SMART planen – Wie werden Ziele richtig gesetzt?

Vielleicht kennen Sie folgende Situation. Sie haben ein Ziel vor Augen, beginnen daraufhin zu arbeiten und nach einiger Zeit stellen Sie fest, dass irgendetwas daran nicht funktioniert. Oftmals scheitern größere Vorhaben an einem selbst, am sogenannten inneren Schweinehund, viel öfter jedoch an der eigentlichen Zielsetzung. Grund dafür ist, dass Ziele einfach unklar formuliert und nicht exakt bestimmt werden. Ein Beispiel hierfür wäre der Spruch „Ich will mit dem Rauchen aufhören!“. Wann genau? Heute, Morgen oder in 3 Jahren?

Inhaltsverzeichnis

SMART Methode

SMART … ist das nicht mittlerweile ein alter Hut? Das kennt doch jeder. Auffällig ist nur, dass trotzdem so viele Fehler bei der Formulierung von Zielen gemacht werden. Also ist es wohl doch nicht so einfach, oder? Es kann nicht häufig genug betont werden, wie wichtig konkrete und messbar formulierte Ziele sind – und genau dafür benötigen Sie die SMART-Formel:


Ebook Mehr Lebenserfolg mit NLP

SMART bedeutet

SMART Methode
Landsiedel NLP-Training
  • S(pezifisch): Ein Ziel sollte spezifisch, das heißt exakt und genau formuliert sein, am besten auch noch verpackt in einer positiven Aussage. Anstelle von „Ich möchte nicht mehr rauchen“ verwendet man einen positiven Satz wie z.B. „Ich möchte gesund leben“. Je genauer Sie das Ziel vor Augen haben, umso spezifischer wird es.
  • M(essbar): Eine gewisse Messbarkeit sollte gegeben sein, was bedeutet, dass Sie den Fortschritt sinnlich wahrnehmen können.
  • A(ttraktiv): Das Ziel sollte von der Dimension und der Beschaffenheit her so sein, dass es attraktiv für Sie ist. Das heißt, dass es Sie wirklich anspornt es auch zu erreichen.
  • R(ealistisch): Man sagt, dass alle Träume und alle Ziele erreichbar sind, wenn wir nur fest daran glauben. Grundlegend ist das natürlich zu bejahen, allerdings gibt es Dinge, die durch physikalische oder andere Gesetze, persönliche Grundeigenschaften einfach nicht möglich sind. Beispiel für unrealistische Ziele sind – mal sehr übertrieben dargestellt – ein Spaziergang auf der Sonne, als Mann ein Kind bekommen, eben Dinge, die unrealistisch sind.
  • T(erminiert): Im weiteren Sinne ist es auch wichtig, dass man ein Ziel terminiert. Also einen bestimmten Zeitpunkt festlegt, an dem das Ziel erreicht werden sollte.


Übung

  1. Suchen Sie sich einen Ort, an dem Sie sich wohlfühlen, nehmen Sie einen Stift und ein Blatt Papier zur Hand und schauen Sie auf Ihr Leben. Gibt es etwas, was Sie schon immer schon machen wollten, aber nie wirklich geschafft haben? Haben Sie Ziele und Träume, die Sie noch nicht angefangen haben zu erreichen?
  2. Wenn Sie etwas gefunden haben, dann formulieren Sie ein wohlgeformtes Ziel, das spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert ist.
  3. Schreiben Sie das wohlgeformte Ziel auf dieses Blatt Papier und hänge es dort auf, wo Sie es oft sehen.

Zurück zum Seitenanfang