Schlagwort: Nachhaltigkeit

Weltretter Podcast 31: Das deutsche Umweltbundesamt

Hallo liebe Weltretter!

Das deutsche Umweltbundesamt (UBA) ist die zentrale Umweltbehörde der Bundesrepublik Deutschland. Die Aufgaben des Amtes sind vor allem die wissenschaftliche Unterstützung der Bundesregierung, der Vollzug von Umweltgesetzen und die Information der Öffentlichkeit zum Umweltschutz. In der Grundsatzabteilung des Amtes in Dessau-Roßlau beschäftigt sich Ulrich Lorenz mit Nachhaltigkeitsstrategien und mit der Ressourcenschonung. Stephan Landsiedel interviewt in dieser Folge Ulrich Lorenz.

Themen wie Klimaschutz und Klimawandel sind in aller Munde. Die Durchschnitts- und Wassertemperaturen steigen. Der PH-Wert der Meere verändert sich. Wälder sterben aufgrund der trockenen Sommer. Auch Stickstoffprobleme spielen nach Ulrich Lorenz eine große Rolle. Durch wirtschaftlichen Dünger entsteht extrem viel Stickstoff in der Landschaft. Dieser Überschuss führt dazu, dass Böden verarmen. Das hat zur Folge, dass ökologische Nischen verloren gehen. Und es geht sogar noch weiter…

Wie kommt das deutsche Umweltbundesamt zu diesen Erkenntnissen? Ulrich Lorenz erzählt vom Messnetz des Bundes und der Länder, mithilfe dem konkret Luftdaten gemessen und Wasserproben entnommen werden können. Insgesamt 1400 Angestellte arbeiten in den Messstellen und Laboren des Amtes. Die Auswertungen und Zahlen gehen schließlich weiter an die Politik. Auf der einen Seite werden Empfehlungen ausgesprochen und das Ministerium beraten. Auf der anderen Seite informiert das deutsche Umweltbundesamt die Öffentlichkeit und stellt auf seiner Webseite Prospekte, Infomaterial und vieles mehr zur Verfügung. Interessierte können sich dort auch die aktuellen Umweltdaten ansehen.

© Simon Rae/Unsplash


Ulrich Lorenz geht der Frage nach, wie die Lücke zwischen Wissen und Handeln zustande kommt. Die meisten Menschen wissen schon längst, was gut oder ungut für die Umwelt ist, doch sie handeln nicht dementsprechend. Während die einen immer wieder unachtsam durchs Leben gehen, gibt es auch einen Anteil von Menschen, der richtig agiert. In dem Moment, in dem eine Entscheidung bewusst getroffen wird, kann Veränderung eintreten.

„Ich kann mich persönlich dazu entscheiden morgen kein Fleisch mehr zu essen. Ich kann mich auch dazu entscheiden, dass ich morgen ein E-Auto kaufe, meins verkaufe oder gar kein Auto mehr benutze. Ich kann die Entscheidung für mich selbst treffen! Deshalb: Tue Gutes, rede darüber und finde Gleichgesinnte. Zeige ihnen, wie es geht.“ – Ulrich Lorenz

Auch in der Einfachheit finden Menschen ihr Glück! Das Buch „How to Simplify your Life“ von Tiki Kustenmacher handelt von sieben praktischen Schritten, wie Du Dein Leben glücklicher gestalten kannst.

In dieser Weltretter-Podcast-Folge lernst Du das deutsche Umweltbundesamt und seine Aufgaben kennen. Ulrich Lorenz möchte andere dazu motivieren nachhaltiger zu leben und sich mit dem Thema Umweltschutz zu befassen. Mehr Informationen über das deutsche Umweltbundesamt bekommst Du auf der Webseite. Sieh Dir auch die Seite der BUNDjugend (Jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz e. V.) an.

Werde Teil der Weltretter! Viel Spaß beim Anhören!


Weltretter Podcast 29: Waldpädagogik mit Katja Sander

Hallo liebe Weltretter!

