NLP Coach Ausbildung - Übersicht, Termine und Anmeldung

Aktuelle Termine Ausbildung zum NLP-Coach und Master-Coach (DVNLP & ICI)


>> Weitere Details zur NLP Coach Ausbildung in Berlin

Wichtige Hinweise:
Voraussetzung für die Teilnahme an der Coach-Ausbildung, DVNLP ist eine abgeschlossene NLP-Practitioner-Ausbildung, DVNLP. Wenn Du bereits NLP-Master, DVNLP bist, dann führt der erfolgreiche Abschluss der Coaching-Ausbildung, DVNLP zum Titel Master-Coach, DVNLP. Wenn Du Practitioner, DVNLP bist, führt der Abschluss zu dem Titel Coach, DVNLP.
Neben den Coaching-Ausbildungen auf dieser Seite führen wir die Coaching-Ausbildung, DVNLP auch in frei wählbaren Modulen durch! Mehr Informationen hierzu unter: Coaching Ausbildung in frei wählbaren Modulen.


Coaching zu zweit
Coaching (iStock: © CasarsaGuru)



Inhaltsverzeichnis

  1. Überblick NLP Coach
  2. Voraussetzungen NLP Coach
  3. Termine und Investition NLP Coach
  4. Was bietet die Ausbildung zum NLP Coach
  5. Inhalte der Ausbildung zum NLP Coach
  6. Weitere Informationen
  7. Ausbildungsrichtlinien
  8. Stimmen zur Ausbildung

Unsere Übersicht für den Ausbildungsplan

NLP-Ausbildungskarte

1. Überblick zur NLP Coach Ausbildung nach DVNLP und ICI

Die Ausbildung zum NLP-Coach nach den Standards des DVNLP (Deutscher Verband für Neurolinguistisches Programmieren) und der ICI (International Association of Coaching Institutes) vermittelt Dir die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse, um erfolgreich als Coach tätig zu sein. Unter Coaching versteht man die nicht-psychotherapeutische Beratung, Unterstützung und Förderung von Personen im Business, Sport oder privaten Bereich.

Nachdem in der NLP-Practitioner-Ausbildung bereits die Grundlagen des NLP für den eigenen Entwicklungsprozess kennengelernt und integriert worden sind, geht es nun in der Coaching-Ausbildung darum, die gelernten Methoden in konkreten Coachingkontexten anzuwenden. Das Ziel ist es, die eigenen NLP-Fähigkeiten professionell und flexibel auf höchstem Niveau anzuwenden.

  • Rolle und Grundverständnis eines Coaches
  • Vertiefung aller NLP-Bausteine in Theorie und Praxis durch Anwendung auf den Coachingkontext
  • Coachprofil und Marketing
  • Auftragsklärung und Coachingverträge
  • Methoden und Werkzeuge im Coaching
  • Systemisches-, Team- und Konfliktcoaching

Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie während und im Anschluss an die Ausbildung 40 Stunden eigene Coachingerfahrung sammeln. Einige dieser Stunden werden im Rahmen einer Gruppensupervision während der Ausbildung besprochen. In der Praxis reichen viele Teilnehmer ihre Coaching-Arbeit mit drei ausführlichen Fallstudien und Nachweis über die erbrachten Stunden erst nach der Ausbildung ein.

Die Teilnehmer, die gerne NLP-Lehr-Coach werden möchten, entnehmen bitte die hierfür erforderlichen Qualifikationen der Seite "Kriterien für die Ernennung zum NLP-Lehrcoach".

Broschüre zur NLP Coach Ausbildung nach DVNLP Die Broschüre zur NLP Coach Ausbildung nach DVNLP:
Ausbildung für persönliches und berufliches Wachstum
hier durchblättern!

2. Voraussetzungen NLP-Coach-Ausbildungen

Voraussetzung für die Zertifizierung der Ausbildung ist eine abgeschlossene NLP-Practitioner-Ausbildung. Nach den neuen Richlininen des DVNLP ist eine Master-Ausbildung zur Erlangung des Abschlusses Coach (DVNLP) nicht mehr erforderlich. Teilnehmer, die bereits eine NLP-Master-Ausbildung absolviert haben, erhalten den Titel Master-Coach, DVNLP.
Das Mindestalter bei der Zertifikatsübergabe ist 25 Jahre.


Online-Seminar NLP Coach

3. Termine und Investition Coaching Ausbildung

NLP Coach Ausbildung 42 in online ab dem 13.10.2023 über 7x3 Tage.

