Monat: Januar 2020

Weltretter Podcast 23: Gemeinwohl-Ökonomie | Die Wirtschaft neu denken

Hallo liebe Weltretter,
Es ist mal wieder so weit! Eine neue Folge des Weltretter Podcasts wurde soeben veröffentlicht!

Mein diesmaliger Interviewpartner ist Thomas Uloth, den ich vor mehreren Jahren in dem Unternehmer-Brain Trust kennengelernt habe.
Thomas ist Gemeinwohl-Ökonomie-Berater für Firmen. Er berät Unternehmen darin, wie sie sich selbst im sozialen und ökonomischen Sinne besser engagieren können.
Die Gemeinwohl-Ökonomie ist ein Wirtschaftsmodell, welches in den 90er-Jahren in Wien entwickelt wurde. Es kombiniert Soziales und Ökonomie. Die Grundwerte der Gemeinwohl-Ökonomie beinhalten grundlegende soziale Aspekte wie faires Miteinander, faires Wirtschaften, Transparenz und Zusammenhalt. Im ökonomischen Verständnis dieser Wirtschaft steht Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit.

Die Gemeinwohl-Ökonomie versucht durch ein Bewertungssystem, (die sogenannte Gemeinwohl-Bilanz), die Gerechtigkeit im kompletten Produktionsablauf zu symbolisieren und diese an die Kunden weiterzugeben. Doch welchen Ansporn haben die Unternehmen?

Das Bewertungssystem soll vor allem die Wettkampfproduktion der billigsten Produkte stoppen, um unsere begrenzten Ressourcen zu schützen. Unternehmen, die besonders nachhaltig handeln, sollen somit besondere Vorteile z. B. in der Besteuerung bekommen.
In unserer neuen Folge unterhalte ich mich mit Thomas über die Entwicklung der Gemeinwohl-Ökonomie und wie diese im Vergleich zu unserer Marktwirtschaft steht.

Weitere Inhalte der Folge:

  • Kann in einer ressourcenlimitierten Welt der Produktionswettkampf weiter fortbestehen?
  • Ist eine Revolution in unserem Wirtschaftsdenken notwendig und was müssen wir dafür ändern?
  • Was ist die Gemeinwohl-Ökonomie und wie steht sie im Vergleich zu unserer derzeitigen Marktwirtschaft?
  • Welche Vorteile bietet die Gemeinwohl-Ökonomie und wo wird sie bereits genutzt?

Ich wünsche Dir viel Spaß beim Hören der neuen Weltretter Podcast Folge!



Weltretter Podcast 22: Tierrechte und Veganismus

Dies ist die erste Folge von Alena Thielert. Sie interviewt Stephanie Kowalski von Menschen für Tierrechte Baden-Württemberg e.V.

Stephanie ist studierte Tierärztin, hat sich aber nach einigen prägenden Erlebnissen während ihres Tiermedizin-Studiums gegen das klassische Praktizieren entschieden und setzt ihre Kenntnisse nun im Tierrecht ein.

Sie erzählt von ihrer Arbeit bei Menschen für Tierrechte und erklärt, warum Tierversuche nicht nur unethisch, sondern vor allem auch absolut sinnlos und zum Teil sogar gefährlich sind. Gerade mal 5 % der Versuche sind auf den Menschen übertragbar, man könne genauso gut von „Pokern“ sprechen.

Für Eier werden männliche Küken geschreddet. Für Milch werden den Kühen kurz nach der Geburt die Kälber weggenommen. Und dies sind nur ein paar der Gründe, die für eine vegane Lebensweise sprechen. Stephanie erzeugt Bilder im Kopf, wenn sie von den Zuständen in den Ställen erzählt.

Mit Veganismus verbinden manche Menschen Verzicht. Stephanie erklärt, warum man nicht von „Verzicht“ sprechen kann und wie sehr sich die veganen Produkte im Laufe der Zeit gewandelt haben.

Du bekommst außerdem Tipps für ein tierfreies Leben und was Du tun könntest, wenn Du dich für Tiermedizin oder die Arbeit im Tierrecht interessierst.

Du möchtest mehr Infos über Menschen für Tierrechte oder Dich sogar aktiv für die Tiere einsetzen? Schaue auf der Website vorbei.

Viel Spaß beim Anhören!


Weltretter Podcast 21: Deetory – ein nachhaltiges Modelabel

Ferdinand Plietz interviewt in dieser Folge Sebastian Becker. Er ist Head & Founder von Deetory, einem nachhaltigen Modelabel. Mit der nachhaltigen Mode des Labels möchte er mit seinem Team die Welt ein kleines Stückchen verbessern. Dabei achten sie darauf, wie und wo die Kleidung produziert wurde, wer daran beteiligt war und was danach mit ihr passiert.

Sebastian Becker wollte nicht schon immer ein Modelabel gründen. Die Idee entstand durch einen witzigen Zufall. Aufgrund seiner Körpergröße von 2 Metern hatte er es schwer passende Kleidung zu finden.

© mary1826/Pixabay

In der heutigen Modeproduktion gibt es viele Probleme. Angefangen beim Wasserverbrauch für den Baumwollanbau, die Monokulturen, die Verarbeitung, bei der die Menschen nicht bezahlt werden, Ausbeutung, illegal eingestellte Arbeiter. Am Tag von angekündigten Überprüfungen der Produktionsstätten arbeiten dann zufällig keine Kinder.

Ein weiteres Problem sind die Mengen, die dort hergestellt werden. Ware, die aufgrund von Überproduktion übrigbleibt, wird geschreddert oder verbrannt, weil dieser Weg günstiger ist, als die Kleidung weiter zu vermarkten.

Sebastian Becker und Ferdinand Plietz erklären Dir diese Themen ausführlich in dieser Podcast-Folge. Höre sie Dir an um mehr darüber zu erfahren. Gerne kannst Du Dir auch die nachhaltige Mode von Deetory anschauen.


Weltretter Podcast 20: Vorstellung von Alena

Seit November 2019 ist das Weltretter-Team durch Alena Thielert gewachsen. In dieser Folge des Weltretter Podcastes ist Stephan Landsiedel im Gespräch mit ihr und gemeinsam sprechen sie über Alenas Berufsweg und woher ihre Verbundenheit zur Natur kommt.

Aber sie sprechen auch über die aktuellen Projekte der Weltretter und welche Ziele sie verfolgen. Alena verrät außerdem, welche Themen sie bereits für kommende Podcast-Folgen im Kopf hat, da auch sie zukünftig Podcasts veröffentlichen wird.

Höre Dir die ganze Folge an und erhalte einen Eindruck, wer hinter der neuen Stimme steckt und verschaffe Dir außerdem einen Überblick über den aktuellen Stand und die Mission der Weltretter.

Möchtest auch Du Teil der Weltretter-Community werden? Dann trage Dich in den Weltretter-Newsletter ein.

Viel Spaß beim Anhören!


© 2023 Weltretter-Blog

Theme von Anders NorénHoch ↑