Hallo liebe Weltretter,
Es ist mal wieder so weit! Eine neue Folge des Weltretter Podcasts wurde soeben veröffentlicht!
Mein diesmaliger Interviewpartner ist Thomas Uloth, den ich vor mehreren Jahren in dem Unternehmer-Brain Trust kennengelernt habe.
Thomas ist Gemeinwohl-Ökonomie-Berater für Firmen. Er berät Unternehmen darin, wie sie sich selbst im sozialen und ökonomischen Sinne besser engagieren können.
Die Gemeinwohl-Ökonomie ist ein Wirtschaftsmodell, welches in den 90er-Jahren in Wien entwickelt wurde. Es kombiniert Soziales und Ökonomie. Die Grundwerte der Gemeinwohl-Ökonomie beinhalten grundlegende soziale Aspekte wie faires Miteinander, faires Wirtschaften, Transparenz und Zusammenhalt. Im ökonomischen Verständnis dieser Wirtschaft steht Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit.
Die Gemeinwohl-Ökonomie versucht durch ein Bewertungssystem, (die sogenannte Gemeinwohl-Bilanz), die Gerechtigkeit im kompletten Produktionsablauf zu symbolisieren und diese an die Kunden weiterzugeben. Doch welchen Ansporn haben die Unternehmen?
Das Bewertungssystem soll vor allem die Wettkampfproduktion der billigsten Produkte stoppen, um unsere begrenzten Ressourcen zu schützen. Unternehmen, die besonders nachhaltig handeln, sollen somit besondere Vorteile z. B. in der Besteuerung bekommen.
In unserer neuen Folge unterhalte ich mich mit Thomas über die Entwicklung der Gemeinwohl-Ökonomie und wie diese im Vergleich zu unserer Marktwirtschaft steht.
Weitere Inhalte der Folge:
- Kann in einer ressourcenlimitierten Welt der Produktionswettkampf weiter fortbestehen?
- Ist eine Revolution in unserem Wirtschaftsdenken notwendig und was müssen wir dafür ändern?
- Was ist die Gemeinwohl-Ökonomie und wie steht sie im Vergleich zu unserer derzeitigen Marktwirtschaft?
- Welche Vorteile bietet die Gemeinwohl-Ökonomie und wo wird sie bereits genutzt?
Ich wünsche Dir viel Spaß beim Hören der neuen Weltretter Podcast Folge!




Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Neueste Kommentare