Katja Sander ist Försterin und Revierleiterin bei der Bayerischen Forstverwaltung und zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit und Waldpädagogik. Ihr Ziel ist es andere Menschen dazu zu motivieren in den Wald zu gehen und sie mit der Natur vertraut zu machen. Im Interview mit Stephan Landsiedel betont Katja Sander, wie präsent das Thema „Wald“ mittlerweile in den Medien geworden ist.

Im bayrischen Wald sterben die Kiefern. Der Borkenkäfer bohrt die Bäume an und legt seine Eier hinein. Die Larven fressen sich von innen durch das Holz. Zahlreiche Waldbestände sind durch den Befall des Käfers bedroht. Nach einem extremen Trockenjahr in 2018 sind auch viele Laubbäume erschöpft und nicht mehr so widerstandsfähig. Schädlinge können so schneller Fuß fassen.

Warum der Wald so wichtig für den Menschen ist? Nach Katja Sander liefert er nicht nur Holz, sondern speichert auch Kohlendioxid und verwandelt diesen in Sauerstoff um. Spaziergänger genießen die Zeit in der Natur, Sportler laufen über den weichen Waldboden, Mountainbiker fahren über Hügel und Hindernisse. Andere lassen einfach nur die Seele baumeln.

Katja Sander beschäftigt sich mit der Frage, was jeder einzelne dafür tun kann, damit es dem Wald besser geht. Ist mit einem nachhaltigen Lebensstil und etwas Achtsamkeit schon alles getan?


© silviarita/Pixabay

Manchmal reichen kleine Schritte, um etwas zu bewegen. Weniger Auto fahren, regionale Produkte kaufen, den Fleischkonsum reduzieren und Wasser einsparen – das empfiehlt Katja Sander. Beim Zähneputzen das Wasser abdrehen und Duschen statt zu baden. Schließlich kommt unser Grundwasser auch aus dem Wald…

Als Waldpädagogin ist Katja Sander oft mit Kindern im Wald unterwegs. Kinder merken schnell: Etwas, das ihnen Spaß und Freude bereitet, wertschätzen sie und möchten sie erhalten. Gemeinsam mit ihren Teilnehmern erkundet Katja Sander den Wald in all seiner Vielfalt. Dort stellt sie verschiedene Baum- und Tierarten vor und unterrichtet über Nachhaltigkeit. Auch von unserer Weltretter Organisation hat sich Katja Sander inspirieren lassen und daraufhin einige Workshops veranstaltet. Mit einer Gruppe Kindern sammelte sie im Wald Müll und sprach darüber, woher Müll kommt und wie man im Alltag nachhaltig damit umgeht. Ein weiteres Workshop-Thema bezog sich auf die Herkunft von Lebensmitteln, insbesondere auf regionale Produkte.

In dieser Weltretter-Podcast-Folge erfährst du mehr zum Thema Waldpädagogik. Katja Sander erzählt dir, wie es aktuell um den bayrischen Waldbestand steht und was jeder einzelne dafür tun kann, damit es dem Wald und der Natur besser geht. Wenn du mehr über ihre Arbeit erfahren willst, sieh dir das Webinar „Waldsterben 2.0 – wenn der Klimaretter kollabiert“ an.

Werde Teil der Weltretter! Viel Spaß beim Anhören!


Weltretter Podcast 23: Gemeinwohl-Ökonomie | Die Wirtschaft neu denken

Hallo liebe Weltretter,
Es ist mal wieder so weit! Eine neue Folge des Weltretter Podcasts wurde soeben veröffentlicht!

Mein diesmaliger Interviewpartner ist Thomas Uloth, den ich vor mehreren Jahren in dem Unternehmer-Brain Trust kennengelernt habe.
Thomas ist Gemeinwohl-Ökonomie-Berater für Firmen. Er berät Unternehmen darin, wie sie sich selbst im sozialen und ökonomischen Sinne besser engagieren können.
Die Gemeinwohl-Ökonomie ist ein Wirtschaftsmodell, welches in den 90er-Jahren in Wien entwickelt wurde. Es kombiniert Soziales und Ökonomie. Die Grundwerte der Gemeinwohl-Ökonomie beinhalten grundlegende soziale Aspekte wie faires Miteinander, faires Wirtschaften, Transparenz und Zusammenhalt. Im ökonomischen Verständnis dieser Wirtschaft steht Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit.