Ausbildungszeitraum:
1. Wochenende: 13.10. - 15.10.2023
2. Wochenende: 11.11. - 12.11.2023
3. Wochenende: 08.12. - 10.12.2023
4. Wochenende: 26.01. - 28.01.2024
5. Wochenende: 23.02. - 25.02.2024
6. Wochenende: 22.03. - 24.04.2024
7. Wochenende 19.04. - 21.04.2024

Seminarzeiten:
Fr. 20 - 22:00 Uhr
Sa. 10 - 19:30 Uhr
So. 10 - 19:00 Uhr


Investition:

Preisstufen *Gültig bis
2500,- €bis 13.04.2023
2500,- €bis 13.07.2023
2500,- €bis 13.09.2023
2500,- €bis 13.10.2023

Trainer:
Marian Zefferer

Plätze:
Anzahl der insgesamt zu vergebenen Plätze: 300
- Es sind noch Plätze frei! -

Bemerkungen:







Veranstaltungsort:
- - -, - Online





NLP Coach Ausbildung 41 in Bremen ab dem 15.11.2024 über 7x3 Tage.

Ausbildungszeitraum:
1. Wochenende: 15.11.2024 - 17.11.2024
2. Wochenende: 13.12.2024 - 15.12.2024
3. Wochenende: 17.01.2025 - 19.01.2025
4. Wochenende: 14.02.2025 - 16.02.2025
5. Wochenende: 14.03.2025 - 16.03.2025
6. Wochenende: 11.04.2025 - 13.04.2025
7. Wochenende: 16.05.2025 - 18.05.2025

Seminarzeiten:
Fr: 16:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Sa: 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr
So: 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Investition:

Preisstufen *Gültig bis
2350,- €bis 15.05.2024
2550,- €bis 15.08.2024
2750,- €bis 15.10.2024
2950,- €bis 15.11.2024

Trainer:
Joerg-Friedrich Gampper

Plätze:
Anzahl der insgesamt zu vergebenen Plätze: 16
- Es sind noch Plätze frei! -

Bemerkungen:
Gasttrainer: Dr. Gudrun Reinschmidt





Veranstaltungsort:
Akademie - Hemelinger Bahnhofstr. 29, 28309 Bremen



++++ Gilt für alle Präsenz-Kurse: ++++

In dem Preis enthalten ist das Siegel vom DVNLP und IN, sowie die 15 Supervisionsstunden als Gruppensupervision. Bei reinen Online-Kursen wird kein DVNLP-Siegel vergeben.

Praxis-Aufgaben und Abschlussarbeit:
Neben den Präsenzzeiten im Seminar empfiehlt der DVNLP min. 40 Stunden Peergruppenarbeit. Diese Praxiserfahrung sollte als Grundlage für die mindestens 15 Supervisionsstunden verwendet werden.

Die Teilnehmer fertigen eine Abschlussarbeit entsprechend den Kriterien des DVNLP (s.u.) an.


++++ Gilt für die Kurse in Hamburg: ++++

Die Kosten für berufliche Qualifizierungen werden über den „Weiterbildungsbonus“ zu 50 % übernommen – maximal 750 € pro Jahr und Person! Voraussetzung für die Förderung ist, dass die Qualifizierungsmaßnahme arbeitsplatzsichernd für die Beschäftigten und / oder für das Unternehmen wettbewerbsfördernd ist. Eine Förderung erhalten alle, die entweder in Hamburg wohnhaft oder beschäftigt sind bzw. beides.


