkissen
  • Tagesrucksack
  • Lunchbox/Brotdose für Rucksackvesper
  • Outdoor-geeignete Trinkflasche

Zur Anmeldung



Plus Symbol drehbarUnsere Informationsbroschüre ansehen oder downloaden

Wir haben zahlreiche Informationen rund um die Coach-Ausbildung in einer schönen Broschüre zusammengestellt. Du kannst gerne die Broschüre in der sehr schönen Reader Ansicht durchblättern oder Dir das PDF herunterladen.

Broschüre Coach-Module

Klicke auf das Bild


▶ Mehr über Katja Dienemann

Ausbildungen und Qualifikationen

  • NLP-Master-Practitioner (DVNLP)
  • systemische Coach (ICI, ECA)
  • Trainerin und Prozessbegleiterin (Zwerger & Raab)
  • Erlebnispädagogin (Eisbär e. V.)
  • Therapiebegleithunde-Team (Canis Lupus Therapeuticus e. V.)
  • Geopark-vor-Ort-Begleiterin (UNESCO Geopark Bergstraße-Odenwald, Natürlich Heidelberg)
  • Weiterbildungen in Outdoor-Erste-Hilfe, Waldmeditationen, Erzählen in der Natur, hypnosystemischen Interventionsmöglichkeiten, Wahrnehmungsschulung, Energiearbeit,Improvisations-Theater, City Bound (Erlebnispädagogik in der Stadt), Rhetorik

Beruflicher Hintergrund

  • langjährige Berufserfahrung als selbstständige Coach und Trainerin
  • Pionierin des Naturcoachings
  • Lehrtrainerin und Lehrcoach für Naturcoaching und Indoor-Coaching
  • Lizensierte Netzwerkpartnerin von sysTelios TRANSFER
  • Mitglied im Netzwerk Bewegendes Coaching
  • 13 Jahre Leitung von Wander-Studien- und Abenteuer-Reisen (Großbritannien, Spanien, Ecuador, Peru)
  • Diplom-Übersetzerin (Spanisch, Englisch)
  • Freiberufliche Dolmetscherin mit Spezialisierung auf Psychologie, Medizin und Spiritualität

Veröffentlichungen


Podcasts


Zur Person

Ich verstehe mich als Brücke

  • zwischen Menschen
  • zwischen Problemen und Lösungen
  • zur Natur als Inspirations- und Kraftquelle
  • zwischen Sichtbarem und Unsichtbarem
  • zwischen Sprachen und Kulturen
  • Hobbys: Bauchtanz, Yoga, Singen, Schwimmen, Reisen, Wandern mit Hund


Zurück zum Seitenanfang