Monat: November 2019

Weltretter Podcast 16: CO2-Footprint im Unternehmen

Stephan Landsiedel spricht in dieser Folge mit Silvia Würtele. Sie arbeitet bei einem großen deutschen Unternehmen und erzählt über die Nachhaltigkeit dort. Sie stellt sich die Frage, warum bisher nur der CO2-Footprint in der Bilanz ausgewiesen wird und warum Firmen sich nicht für andere Kennzahlen der Nachhaltigkeit interessieren.

Es gibt Firmen, die bestimmte Abteilungen, die nicht mehr profitabel sind, nicht schließen, da diese den CO2-Footprint der Firma verbessern. Wenn dieser Wert nicht passt muss das Unternehmen Strafe zahlen. Als Unternehmen kann man sich das Recht erkaufen, mehr CO2 auszustoßen.

Bei dem Unternehmen in dem Silvia tätig ist wird in unterschiedlichen Bereichen nachhaltig gehandelt. Zum Beispiel wird darauf geachtet, dass die Kaffeebohnen, mit denen die Kaffeemaschinen der Firma bestückt sind, aus nachhaltiger Produktion und mit einem vernünftigen Footprint dort ankommen. Die Global Goals spielen hierbei auch eine Rolle.

Höre Dir die ganze Folge an und erfahre mehr dazu.

Bildquelle: MicroStockHub/iStock


Weltretter Podcast 15: Zukunftshaus Würzburg – Ein ganzheitlich nachhaltiges Kaufhaus

Ferdinand Plietz interviewt Matthias Pieper, Initiator des Zukunftshauses in Würzburg.

Die Grundidee ist, dass viele einzelne Insellösungen nachhaltigen Konsums unter einem Dach zusammenkommen um alternative Konsumformen, einen zukunftsorientierten Lebensstil alltagstauglich zu machen, in dem ich einen Ort habe, an dem ich Produkte kaufen, leihen, tauschen und reparieren kann.“ – Matthias Pieper

Fairtrade bestimmt Matthias Leben. Er arbeitet zusätzlich im Weltladen und hat einen eigenen Import mit fair gehandelten Produkten aus Peru. Außerdem war er mehrere Jahre Bundesvorsitzender vom fairen Import und Vertrieb Verband Deutschland, dort schließen sich faire Importeure zusammen.


Bildquelle: Gizmo/iStock

Für Matthias bedeutet wahrhafter Fairtrade, dass alle Menschen die an diesem Handel beteiligt sind ein gutes Leben führen können. Das mit dem Leben mit seiner Familie zu vereinbaren hat ihn zur Idee des Zukunftshauses gebracht.Das Zukunftshaus besteht aus den 6 Säulen Leihen, Tauschen, Kaufen, Gastro, Co-Working und Werkstatt. Ziel ist es, bis Ende des Jahres die Partner für die 6 Säulen gefunden zu haben. Anfang des Jahres möchte Matthias eine gemeinnützige GmbH gründen, dann wird eine Immobilie gesucht und weitere Schritte werden folgen.

Höre Dir gerne die gesamte Podcast Folge an um mehr darüber zu erfahren!


Weltretter Podcast 14: Grüne Investitionen, Solar-Energie, Regenwald-Aufforstung

Ferdinand Plietz interviewt in dieser Podcast-Folge Benedikt Michale, Botschafter für grüne Investitionen. Dabei wird der Natur- und Umweltschutz mit der Wirtschaft kombiniert, gleichzeitig ist es noch sozial und ökologisch wertvoll. Der wichtigste Punkt ist Kooperation, der Ursprung. Die Menschen müssen sich fragen, wo ihr Geld hinfließt und was sie damit unterstützen.

Ein Beispiel: Jemand möchte 10 Millionen Euro investieren. Es macht einen enormen Unterschied für die Umwelt ob das Geld in Atomkraftenergie oder in den Schutz des Regenwaldes investiert wird.

Die Kernthemen von Benedikt Michales Arbeit sind Natur und Boden, also zum Beispiel Bäume pflanzen, und Solarenergie. Die Menschen kommen aus den verschiedensten Gründen und aus den verschiedensten Berufsgruppen zu ihm.

Wenn Du Genaueres dazu hören möchtest, wie Du Geld anlegst, aufforstest und gleichzeitig die Artenvielfalt erhältst, dann kannst Du Dir die komplette Podcast-Folge anhören und gerne auch Benedikt Michales Webseite www.grueneinvestitionen.de besuchen.


Weltretter Podcast 13: Nachhaltigkeit im Unternehmen

Hallo und herzlich willkommen bei einer neuen Ausgabe des Weltretter-Podcast! In unser zehnten Folge des Weltretter Podcast unterhält sich Stephan Landsiedel mit Jürgen Linsenmeier über Nachhaltigkeit und wie sich diese in Unternehmen einbringen lässt.

Jürgen Linsenmeier ist Nachhaltigkeits- und Reputationsexperte, Redner, mehrfacher Buchautor und leidenschaftlicher Werber für unternehmerische Freiheit mit ethischer Verantwortung. Er berät Unternehmen, die sich selbst nachhaltiger organisieren wollen. Der Punkt Ehrlichkeit steht bei ihm an erster Stelle, um es mit seinen eigenen Worten zu beschreiben „Da möchte ich Ehrlichkeit und Transparenz“.

Viele Unternehmen sind heutzutage nicht zu hundert Prozent ehrlich – egal ob das Produkt Mängel oder Schwachstellen hat, niemand möchte es zugeben und dadurch einen neu dazukommenden Konkurrenten riskieren, der genau diese Schwächen ausnutzt. Doch geht die Individualität und das Vertrauen in den Betrieben nicht durch diese „Verschlossenheit“ kaputt?

Jürgen Linsenmaier betont im Podcast immer wieder, dass sich unsere Ökonomie an die Zukunft anpassen soll. Er beschreibt dies mit dem mit einfachen Wort „enkeltauglich“ – doch was muss sich alles in den Köpfen der Unternehmer/-innen ändern, damit genau diese enkeltaugliche Zukunft möglich ist? Freuen sie sich auf beste Unterhaltung in unserer neuen Ausgabe des Weltretter Podcast! Ebenfalls haben wir eine Folge für Jürgen aufgenommen, schau jetzt vorbei!

Werde Teil der Weltretter! Viel Spaß beim Anhören!


© 2023 Weltretter-Blog

Theme von Anders NorénHoch ↑