Die Gemeinwohl-Ökonomie versucht durch ein Bewertungssystem, (die sogenannte Gemeinwohl-Bilanz), die Gerechtigkeit im kompletten Produktionsablauf zu symbolisieren und diese an die Kunden weiterzugeben. Doch welchen Ansporn haben die Unternehmen?

Das Bewertungssystem soll vor allem die Wettkampfproduktion der billigsten Produkte stoppen, um unsere begrenzten Ressourcen zu schützen. Unternehmen, die besonders nachhaltig handeln, sollen somit besondere Vorteile z. B. in der Besteuerung bekommen.
In unserer neuen Folge unterhalte ich mich mit Thomas über die Entwicklung der Gemeinwohl-Ökonomie und wie diese im Vergleich zu unserer Marktwirtschaft steht.

Weitere Inhalte der Folge:

  • Kann in einer ressourcenlimitierten Welt der Produktionswettkampf weiter fortbestehen?
  • Ist eine Revolution in unserem Wirtschaftsdenken notwendig und was müssen wir dafür ändern?
  • Was ist die Gemeinwohl-Ökonomie und wie steht sie im Vergleich zu unserer derzeitigen Marktwirtschaft?
  • Welche Vorteile bietet die Gemeinwohl-Ökonomie und wo wird sie bereits genutzt?

Ich wünsche Dir viel Spaß beim Hören der neuen Weltretter Podcast Folge!



Weltretter Podcast 13: Nachhaltigkeit im Unternehmen

Hallo und herzlich willkommen bei einer neuen Ausgabe des Weltretter-Podcast! In unser zehnten Folge des Weltretter Podcast unterhält sich Stephan Landsiedel mit Jürgen Linsenmeier über Nachhaltigkeit und wie sich diese in Unternehmen einbringen lässt.

Jürgen Linsenmeier ist Nachhaltigkeits- und Reputationsexperte, Redner, mehrfacher Buchautor und leidenschaftlicher Werber für unternehmerische Freiheit mit ethischer Verantwortung. Er berät Unternehmen, die sich selbst nachhaltiger organisieren wollen. Der Punkt Ehrlichkeit steht bei ihm an erster Stelle, um es mit seinen eigenen Worten zu beschreiben „Da möchte ich Ehrlichkeit und Transparenz“.

Viele Unternehmen sind heutzutage nicht zu hundert Prozent ehrlich – egal ob das Produkt Mängel oder Schwachstellen hat, niemand möchte es zugeben und dadurch einen neu dazukommenden Konkurrenten riskieren, der genau diese Schwächen ausnutzt. Doch geht die Individualität und das Vertrauen in den Betrieben nicht durch diese „Verschlossenheit“ kaputt?

Jürgen Linsenmaier betont im Podcast immer wieder, dass sich unsere Ökonomie an die Zukunft anpassen soll. Er beschreibt dies mit dem mit einfachen Wort „enkeltauglich“ – doch was muss sich alles in den Köpfen der Unternehmer/-innen ändern, damit genau diese enkeltaugliche Zukunft möglich ist? Freuen sie sich auf beste Unterhaltung in unserer neuen Ausgabe des Weltretter Podcast! Ebenfalls haben wir eine Folge für Jürgen aufgenommen, schau jetzt vorbei!

Werde Teil der Weltretter! Viel Spaß beim Anhören!


Weltretter Podcast 12: We-for-Future mit Achim Knöchel

Im Gespräch über die Gemeinnützige-/Nachhaltigkeitsorganistation „We-For-Future“ Initiative
– mit Ferdinand Plietz und Achim Knöchel.

