Wiesentheid - ruhig gelegen - bequem zu erreichen
Wiesentheid ist verkehrsgünstig über die Autobahn Würzburg-Nürnberg (A3/E5) zu erreichen:
Ausfahrt Wiesentheid. Weiterhin bestehen durch die B 286 direkte Verbindungen zur
B 22 (Bamberg-Würzburg) und zur B 8 (Nürnberg-Würzburg). Die Versorgung mit öffentlichen
Verkehrsmitteln erfolgt mit dem Omnibusverkehr Franken ab Kitzingen oder Schweinfurt.
Wiesentheid ist eine ausgezeichnete Zwischenstation für Ferien- und Geschäftsreisende,
da es etwa auf halbem Weg zwischen Norddeutschland und den Benelux-Ländern einerseits
sowie den Urlaubsgebieten im Süden andererseits liegt. Wiesentheid ist aber auch ein
sehr beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen im naheliegenden Naturpark Steigerwald
oder zu benachbarten Weinorten. Von Wiesentheid aus lassen sich auch die bekannten
Stätten des Frankenlandes leicht und schnell erreichen.
Freizeitangebot - Kultur - Gastlichkeit - Sport
Kulturelle und gesellige Veranstaltungen sind feste Bestandteile eines umfangreichen
Freizeitangebotes. Hervorzuheben sind insbesondere das Weinfest im Schloßhof im Juni,
das Alleeweinfest jedes 2. Wochenende im Juli und der über 350 Jahre alte historische
Bürgerwehraufzug zur Kirchweih im September. Außerdem finden an den Samstagen im
September/Oktober/November die Steigerwälder Weinherbstfeste statt. Gastlichkeit hat
in Wiesentheid eine lange Tradition. Gasthöfe und Cafes bieten fränkische und internationale
Spezialitäten, und natürlich nimmt der Frankenwein einen besonderen Platz ein.
Sportliche Naturen finden großzügige Anlagen für ihre Hobbys. Für Wanderer bildet Wiesentheid
geradezu das Eingangstor zum Naturpark Steigerwald und dem benachbarten Wildpark Rüdern.
Für größere sportliche und kulturelle Veranstaltungen steht mit der Steigerwaldhalle ein
moderner Mehrzweckbau zur Verfügung.
Abendaktivitäten während der Ausbildungsblöcke
Nach einem Seminartag möchten sich manche Teilnehmer gerne zurückziehen, während andere
gerne noch etwas unternehmen möchten. Hierzu bieten sich folgenden Möglichkeiten:
Ein gemütlicher Abend bei einem schönen Glas Wein - entweder in einem zahlreichen
Gaststätten in Wiesentheid selbst, im benachbarten Prichsenstadt (ca. 3 km entfernt und
könnte mit einer kleinen Nachtwanderung verbunden werden) oder in unserer kleinen Seminarküche.
Die fränkische Küche ist übrigens sehr zu empfehlen und kann am besten in Prichsenstadt erlebt
werden. Der Ort lädt Sie förmlich ein zu einer kleinen Besichtigung. Viele Urlauber kommen
extra in die Region, um sich dort umzuschauen.
Manche zieht es auch mehr zum aktiven Tanzen. Hier bietet sich entweder die Wiesentheider
Diskothek oder der Mainfrankenpark in Biebelried/Dettelbach (ca. 20 km entfernt - aber alles
Autobahn) an. Dort können auch 3D-Kinofilme und natürlich auch normales Kino (Cinemaxx) gesehen
werden. Die sportlichen können Abends noch ins Wiesentheider Fitness-Studio Joyfit trainieren
gehen oder ins Freizeitbad Geomaris in Gerolzhofen. Dort gibt es auch eine Textil-Sauna.
Wer im Seminarzentrum bleibt, den erwarten gemütliche Gesprächsrunden mit intensivem Austausch,
das eine oder andere Film-Highlight oder eine Fachvideo über Bandler, Grinder und Co.
Einmal während der Ausbildung machen wir auch gemeinsam einen Ausflug nach Würzburg mit
einer Stadtführung. In der Practitioner-Ausbildung führt uns unser Guide Stefan durch die Stadt
und erzählt so manche bemerkenswerte und wahre Geschichte. In der Master-Ausbildung führt er
uns auf dem Berg durch die Festung - höchst interessant. Wer noch etwas länger in der Gegend bleibt,
der könnte eine Weinbergwanderung machen, einen Weinbaubetrieb besichtigen mit Weinprobe,
das Kloster Münster Schwarzach oder Ebrach besichtigen, eine Floßfahrt auf dem Main ab Astheim
machen oder vieles mehr.
Wiesentheid - die Barock Residenz
Wiesentheid - dessen Name 918 erstmals in einer Urkunde erscheint, stand im Laufe seiner
Geschichte unter verschiedenen Herrschaften. Neben dem Kloster Schwarzach sind insbesondere
die Grafen von Castell und die Herren von Dornheim zu nennen. 1682 schließlich verlieh Johann
Otto von Dernbach seiner Residenz Wiesentheid das Marktrecht. Als er starb, heiratete seine
Witwe Eleonore den Grafen Rudolf Franz Erwein von Schönborn. Damit beginnt für Wiesentheid ein
gewaltiger Aufschwung und eine bis heute sichtbare Prägung: das Residenzschloß wurde zu seiner
heutigen Form erweitert, die Kreuzkapelle - am westlichen Ortsrand - wurde zur Grablege der
Schönborns ausgebaut, und schließlich entstand als Krönung der Bauchlichkeiten die Pfarrkirche St.
Mauritius - nach den Plänen Balthasar Neumanns. Durch die Schaffung des Rathauses, der Apotheke und
der Amtshäuser in der Kanzleistraße entstand das Bil der Barock-Residenz am Steigerwald.
Das heutige Wiesentheid hat sich in den letzten Jahren zu einem Unterzentrum von überörtlicher Bedeutung entwickelt, wozu die gute Verkehrsanbindung maßgeblich beitrug. Der Charme der Barockresidenz ist im Ortsbild auch heute unübersehbar, harmonisch fügt sich jedoch alt unn neu zusammen. Moderne Gewerbetreibende biete nahezu 2000 Arbeitsplätze. Ruhige Siedlungsbereiche ermöglichen angenehmes Wohnen. Schulische Belange sind durch die Nikolaus-Fey-Volkshochschule und das Steigerwald-Landschulheim, ein Gymnasium mit neusprachlichem, mathematisch-naturwissenschaftlichem und sozialwissenschaftlichen Zweig, abgedeckt. Die Versorgung sichern leistungsfähige Geschäfte, die auch zu einem Einkaufsbummel einladen.
NLP-Abendseminare
Kostenfreie NLP-Abendseminare in zahlreichen
Städten.
NLP-Webinare
Kostenfrei teilnehmen!
Termine:
25.04.18 mit Ralf Stumpf
08.05.18 mit Ralf Stumpf
22.05.18 mit Mirela Ivanceanu