Monat: Februar 2020

Weltretter Podcast 27: Wandelbewegung

Stephan Landsiedel interviewt in dieser Folge Bobby Langer. Die beiden haben sich bei einem der regionalen Weltretter-Abenden kennengelernt.

Bobby Langer hat den größten Teil seines Lebens journalistisch gearbeitet. Vor ungefähr 20 Jahren hat er mit einem Kollegen die deutschen Journalisten Dienste gegründet. Heute ist das die größte Publikums-PR-Agentur in Deutschland, vermutlich sogar in Europa. Nachdem er 10 Jahre lang die Redaktionsleitung dort übernommen hatte, gründete er eine PR-freie Agentur als Tochterunternehmen. Nachdem seine Kinder aus dem Haus waren gründete er eine kleine „grüne“ PR-Agentur.

Als Kind ist Bobby auf dem Land aufgewachsen, fast schon in den Oberpfälzer Wäldern, die Natur in Schottland hat ihn zusätzlich beeindruckt. Ihm wurde klar, dass ihn die akademische Karriere nicht mehr wirklich interessiert. In seinem USA-Urlaub 1976 lernte er zum ersten Mal Bio-Anbau kennen. Ungefähr zur gleichen Zeit wurde in Würzburg der erste Naturkost-Laden eröffnet und seit dem ist Bobby immer wieder in der Umweltbewegung aktiv. Die neuste Entwicklung in seinem Leben ist der Beitritt in die Gruppe „green net project“. Die eigentliche Aufgabe dieser Gruppe ist es, alle Akteure des Wandels miteinander in Verbindung zu bringen und Synergien herzustellen. Daraus hat sich nach ein paar Jahren der Verein „frekonale e.V.“ (Freie Kommunikation und Nachhaltiger Lebensstil e.V. ) gegründet. Einerseits um Spenden abschreiben zu können und andererseits um anderen ähnlichen Gruppierungen einen Verein zu bieten, wenn sie selbst keinen gründen können. Es ist sozusagen das Mutterschiff, an das andere andocken können. Über die letzten Jahre hat sich der Verein stark in Richtung Vernetzung entwickelt. Inzwischen gibt es auch regelmäßige Vernetzungs-Interviews auf der Homepage. Seit ungefähr 1,5 Jahren ist auch eine Initiative im Gange, eine Organisation des Wandels mit dem momentanen Titel „Wandelbündnis“ aufzubauen. Der Verein wird dann eher in Richtung Verband gehen, denn viele kleine Vereine haben kein Personal und keine Ressourcen um in die Öffentlichkeit zu treten.


© geralt/Pixabay

In diesem Zusammenhang wurde dann „Ökoligenta“ aufgesetzt. Es ist als Webportal mehr als ein Spiegel, der zeigt was sich in der Wandelbewegung schon alles nach außen hin tut. Dadurch können auch Menschen, die damit bisher noch nichts zu tun hatten sehen, dass der Wandel längst im Gange ist.

Weitere Informationen zum Namen „Ökoligenta“, über das Mitwelt-Festival, den Wandel-Newsletter und vieles mehr erfährst Du in dieser Folge!
Viel Spaß beim Anhören!


Weltretter Podcast 26: Gemeinsam gegen Schistosomiasis

Hallo Weltretter

Es ist mal wieder Mittwoch und eine neue Folge des Weltretter Podcasts wurde gerade veröffentlicht!

In unserer neuen Ausgabe unterhält sich Ferdinand mit Jenifer Gabel von der Deutschen Lepra- und Tuberkulosehilfe (DAHW). Die beiden sprechen über die weitverbreitete Tropenkrankheit Schistosomiasis, oder auch Bilharziose.
Eines der größten Infektionsgebiete dafür ist das bereits aus unserer letzten Folge bekannte Mwanza am Victoriasee.



Die DAHW und das Missionsärztliche Institut Würzburg beschlossen 2016 zu dem 50 jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft von Würzburg und Mwanza, ein gemeinsames Hilfsprojekt zur Bekämpfung der Tropenkrankheit ins Leben zu rufen – Doch was ist Schistosomiasis eigentlich?
Schistosomiasis ist eine Wurm-Infektionskrankheit, welche vor allem in Tropengebieten verbreitet ist. Die Erreger befinden sich vermehrt im Süßwasser. Durch den Mangel an Frischwasser wird vor allem in der Region um den Victoriasee dieses Süßwasser zum Kochen, Waschen und zur Körperhygiene genutzt.

Die im Wasser lebenden Würmer fressen sich durch die Haut und setzen Larven im Körper ab, die sich schließlich vermehren. Die Würmer werden durch die Darm- und Harnwege ausgeschieden, jedoch bleiben ohne die entsprechende Medikation einige der Würme übrig, die erhebliche Leber- und Milzschäden verursachen können – Im schlimmsten Fall kann eine unbehandelte Infektion sogar zum Tod führen!