4. Was bietet Dir die NLP-Coach-Ausbildung bei Landsiedel

  • Kontinuierliches Training über einen längeren Zeitraum hinweg
  • Anerkanntes Abschlusszertifikat des Deutschen Verbandes für Neurolinguistisches Programmieren (DVNLP) und der International Association of Coaching-Institutes (ICI). Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung bist Du NLP-Coach (DVNLP/ICI) bzw. Master-Coach, DVNLP. Bitte beachte die Kriterien für die Ernennung zum NLP-Lehrcoach
  • Vertiefung des Gelernten durch regelmäßige Peer-Gruppen-Treffen auch über das Ausbildungsende hinaus
  • Lernen mit motivierten Gleichgesinnten
  • Erstklassige Teilnehmerunterlagen
  • Gezielte Literaturhinweise zum Nachlesen und Vertiefen
  • Nach der Ausbildung die Möglichkeit, die Inhalte als Begleiter (gratis!) weiter zu vertiefen und neue Kompetenzfelder zu entdecken (besonders empfehlenswert für Teilnehmer, die selbst einmal Gruppen oder Mitarbeiter führen wollen)
  • Aufnahme in die Peergruppen-Adressdatei, um regelmäßig Trainingspartner und Gleichgesinnte zu finden
  • Erfahrener Lehr-Coach mit abgeschlossenem Diplom in Psychologie und jahrelanger Praxiserfahrung
  • Begleiter, die die Kleingruppenarbeit während dem Seminar unterstützen
  • Nach modernen didaktischen Gesichtspunkten gestaltetes Training
  • Fortlaufende Seminarreihe, die aufeinander aufbaut. Bei mehreren Einzelseminaren hast Du oft ungewollt enorme inhaltliche Überschneidungen. Hier können Wiederholungen jeweils eine neue Perspektive verdeutlichen und wirken daher eher bereichend und vertiefend
  • Inhaltsvermittlung für rechte und linke Gehirnhälfte durch Sachvorträge, Metaphern, Übungen, Erlebnisspiele und Aufgaben
  • Abwechslungsreiche Übungen, Vorträge und Demonstrationen
  • Du lernst aus verschiedenen Positionen heraus: als Beobachter, als Arbeitender und als Durchführender
  • Deine Arbeit an der eigenen Persönlichkeit läuft praktisch die gesamte Zeit mit
  • Du lernst ein Werkzeug, das Du in ganz unterschiedlichen Bereichen, z.B. Therapie, Geschäft, Erziehung, Verkauf, Beratung, Lehre, Beziehung, Rhetorik oder Sport einsetzen können. Damit trainierst Du praktisch für Berufs- und Privatleben in einem

Gruppendynamik
Gespräch (iStock: © gpointstudio)

5. Seminarinhalte der NLP-Coach-Ausbildung bei uns

Günstige Rahmenbedingungen schaffen

  • Selbstmarketing
  • Akquise
  • Auftragsklärung
  • Vereinbarung und Verträge
  • Ethik-Kodex
  • Rechtslage

Coach-Laufbahn

  • Standortbestimmung
  • Visionen, Ziele und Lebensweg
  • Entwicklung eines Coachprofils
  • Persönliche Kongruenz
  • Selbstmanagement und Selbstcoaching

Gestaltung des Coaching-Prozesses

  • NLP im Coaching
  • NLP-Coaching-Struktur-Modell
  • Integration von NLP Practitioner und Master-Inhalten
  • Abgrenzung Coaching - Beratung - Supervision
  • Werkzeuge und Methoden
  • Lösungsorientierte Sprachmodelle
  • Fragetechniken: Zirkuläres Fragen, systemisches Fragen usw.
  • Phasen im Coaching-Prozess

Gruppen-, Paar- und Teamcoaching

  • Formen des Teamcoaching
  • Neurologische Ebenen
  • Konfliktlösung
  • Anwendung von NLP-Formaten auf Teams, z.B. Proimprinting
  • Spiele für die Teamentwicklung
  • Paarcoaching

Integration anderer Modelle

  • Systemisches Denken und Handeln
  • Prinzipien phänomenologischer Aufstellungen
  • Organisations- und Strukturaufstellungen
  • Grundlagen kinesiologischer Veränderungsarbeit
  • Diverse psychotherapeutische Ansätze
  • Soziales Panorama
  • Sprial Dynamics
  • Quantenpsychologie

Testing und Supervision

  • Selbstreflexion
  • Formen der Supervision
  • Entwickeln und Anwenden neuer Coachingstrategien
  • Transfer auf neue Aufträge und Kontexte

6. Weitere Informationen zur NLP Coach Ausbildung

Die NLP Coach Ausbildung ist eine professionelle Ausbildung zum Coach. Die Teilnehmer erhalten das nötige Rüstzeug, um selbst erfolgreiche Einzel-, Paar- oder Teamcoachings durchführen zu können.

Voraussetzung für die Teilnahme an der NLP Coach Ausbildung ist eine abgeschlossene Practitioner Ausbildung.

Bei der NLP Coach Ausbildung richtet sich der Blick über den Tellerrand hinaus. Von einem NLP-Coach wird erwartet, dass er sich auch mit benachbarten Disziplinen beschäftigt hat. Mögliche Themenfelder für die NLP Coach Ausbildung sind daher: Provokatives Coaching, Transaktionsanalyse, Gesprächsführung nach Carl Rogers, systemische und integrale Ansätze.

