Seit Oktober 2016 ist Evan Bortnick neuer Landsiedel-Trainer am Standort Frankfurt. In seinem ersten Blogbeitrag schildert er ein Beispiel seiner Arbeit im Bereich Coaching. Er bringt über 30 Jahre Erfahrung in Coaching, Training, Lehren und Performance mit in seine Ausbildungen. Stephan Landsiedel sagt über ihn: „Evan Bortnick ist ein krass guter Trainer. Ich bin überaus glücklich, dass er nun im Landsiedel-Trainer-Team ist.“
Das „Programmieren“ der Stille
Wenn Du vor einer Gruppe von Menschen stehst, passieren einige sehr interessante, spezifische körperliche Dinge. Ob wir singen, ein Instrument spielen oder eine Rede halten, unsere Gehirne sind so verdrahtet, dass wir quasi automatisch in einen „Flucht oder Kampf“-Modus gehen. Im Bereich des Neurologischen (Gehirn), des Linguistischen (Sprache) und des Instinktmäßigen (Gewohnheitsformation), sind wir NLPler immer neugierig, wie wir uns selbst und unsere Klienten aus diesem unangenehmen Stress-Zustand in einen Hochleistungs-Zustand bringen können. Meiner Erfahrung nach ist NLP wie gemacht für diese Transformation.
Typisch für NLP, wie für alle multidimensionalen Diszipline bzw. Methoden: Es gibt viele Möglichkeiten, diese Transformationen in Gang zu setzen, die nachgeahmt oder modelliert sind. Es gibt auch noch viel mehr, die improvisiert, frei erfunden und maßgeschneidert für den Klienten sind. Im NLP nennen wir diese Unterscheidung „Prozedural“ und „Optional“ und sie spielt eine wichtige Rolle in Deinem persönlichen Lernstil. Wir alle haben den Satz schon gehört: “ Es gibt nichts Neues unter der Sonne.“ Gleichzeitig ist jeder Tag, jede Erfahrung, sogar jeder Atemzug brandneu. Mit anderen Worten sind die modellierten und erlernten Elemente und Bausteine des NLP fix und unveränderbar und gleichzeitig doch in jeder Situation neu erfunden. Wir können die Formate und Interventionen Schritt für Schritt wie ein gutes Rezept mit großartigem Resultat anwenden oder maßgeschneidert und flexibel für den Klienten nutzen. Es ist eine Frage des persönlichen Stils und des situativen Bedarfs.
In diesem Sinne möchte ich meine Ideen zu „Coaching Stillness“ (Thema „Ruhe coachen“) als einen wichtigen Faktor im „Flow“ bei Hochleistungsperformances vorstellen. Ich gebe hier im Blog einige Beispiele aus meiner Praxis und analysiere kurz Schritt für Schritt die Inhaltselemente. Ich hoffe, diejenigen die nicht mit NLP vertraut sind, staunen über die Schnelligkeit, Einfachheit und Magie, die darin liegt. Diejenigen die es kennen, hoffe ich, finden Inspirationen, ihre eigene Kreativität mit den bekannten Methoden und Techniken zu entfachen.
Mein erstes Beispiel stammt aus einem „Performance Training”, das ich vor einigen Wochen für Musikstudenten gab. Eine junge und talentierte Geigerin litt unter einer paralysierenden Bühnenangst. Ob beim Vorspielen, bei einer Probe oder besonders in einer Vorstellung, ihre ersten musikalischen Phrasen klangen eingefroren, unbeholfen und trocken. Diese Steifheit wurde durch Applaus noch bedeutend intensiviert. Nach ein paar Minuten, als das Eis dann geschmolzen war und sie sich auf die Musik fokussierte, kam ihre eigene natürliche Lyrik und Musikalität zum Vorschein und es war leicht, ihren Ausdruck, ihre Leidenschaft und ihre Hingabe zu spüren.
