



- Was ist NLP?
- NLP Practitioner Bibliothek
- NLP Master Bibliothek
- Einleitung
- Selbstkonzept
- Glaubenssätze
- Werte
- Neurologische Ebenen
- Core Transformation
- Meta-Programme
- Einleitung
- Motivational Merkmale
- Informationsverarbeitung
- Proaktive - Reaktive
- Hin zu - Weg von
- Internal - External
- Optional - Prozedural
- Gleichheit - Unterschiede
- überblick - Details
- Selbst - Andere
- Reaktionen auf Stress
- Arbeitsstil
- Arbeitsorganisation
- Regelstruktur
- Convincer Kanal Modus
- Entscheidungen
- Beurteilen - Wahrnehmen
- Metaphern
- Graves Modell
- Diamond Technik
- Modelling
- Sleight of Mouth
- Virginia Satir
- Coaching Bibliothek
- NLP Lexikon
- NLP-Techniken
- Geschichte des NLP
- NLP Kreuzworträtsel
- NLP Verbände
- NLP Medien
- Wichtige Personen
- Kritik am NLP
- NLP Übungen
- NLP Anwendungen
- NLP Zentrum
- Zukunft des NLP
NLP Bibliothek: Überblick und Merkmale der Informationsverarbeitung
6.3 Überblick und Merkmale der Informationsverarbeitung
Fragen | Kategorien | Muster-Indikatoren |
---|---|---|
Informationsgröße | Detailliert: Details, Sequenzen, exakt Global: Überblick, Gesamtbild, willkürliche Reihenfolge | |
Richtung der Aufmerksamkeit | Selbst: flache, kurze, monotone Reaktionen Andere: lebhaft, expressiv, autom. Reaktionen | |
Beschreibe ein Projekt, mit dem Du Schwierigkeiten hattest. | Reaktion auf Stress | Emotional: reagiert mit einem Gefühl und bleibt in dem Gefühl Flexibel: reagiert mit einem Gefühl und entscheidet dann, ob er /sie in dem Gefühl: bleibt oder nicht Kognitiv: reagiert nicht mit Gefühlen |
Beschreibe eine Arbeitssituation, die (Kriterium der Person) war.Was gefiel Dir daran? | Stil Organisation | Unabhängig: allein, ich, alleinige Verantwortung Beteiligung: führende Rolle, andere sind anwesend Kooperativ: wir, Team, geteilte Verantwortung Personenbezogen: konzentriert sich auf Gefühle und Gedanken, diese werden zur Aufgabe Objektbezogen: konzentriert sich auf Aufgaben, Systeme, Ideen, Instrumente |
Wie kannst Du Deine Aussichten auf beruflichen Erfolg verbessern?Wie kann jemand anderes seine Aussichten auf beruflichen Erfolg verbessern? | Regelstruktur | Meine/Meine: Für mich gelten meine Regeln/Für dich gelten meine Regeln Meine/Meine: Für mich gelten meine Regeln/Egal Keine/Meine: Weiß nicht/Für dich gelten meine Regeln Meine/Deine: Für mich gelten meine Regeln/Für dich gelten deine Regeln |
Wie erkennst Du, dass ein Kollege seine Arbeit gut macht? Wie oft muss jemand das vormachen, bevor Du überzeugt bist? | Convincer-Kanal und -Modus | Sehen, Hören, Lesen, Tun Mehrere Beispiele: Zahl angeben Automatisch: im Zweifelsfalle ja Konsistent: ständig auf neue, nie überzeugt Zeit: Zeitdauer angeben |