Vor, während und nach Deiner NLP Coach Ausbildung haben die angehenden Coaches die Aufgabe, vierzig eigene Coachingstunden durchzuführen und diese zu dokumentieren. Drei dieser Fälle werden dann in der Coaching-Arbeit zusammen mit einem Coaching-Profil und einem Coaching-Konzept eingereicht.

Die Ausbildung zum NLP Coach wurde als parallele Ausbildung zur NLP Trainer Ausbildung geschaffen. Ursprünglich gab es nur die Trainer-Ausbildung, doch die starke Nachfrage nach ausgebildeten Coaches führte dazu, dass die verschiedenen Verbände reagiert haben und auch für eine Coach Ausbildung ein Curriculum geschaffen haben.

Präsentation
Präsentation (iStock: © scyther5)

7. Ausbildungsrichtlinien für Coach-Ausbildungen (DVNLP)

Anforderung an Teilnehmer:

NLP-Practitioner, DVNLP, oder lt. DVNLP vergleichbarer Abschluss.Mindestalter bei Zertifikatsübergabe 25 Jahre.

Dauer:

Obligatorische mind. Trainingszeit: 130 Zeitstunden, die auf mindestens 18 Tage zu verteilen sind.
Darüber hinaus werden min. 40 Stunden Peergruppenarbeit empfohlen.

Supervision:

Mind. 15 Stunden Einzel- oder Gruppen-Supervision durch eine/n NLP-Lehrtrainer/in, DVNLP. Die Inhalte der Supervision ergeben sich aus den vom jeweiligen Teilnehmer durchgeführten 40 Zeitstunden Coaching und Supervision z.B. in Peergroups. Diese Supervision ist als zusätzliche Supervision zu verstehen und kommt zu den mind. 130 Zeitstunden des Trainings und zu den 40 Zeitstunden Coaching und Supervision der Auszubildenden hinzu.

Abschlussarbeit:

Inhalte der Abschlussarbeit sind drei Themenbereiche:

  • Persönliches Profil als Coach
  • Eigenes Coachingkonzept
  • Drei Falldokumentationen (siehe beiliegendes Beispiel)

Die genaue Ausführung der Abschlussarbeit wird in Absprache mit den Ausbildern schriftlich festgelegt. Besonderen Wert wird auf eine detaillierte Reflektion der durchgeführten Coachings gelegt:

  • Was genau ist gut gelaufen?
  • Was davon könnte auf einen analogen Fall übertragen werden?
  • Wo genau sind Störungen aufgetreten?
  • Was wäre in einem analogen Fall anders zu machen?
  • Weshalb hat etwas nicht funktioniert?
  • Was wäre in einem analogen Fall anders zu machen?
  • Dabei ist die Qualität wichtiger als die Quantität.

Grundhaltung des Coaches:

  • Grundhaltung ethischer Verpflichtung gegenüber dem Leben
  • Respektvoller Umgang mit unterschiedlichen Modellen der Welt
  • Respekt vor der Andersartigkeit von Menschen
  • Menschenbild, Leitbild, Ethik, Haltung, Integrität! Siehe Berufskodex für die Weiterbildung (Forum Werteorientierung in der Weiterbildung e.V.)

Gestaltung der Voraussetzungen und Rahmenbedingungen von Coaching-Prozessen:

  • Entwicklung eines eigenen Angebotsprofils
  • Erstellen einer eigenen Coaching Konzeption
  • Selbstmarketing
  • Akquise
  • Kontraktmanagement: Auftragsklärung, Vereinbarung und Verträge

    1. Gestaltung von Angeboten
    2. Auftragsfallen

      1. Reflektion der eigenen Funktion und Rolle im System des Auftraggebers
      2. Herausarbeiten der Beziehung zwischen sozialem System und persönlichem Anliegen des Coachee
      3. Wertschätzende und Entwicklungsorientierte Grundeinstellung zu Coachee und Gesamtsystem
    3. Auftragserteilung

      1. Falls Auftraggeber und Coachee nicht identisch sind:
      2. Vermittlung zwischen unterschiedlichen Anliegen zu beiderseitigem Nutzen
      3. Auftragsklärung mit Teams und Gruppen
    4. Methodische Kompetenz und Fachwissen Integration der NLP-Modelle mit anderen geeigneten Coaching-Ansätzen und Verfahren. So z.B.:

