Interview mit Joerg-Friedrich Gampper

Joerg-Friedrich Gampper

Unser NLP-Trainer in Bremen ist Joerg-Friedrich Gampper.

Unser NLP-Lehrtrainer nach dem DVNLP in Bremen ist Joerg-Friedrich Gampper. Der Diplom-Psychologe mit dem Schwerpunkt Training, Coaching und Organisationsentwicklung ist selbständig tätig und besitzt jahrelange Praxiserfahrung in Profit- und Not-For-Profit-Organisationen. Als Entwickler des Resilienz-Empowerment-Systems hat er die Methode des integrativen Persönlichkeitswachstums in privaten und beruflichen Kontexten kreiert: Die innovative Verbindung aus der Psychologie des gelingenden Lebens, aus dem Neurolinguistischen Programmieren (NLP) und aus der Positiven Psychologie bildet dabei die Grundlage für die wirkungsvolle Stärkung der eigenen Persönlichkeit. Dies mit dem Ziel, einen nach innen und außen gerichteten Wachstumsprozess der ganzen Person in die gewünschte Richtung positiviert und voller seelischer Widerstandskraft zu verwirklichen. Darüber hinaus ist Joerg-Friedrich Gampper derzeit als Lehrbeauftragter sowohl an der Universität als auch an der Hochschule Bremen im Bereich der Gesundheitsforschung tätig.

Dieses Interview mit Joerg-Friedrich Gampper bietet die Gelegenheit den NLP-Trainer näher kennen zu lernen. Viel Vergnügen beim Lesen!


Wie bist Du auf NLP gekommen?
NLP lernte ich direkt zu Beginn des Psychologie-Studiums an der Universität Bremen kennen. Der große Vorteil dabei war, dass NLP mit breiter theoretischer Grundlage und praktischen Anwendungen gelehrt und ich so sehr früh mit der Kombination von NLP und Psychologie in Kontakt kam: Seitdem praktiziere ich selbständig. Ich war direkt begeistert und konnte es als Autodidakt gleich an mir anwenden und war dadurch in Lage, mich und andere zu coachen, konnte schneller lernen oder Lernblockaden kreativ mit innovativen Ergebnissen lösen.

 

Was bedeutet NLP für Dich?
Für mich war es von Anfang an so etwas wie ein Gedankenbeschleuniger, ein menschlicher Wachstumsgenerator. Meine Gedanken waren schon immer sehr schnell und durch NLP wurden sie koordinierter, zielorentierter, fokussierter.

 

In welchen Bereichen wendest Du selbst NLP am häufigsten an?
In Einzel- und Teamcoachings, in Kompetentrainings, beim Dozieren z. B. an der Universität, im Business (Team- & Organisationsentwicklung), in der Ausbildung und bei mir selbst.

 

Welches ist Dein NLP-Lieblingsformat?
Core-Transformation und Modelling.

 

Was ist dir bei deinen Trainings wichtig?
Dass Teilnehmer wachsen können, inspiriert sind, das Wissen und Können in ihr Leben mitzunehmen, dass sich Teilnehmer wertgeschätzt fühlen.

 

Welchen Beitrag leistet NLP für die Zukunft der Menschen?
NLP kann auf der einen Seite die Selbstwirksamkeit des einzelen Menschen steigern und gleichzeitig das Zusammengehörigkeitsgefühl der Menschen untereiander lebensnah fördern.

 

Wie siehst Du die Zukunft von NLP?
Das Wort Neuro-Linguistische-Psychologie drückt das schon treffend aus. NLP gewinnt mit den Erkenntnissen der Neurologie und der Psychologie immer mehr wissenschaftliche Anteile, die die Akzeptanz steigern und die nachweisliche Wirksamkeit vergrößern.

Vielen Dank für das Interview!

Zurück zum Seitenanfang