Ferdinand Plietz interviewt in dieser Folge Klaus Veeh. Bevor er in den Ruhestand ging hat er 35 Jahre lang für die Thematik „Eine Welt Mission Entwicklung Frieden“ in der Diözese Würzburg gearbeitet. 22 Jahre lang war er Geschäftsführer im Bereich des Würzburger Partnerkaffee e.V. Somit vereinte er Theorie und Praxis in seinem Berufsleben.

Der weltweite Handel ist darauf ausgelegt den Gewinn von einigen großen Unternehmen zu maximieren. In der Partnerschaftsarbeit mit der Diözese Mbinga wird der Würzburger Partnerkaffee gehandelt. Es ist schön für Klaus Veeh zu sehen, was es bedeutet den Kaffee dort zu kaufen und in Würzburg fair handelt. Die Bauern haben einen Mehrerlös, dadurch werden die Menschen dort motiviert, denn sie können Schulen für ihre Kinder bauen, Gesundheitseinrichtungen schaffen, Wasserleitungen bauen usw. Sie haben also Vorteile, die sie bei dem Preis im normalen Welthandel nicht haben.

Der Verein Würzburger Partnerkaffee wurde 1998 gegründet. Früher war es normal, dass der Kaffee aus kooperativen oder staatlichen Monopolen in den Welthandel kam. Die großen Firmen haben diesen Kaffee zu sehr niedrigen Preisen eingekauft und weiterverkauft. Die späteren Gründer des Vereins erkannten, dass der Staat die Kleinbauern hintergeht und sie ausbeutet. Dem wollten sie eine Alternative schaffen und starteten mit dem Partnerkaffee.


© majimazuri21 und ljacobs3 von Pixabay

Bis heute ist es grundsätzlich so, dass im fairen Kaffee-Handel mindestens 20 Cent mehr als auf dem Weltmarkt bezahlt wird. Beim Würzburger Partnerkaffee wird zudem auch die Qualität honoriert. Bei diesem direkten Handel setzen sich die Vereinsmitglieder einmal im Jahr mit den Bauern an einen Tisch und sprechen über den Preis. Der Weltmarktpreis wird zwar an der Börse festgelegt und schwankt zwischen circa 1,00$/Pfund und 1,20$/Pfund. Der Kaffeepreis war allerdings zuletzt so niedrig wie seit 20 Jahren nicht mehr, unter 1,00$/Pfund. Viele Bauern haben deshalb ihre Felder umgerüstet und bauen etwas anderes an.

Fairtrade ist nicht gleich Fairtrade. Mehr darüber erfährst Du in dieser Podcast-Folge!

Viel Spaß beim Anhören!