Durch den schlechten Zugang zum Frischwasser bleibt den Bewohnern rund um den Victoriasee nichts anderes übrig, als auf das durch Larven verseuchte Wasser aus dem See zuzugreifen – Eine erneute Infektion ist wahrscheinlich!
Unter dem Projektnamen „Würzburg hilft Mwanza“, organisiert die DAHW und das Missionsärztliche Institut viele tolle Hilfsprojekte, um der Tropenkrankheit den Kampf anzusagen!

Hauptziel des Projektes ist es, alternative Wasserquellen zu erschließen und die Behandlung und Aufklärung Vorort zu stärken.

Alles über weitere Hilfsprojekte und wie du diese unterstützen kannst, erfährst du in unseren neuen Ausgabe des Weltretter Podcasts -Viel Vergnügen beim Anhören!


Weltretter Podcast 25: M.W.A.N.Z.A e.V.

Hallo Liebe Weltretter!

In unser heutigen Folge unterhält sich Ferdinand Plietz mit Michael Stolz, der Gründer des M.W.A.N.Z.A e.V. Heute geht es um die Frage: Was ist der M.W.A.N.Z.A e.V. und wofür steht der Verein?

Der Hauptsitz des M.W.A.N.Z.A e.V. befindet sich in Würzburg. Mwanza ist eine Stadt in Tansania und ist bereits seit 1966 Partnerstadt von Würzburg. Mwanza befindet sich ganz im Norden Tansanias, zwischen der Republik Kongo und Kenia, am Victoriasee.

Der Verein entstand Anfang 2000 mit einer Spendenaktion für die Gemeinden in Mwanza. Über die Jahre hinweg entwickelte sich ein fortwährend stärkerer Kontakt mit den Personen vor Ort, wodurch Hilfs- und Entwicklungsprojekte entstanden. Das Hauptziel des M.W.A.N.Z.A e.V. besteht darin, heranwachsende Jugendliche für die Probleme und Kulturen unserer Welt zu öffnen. Mit gemeinsamer Unterstützung werden zudem, z.B. durch engagierte Projekte in Schulen und Berufsbildungszentren, die Sportstätten in Tansania gefördert.


Die Eigeninitiative der Jugendlichen steht dabei an erster Stelle.
Während des Interviews vermittelt Michael einen Eindruck über das Land und die momentanen Projekte vor Ort. Er geht dabei explizit auf Schüleraustausche und das Sportstätten-Projekt ein.

In 2016 zum 50-jährigen Partnerschaftsjubiläum engagierte sich der M.W.A.N.Z.A e.V in Kooperation mit der Deutschen Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V. (DAHW) für ein gemeinsames Hilfsprojekt gegen Schistosomiasis – was ist Schistosomiasis ?

Das alles erfährst Du nächste Woche in unserer neuen Ausgabe des Weltretter Podcasts!
Wenn Du Dich für die Hilfsprojekte des M.W.A.N.Z.A e.V interessierst, kannst Du gerne hier vorbeischauen!

Viel Spaß beim Anhören!


Bildquelle: https://www.mwanza.de/index.php/de/


Weltretter Podcast 24: Musik für eine bessere Welt

Andy Jones ist Musiker. Er überzeugt durch eine Stimme mit viel Emotionen und Texten, die wachrütteln sollen: Songs gegen Krieg und über die Flüchtlingskrise sind Bestandteil seines Repertoires. Aber auch Tierrechte thematisiert er.

© Pollert

In dieser Folge spricht Alena mit Andy über seine Musik. Wie kam er zur Musik, was bedeutet sie für ihn und was sind seine Pläne?

Diesem bemerkenswerten Musiker merkt man seine Leidenschaft an. Aber nicht nur diese macht ihn besonders. Auch sein Willen, etwas in der Welt zu verändern. Denn jeden Dezember spendet er die Einnahmen seiner Musik. Er erzählt Dir, welche Projekte er unterstützt und warum.

Andy erzählt außerdem von der Kooperation mit Niko Rittenau, der ein veganes Musikprojekt betreibt. Und Andy ist mit seinem bewegenden Song „I see you„, in dem auch der Rapper Flo Hillen zu hören ist, Teil davon. Er erzählt, worum es in dem Lied geht und selbstverständlich gibt es auch eine Hörprobe in diesem Podcast.

Dieser Podcast ist ein Muss für alle Musik-Fans, aber auch alle anderen Menschen. Erstrecht jene, die mit ihrer eigenen Leidenschaft etwas verändern wollen.

Mehr über Andy, auch seine nächsten Auftritte, erfährst Du

Viel Spaß beim Anhören dieser Folge!


© 2023 Weltretter-Blog

Theme von Anders NorénHoch ↑