Konstruktivismus

Subjektive Wirklichkeit
Subjektive Wirklichkeit (© Landsiedel NLP Training)

Grundannahmen des Konstruktivismus sind entgegen der üblichen, tradierten Sichtweise, dass nichts an sich wirklich ist, sondern, dass wir uns unsere Wirklichkeit selbst aktiv konstruieren. Es wird zwar schon eine objektive Wirklichkeit angenommen, auch wenn diese nicht beweisbar ist. Betont wird aber, dass die Wirklichkeit, die wir wahrnehmen zu hundert Prozent subjektives Erleben ist. Das heißt somit, dass es mehr als eine Wirklichkeit existiert. Wir geben dem Erlebten uns logisch erscheinende Strukturen. Gemäß dieser Strukturen werden alle zukünftigen Erfahrungen interpretiert. Drei entscheidende Ideen prägen den Konstruktivismus: die Assimilation (Verhalten wird an äußere Gegebenheiten angepasst), Akkomodation (äußere Gegebenheiten oder innere Einstellung zu einem Sachverhalt werden geändert), Intersubjektivität (eine subjektive Meinung, die von vielen Menschen auf einmal geteilt wird, erhält dadurch objektive Züge).

Kommunikation heißt also, sich mit anderen Menschen auf eine Wirklichkeit zu verständigen. Dieses Konzept impliziert aber auch, dass man die Schuld nicht mehr nur bei anderen suchen kann, da man selbst für seine konstruierte Wirklichkeit verantwortlich ist. Die Gründe für ein Verhalten bleiben außen vor. Es wird lediglich nach funktionaler Lösung gesucht, mit Hilfe von Methoden wie zum Beispiel der "direkten Verhaltensverschreibung" (das Verhalten, das gefürchtet wird, muss ausgeführt werden) oder der "paradoxen Kommunikation"(durch Aufforderungen, die nur ein Verhalten erlauben, wird erreicht, dass das gefürchtete Verhalten gezeigt wird.

Beispiel: Eine Frau die nicht „Nein“-sagen kann soll zu jedem Gruppenmitglied auf eine Bitte „Nein“-sagen. Entweder sie erfüllt die Aufgabe und sagt dadurch „Nein“, oder sie sagt zum Therapeuten „Nein“) usw. In Kommunikations- und Führungstrainings hat sich diese Methode fest etabliert. Es hilft bei der Bearbeitung, aber auch bei der Vorsorge von Konflikten und ist sehr gut für Coachings geeignet. Der Konstruktivismus steht in engem Zusammenhang zur Systemtheorie und auch in der Logotherapie und beim NLP findet sich verwandtes Gedankengut.

Namen: Paul Watzlawick, Palo Alto-Gruppe


Lesen Sie weiter:



Kostenlose Webinartermine

20.03.202420:00-21:00 UhrSchatten-ArbeitInformationen und Anmeldung
21.03.202420:15-21:15 UhrVorstellung der World of CoachingInformationen und Anmeldung
03.04.202420:00-21:30 Uhr8 Schlüssel zum ErfolgInformationen und Anmeldung
08.04.202420:15-21:15 UhrSystemisch Coachen: Inspirationen & PraxisbeispieleInformationen und Anmeldung
16.04.202420:30-21:30 UhrVorstellung Life Coach AusbildungInformationen und Anmeldung
07.05.202420:15-21:15 UhrHypnosystemisches Coaching: Inspirationen & PraxisbeispieleInformationen und Anmeldung
16.05.202420:00-21:00 UhrPositive PsychologieInformationen und Anmeldung
23.05.202420:15-21:15 UhrErfolgreich coachen mit NLPInformationen und Anmeldung
04.06.202420:15-21:15 UhrWie wird man ein guter CoachInformationen und Anmeldung
15.07.202420:15-21:15 UhrStorytelling meistern für AnfängerInformationen und Anmeldung

20.03.2024, 20:00-21:00 Uhr
Schatten-Arbeit
Informationen und Anmeldung

21.03.2024, 20:15-21:15 Uhr
Vorstellung der World of Coaching
Informationen und Anmeldung

03.04.2024, 20:00-21:30 Uhr
8 Schlüssel zum Erfolg
Informationen und Anmeldung

08.04.2024, 20:15-21:15 Uhr
Systemisch Coachen: Inspirationen & Praxisbeispiele
Informationen und Anmeldung

16.04.2024, 20:30-21:30 Uhr
Vorstellung Life Coach Ausbildung
Informationen und Anmeldung

07.05.2024, 20:15-21:15 Uhr
Hypnosystemisches Coaching: Inspirationen & Praxisbeispiele
Informationen und Anmeldung

Alle Termine >>

Zurück zum Seitenanfang