      • TZI
      • TA
      • Rogers (personenzentrierterAnsatz)
      • Klärung Provokativ
      • Systemisch
      • Fragetechniken
      • Setting-Management
      • CI-Prozess
      • Leitbildentwicklung
      • Delegationstechniken
      • Feedback-Tools
      • Motivationstechniken
      • Konfliktmanagement
      • Mediationstechniken
      • Unternehmenstheater
      • Stärken/Schwächen-Potenzialanalyse
      • Mentoring
      • Tutoring
      • Trancetechniken
      • Stresslösende Verfahren
      • Fähigkeit, unterschiedliche Erfahrungen zu elizitieren und kontextbezogen zu strukturieren
      • Trennen, Verbinden und Ergänzen derartiger Erfahrungen
      • Fähigkeit, Interventionen planmäßig oder situativ, proaktiv oder reaktiv durch zuführe (Flexibilität)
Hand in Hand
relation (Unsplash: © Rémi Walle)

Gestaltung der Coaching - Beziehung und Interaktive Fähigkeiten

  • Herstellen einer das Coaching unterstützenden Atmosphäre
  • Beziehung zum/ Coachee

    • Erkennen und Gestalten der jeweils angemessenen Beziehungsform
    • Erkennen und Beachten unterschiedlicher Phasen der Beziehungsbildung
    • Erkennen und Klären von Projektionen / Übertragungen in der Coaching-Beziehung
    • Anpassen der Arbeitsweise und der Beziehungsgestaltung an das Veränderungsanliegen
    • Fähigkeit, dem Coachee in Lernerfahrungen durch unterschiedlichen Rollen und Beziehungskonstellationen zu vermitteln
  • Fähigkeit, verdeckte oder indirekte Kommunikation zielorientiert anzuwenden
  • Vergeben von entwicklungsfördernden Aufgaben
  • Klärung von Veränderungsanliegen und Veränderungsansatz

    • Entwickeln wohlgeformter Zielvereinbarungen
    • Erkennen und Klärung von Interessens-, Wert- oder Zielkonflikten
    • Erkennen und Hinterfragen von Werten und Überzeugungen
    • Herausarbeiten der aktuellen Position in Bezug auf gegebene Zielvorstellungen
    • Herausarbeiten der Wechselwirkungen (u.a. positive Absicht), welche den bisherigen Zustand aufrechterhalten
    • Elizitieren von Einflussmöglichkeiten (Fähigkeiten, Glaubenssätze, Werte, Primär- und Sekundärgewinne ...) zur Veränderung dieser Wirkungsmuster
    • Befähigung zur Klärung der systemischen Auswirkungen (Ökologie) dieser Anliegen
  • Fähigkeiten des Sprachgebrauchs

    • Informationen gewinnen durch Fragetechniken, wie Meta-Modell, Systemisches Fragen etc. Sprachliches Führen durch Prozessanweisungen, Milton-Modell, Geschichten oder Metaphern
    • Nutzen unterschiedlicher Formen des Reframing oder kreativen Umdeutens Förderndes Feedback, Backtracking, Kommentare und Reflektionen Entwickeln geeigneter Beschreibungsformen für die Erfahrungswelt des Coachee auf unterschiedlichen Abstraktionsstufen und Ebenen ( z.B. Rogers) Erweitern der Erfahrungswelt des Klienten durch sprachliches Ergänzen, Angleichen und Führen
    • Strukturiertes Zusammenfassen der gewonnenen Informationen (Separator ...)
  • Vertiefung: Fähigkeiten im Teamcoaching

    1. Entscheidungskriterien entwickeln, ob Arbeit in

      • Einer-Setting
      • Zweier-Setting
      • Gruppen und Teams oder
      • Organisationskontext durchgeführt werden soll
    2. Teamphasen: Forming, Storming, Norming, Performing
    3. Allparteiliche Grundhaltung
    4. Moderation