Wegen einer erneuten Naturkatastrophe auf den Philippinen entwickelte Achim Knöchel die „We-For-Future“ Initiative, welche sich für allgemeine Bildung und Nachhaltigkeitsprojekte international und national engagiert. Vor einigen Jahren entwickelte er das „Schoolbag-Project“, welches vielen Kindern und Jugendlichen den Start in ein normales Schulleben ermöglichte. Weitere Hilfsprojekte wie Schulspesung -, ALS- oder das „Special Education Class“ Projekt finden in Entwicklungsländern sehr großen Zuspruch.



Ebenfalls ist er der Gründer der Firma CHECKNOLOGY, welche sich auf die Entwicklung von Prozessoptimierungsapps spezialisiert hat, so zum Beispiel die Entwicklung der Moobie App
-Ein virtueller Reiseführer der durch Scannen von QR-Codes Informationen, Video und Audiomaterial zur freien Verfügung stellt.

Wenn euch die Projekte von We-For-Future gefallen könnt ihr gerne auf deren Homepage vorbeischauen, dort gibt es spannende Projekte und viele weitere Möglichkeiten um die Welt ein Stück besser zu machen.
Eine tolle Möglichkeit um die Projekte besser kennenzulernen ist das regelmäßig stattfindende „We-For-Future-Festival“- leckeres Essen und ein Sommernachtskino stehen auf dem Programm!

Ich freue mich auf weitere Projekte und bedanke mich für das aufschlussreiche Interview!

Viel Spaß beim Anhören!


 

 

Weltretter Podcast 9: Zero Waste

Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des Weltretter Podcast!

Unsere heutige Folge dreht sich ganz um das Thema Zero Waste.

Zero Waste (zu Deutsch: „Null Müll“), ist eine Lebenseinstellung bereits vieler Menschen, die sich um das Minimieren, beziehungsweise das auf-null-Setzen von Verbrauchsressourcen bezieht. Dabei geht es vor allem darum, den Verbrauch von Plastik einzuschränken.

In der heutigen Ausgabe unterhält sich Stephan Landsiedel mit Inga Kälber, welche die Urheberin des Unternehmen „Zero Waste Deutschland“  ist. Mit ihrer Seite errichtete sie eine Grundlage für eine stetig wachsende Community, welche sich zusammen für eine ökologische Welt einsetzt, in der auf die verfügbaren Ressourcen geachtet wird.

Was erwartet Dich?

Zusammen mit Stephan Landsiedel geht Inga den Problemen unserer Verschwendung von Ressourcen auf den Grund. Dabei erläutert sie explizit die Ziele und Wünsche der Zero Waste Community, welche den Vorstellungen der Weltretter für eine bessere Welt ebenfalls entspricht:

  • Das Hauptaugenmerk ist dabei auf die spezifische Reduktion von Ressourcen gerichtet
    • Wie kann ich diese einsparen?
    • Wo sind die größten Verbrauchspunkte?
    • Welche Alternativen zu Plastik gibt es?
    • Ist es schwer, ohne Plastik zu leben?
    • Wie komme ich im Alltag ohne Plastik zurecht?

Und vieles mehr…

Jedoch geht es Inga nicht darum, von heute auf morgen komplett autark zu leben, sondern Schritt für Schritt etwas zu verändern. Das wichtigste dabei ist das Anfangen!

Danke für das aufklärende Interview Inga und euch viel Vergnügen mit einer neuen Episode des Weltretter Podcasts!

Einige Tipps zur Reduzierung von Plastik findet Ihr hier:

Werde Teil der Weltretter! Viel Spaß beim Anhören!


Weltretter Podcast 8: Energie

In der neuen Ausgabe des Weltretter-Podcasts von Stephan Landsiedel und Ferdinand Plietz geht es um das Thema Energie.
Energie in jeglicher Art ist für uns heute gar nicht mehr weg zu denken, von ihr wird alles gelenkt – sei es Strom oder Treibstoff. Doch wie wird diese produziert und welche Folgen hat das für unsere Umwelt?