Nach dem Spiel, auch wenn es nur kurz war, war sie körperlich erschöpft. Ein sicheres Zeichen dafür, dass zu viele Hilfsspannungen in Gebrauch waren. Das sah man auch mehr als deutlich in ihrer Körpersprache beim Schlussapplaus. Ich bat sie mir ihre persönliche Checkliste für vor dem Spiel zu nennen. Was auch immer sonst auf ihrer Checkliste war, eins war sicher, Ausatmung war nicht dabei. Dann bat ich sie, ihr Instrument zur Seite zu legen. Sofort war sie sichtbar entspannter. So sehr, dass die ganze Klasse mit Erleichterung verstärkt ausatmete. Dann bat ich sie 10 schnelle Hampelmänner zu machen und danach die Augen zu schließen. Ich bat sie, ihre Ausatmung zu betonen und genau zu bemerken, während sie da stand, wie ihr Puls langsamer wurde…..ihre Atmung ruhiger….und ihr Gesamtmuskeltonus sich deutlich entspannte. Das wiederholten wir mehrmals. Puls, Atmung und Muskeltonus waren nach den Hampelmännern hoch, doch sie fokussierte sich darauf, wie sie ruhiger und stiller wurde. Da dieser Fokus wiederholbar und „programmierbar“ war (um die gekannte Computermetapher zu benutzen) nutzte ich es und erzählte ihr, dass die Klasse am Ende der nächsten Hampelmänner kräftig applaudieren würde. Sie wiederholte also die Hampelmänner ein paar Mal und während des Applaus im Anschluss wurde ihre Atmung ruhiger, ihr Herz schlug langsamer und ihr Muskeltonus stellte sich optimal für ihr folgendes Spiel ein. Das wiederholten wir dann mehrmals.
Dann bat ich sie, das gleiche mit ihrem Instrument in der Hand zu machen und sagte ihr, dass der Applaus, egal wie erregt sie war, unmittelbar Stille (Ruhe) und entspannte Vorbereitung auf die kommende Musik auslösen würde. Zusätzlich bat ich sie, sich auf die Suche danach zu machen, wo genau sie in ihrem Körper Stille (Ruhe) erleben konnte. Alleine die Suche nach Stille in den Körperbereichen, mit der Vorannahme sie sei da, ruft diese hervor.
Die erfahrenen NLPler erkennen hier eine bunte Kombination von NLP-Formaten: Rapport-Gestaltung (Coach-Klient und Klient-Klient, JA; du kannst in Rapport mit Dir selbst sein!), Ankern, Milton-Model, Meta-Model der Sprache, Re-Framing etc. Natürlich war diese Musikerin vor einem Publikum erregt. Natürlich wünschte sie, es wäre nicht so. Ein wichtiger Teil von dem, was wir taten war, dass sie anfing die Erregung detailliert zu bemerken und dadurch zu akzeptieren. Erregung ist ein wesentlicher Bestandteil von „Performance“. Erfahrene Musiker, Schauspieler, Redner, Sportler, Trainer, Führungskräfte und Hochleistungsmenschen aller Art lernen, dies zu lieben und gekonnt flexibel damit umzugehen. Mit einem optimaleren inneren Fokus auf ihren eigenen Stil, Stille (Ruhe) und Balance zu erleben, kam natürlich für diese Geigerin eine höhere Empfindung für ihre ureigene Musikalität.
Das Schöne an NLP, besonders in Kombination mit deinem eigenen Spezialgebiet ist, die Möglichkeit es Schritt für Schritt wie gelernt oder maßgeschneidert zu benutzen. Hier bei Landsiedel NLP Training werden die Vorzüge von beiden Anwendungsgebieten betont und praktiziert. Gleich am ersten Wochenende gibt es neue und praktikable Strategien für ein besseres Leben, besseres Lieben und besseres Lernen. Das war definitiv der Fall bei dieser jungen Musikstudentin. Ich sah sie ein paar Wochen später beim „Mentalen Training“. Sie erzählte mir von einer äußerst zufriedenstellenden Veränderung in ihrem Zugang zu Stille und Souveränität beim Musizieren. Das wiederholte sie ein Leben lang!
Hier geht es zu kostenlosen Abendseminaren sowie NLP-Ausbildungen mit Evan Bortnick
Bildnachweis: flickr.com
Applause:Japanese-Craft-Construction
Joy: Beth Scupham