      • Teamprozessfördernde Techniken
      • Verschiedene Moderationstechniken
    5. Fähigkeit, Teaminterventionen planmäßig oder situativ, proaktiv oder reaktiv durchführen zu können
    6. Erkennen und Utilisieren von offenen und verdeckten Team-Prozessen
    7. Zielfindungsprozesse für Teams
    8. Methoden des Verknüpfens und Integrierens von unterschiedlichen Bedürfnissen
    9. Klärung und Förderung der optimalen Positionierung aller Beteiligten
    10. Klärung und Förderung eines synergetischen Austauschs der Beteiligten
    11. Strategische Planung zukunftsorientierter Team-Prozesse
    12. Arbeit mit Repräsentierungen von Team-Strukturen zur Klärung von Team-Aspekten
    13. Klärung und Auseinandersetzung mit einschränkenden Erfahrungen im Team
    14. Interventionsmuster für die Arbeit mit Krisensituationen
    15. Klärung offener und verdeckter Aufträge
  • Methoden des Konfliktmanagements

    • Konfliktursachen elizitieren
    • Vorstellung verschiedener Konfliktmodelle (z.B. Glasl, Simon, Graves)
    • Konfliktbearbeitung durch Mediative Verfahren
    • Konfliktbearbeitung durch Einzelarbeit und innere Prozesse
    • Konflikt - Coaching für Teams
    • Stresslösende Verfahren (z.B.: Trance-Techniken, Autogenes Training)
    • Umgang mit starken Emotionen
    • Krisenmanagement
  • Allgemeine Fähigkeiten der Prozessgestaltung

    1. Einbringen von Prozessinstruktionen und Preframings
    2. Fähigkeit, Prozesse auf verschiedenen Neurologischen Ebenen (R. Dilts) zu steuern. (zwischen Inhalt, Beziehungs und Prozessebene unterscheiden)
    3. Strukturierung von Phasen des Coaching-Prozesses, innerhalb einer Sitzung wie auch über den gesamten Zeitraum des Coachings.
    4. Entwickeln und Gestalten von Ritualen für Veränderungs- und Übergangsprozesse
    5. Entdecken und Verändern zirkulärer Wechselwirkungen in sozialen Systemen (systemische Verstrickungen)
    6. Entdecken und Verändern zirkulärer Beziehungen zwischen Denken, Wahrnehmen und Handeln
    7. Strategische Dekonstruktion und Neukonstruktion eines unterstützenden Weltbildes

Rückblick und Supervison

  • Erstellen einer Falldokumentation
  • Analyse und Veränderung von Langzeitprozessen
  • Fähigkeit zur Selbstreflektion
  • Supervision (kollegiale Supervision)
  • Zielgerichtete Erweiterung des eigenen Modells von der Welt
  • Fähigkeiten zur Herstellung des eigenen Gleichgewichts und persönliches Stressmanagement
  • Integration innerer Konflikte
  • Persönliche Kongruenz und Authentizität
  • Entwickeln, Erlernen und Anwenden neuer Strategien
  • Transfer der Erfahrung auf andere Aufträge und Kontexte

8. Stimmen zur NLP Coach Ausbildung bei Landsiedel

Ich habe neben meinen NLP Ausbildungen, auch eine 5 monatige Coach- und 8 wöchige Trainerausbildung gemacht. Das was ich bei Landsiedel in 20 Tagen in der Trainerausbildung gelernt habe, habe ich in 8 Wochen Trainerausbildung nicht ansatzweise gelernt, auch wenn ich von den anderen Ausbildungen was mitgenommen habe, ist es nicht ansatzweise mit den NLP Ausbildungen bei Landsiedel zu vergleichen.
Das was ich in meinen Practitioner und Master Ausbildungen gelernt habe unterforderte mich später in der Business Coach Ausbildung. Das meiste war auch dort in abgespeckter Form vorhanden und ich stellte immer wieder fest, dass ich mit meinen NLP Tools weiter bin, vor Allem wie ich eine Beziehung zu meinem Gegenüber aufbaue, lernt man oft in traditionellen Ausbildungen nicht, nur das man eine aufbauen soll. Bei Landsiedel habe ich soviel gelernt und dabei meine Persönlichkeit ständig weiter entwickelt und zwischenmenschliche Beziehungen verbessert. Ich kann jede der Ausbildungen nur empfehlen und vor Allem jedem der Trainer oder Coach werden möchte oder bereits ist, nur ans Herz legen, die NLP Ausbildungen zu durchlaufen.

– NLP Trainerin Mariam Becke

Einen sehr persönlichen Artikel über ihre Teilnahme an der Coach-Ausbildung hat Stefanie Ahrens in ihrem Blog-Beitrag "Auf die Plätze... fertig... Coach!" veröffentlicht.

Zurück zum Seitenanfang