-Matthias Unnath

In dem folgenden Podcast unterhält sich Stephan Landsiedel mit Matthias Unnath über seine Vision der grünen Energiegewinnung, welches er durch den effizienten Einsatz der natürlichen Ressourcen gewährleisten will. Matthias ist Diplomingenieur und führt bereits seit neun Jahren ein Ingenieurbüro namens „E³“ (Einsparend, Effizient, Erneuerbar), in welchem er Privatpersonen oder Unternehmen dabei hilft, ihre Gebäudeenergie effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten.

Was erwartet Dich?

Die ökonomisch nutzvollsten Methoden, um natürliche Ressourcen einzusparen:

-Photovoltaik- und Thermosolaranlagen als konstruktive Alternative zur
Gewinnung von Energie?

-Sind Verbrennungsmotoren und fossile Brennstoffe in der Zukunft noch
nötig?

-Sind ÖVPN und Mitfahrgelegenheiten eine adäquate Alternative für die
Zukunft?

-Sind neue Energiequellen erfolgversprechend und nachhaltig?
-Muss die Gesellschaftliche Struktur verändert werden?
-Ist Deutschland ein Land mit imperialistischer Lebensweise?

Diese und viele weiter Themen erwarten Dich in unserer neuen Ausgabe des Weltretter-Podcasts.

Und jetzt viel Spaß beim Hören!

Werde auch ein Teil unserer Weltretter Community und melde dich bei unserem Weltretter-Newsletter an.


Weltretter Podcast 7: Nachhaltige Investments

                     -Jürgen Kohlmann

In dieser Ausgabe des Weltretter-Podcast spricht Stephan Landsiedel mit seinem Interviewpartner Jürgen Kohlmann über nachhaltige Investments.
Jürgen Kohlmanns Idee einer fairen und neutralen Vermittlung von Kapitalanlagen begann vor mehr als 20 Jahren. Er ist der Gründer der Firma Eurotax GmbH, welche sich auf nachhaltige Investments spezialisiert hat. Zudem hat er es sich als Herzensangelegenheit gemacht, seinen Anlegern nicht nur die am meisten profitbringenden Anlagen zu verkaufen, sondern zusammen mit den Weltrettern eine nachhaltige und faire Welt zu erschaffen, in der sämtliche Ressourcen mit dem bewussten Verständnis des Konsums genutzt werden.

Was erwartet dich in dieser Folge?
Eine der Kernfragen der Folge beinhaltet das „intelligente-Investment“, unter anderem die Frage: In was sollte ich finanzieren? Was machen die deutschen falsch? Was sind gute Alternativen?
In dem Podcast werden die aktuellen weltpolitischen Themen auf die momentane Finanz- und Investment-welt angewandt und diskutiert, so zum Beispiel:

Der „Gretchen-Effekt“:
Greta Thunberg, welche die Welt nicht nur mit der „Fraidays for Future“ Bewegung und ihrem unaufhörlichen Engagement für den Schutz der Umwelt in Staunen versetzt hat, sondern auch der Finanzwelt komplett neue Ansätze für grüne Investments gegeben hat.

• Grüne Investments bzw. Anlagen:

-Welche Möglichkeiten gibt es?
-Welche Unternehmen stehen dahinter?
-Wie kann die Ungerechtigkeit in der Welt geändert werden?
-Sind diese wirklich so nachhaltig und wie kann ich mir sicher sein, dass diese ihre Versprechen halten?

• Die Wirkung von Donald Trump auf die momentane Finanzsituation, die Macht des Investors und die Nachhaltigkeit bei der Kryptowährung.

• Inflation, Nestlé, ETF´s und viele weitere Themen…

Es folgt ein spannender Beitrag zu der Entwicklung der grünen Investments.
Viel Vergnügen beim Anhören!


© 2023 Weltretter-Blog

Theme von Anders NorénHoch ↑