Coaching-Tip: Konstruktive Kritik – Wie Du mit Freundlichkeit Kritik übst

Lesezeit: 15 Minuten

Konstruktive Kritik ist eine wertvolle Fähigkeit, die im Coaching und in der Führung von entscheidender Bedeutung ist. Sie ermöglicht es uns, auf respektvolle und unterstützende Weise Feedback zu geben, das Wachstum und Verbesserung fördert. Um jedoch sicherzustellen, dass Deine Kritik nicht nur gehört, sondern auch effektiv umgesetzt wird, ist es wichtig, wie Du sie übermittelst. In diesem umfassenden Coaching-Tipp erfährst Du, wie Du konstruktive Kritik auf eine freundliche, menschliche und effektive Weise übst. Diese Anleitung bietet Dir tiefgehende Einblicke und praxisnahe Tipps, um Deine Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und eine positive Wirkung zu erzielen.



Online Coaching Kongress

Kostenlose Webinartermine

16.09.202420:15-21:15 UhrWie Du immer gute Geschichten parat hast (Storytelling-Training)Informationen und Anmeldung
18.09.202419:30-21:30 UhrMarketing für Coaches SupervisionInformationen und Anmeldung
24.09.202420:00-21:00 UhrResilienz-WebinarInformationen und Anmeldung
26.09.202420:15-21:15 UhrBest of Coachingtools (Webinar)Informationen und Anmeldung
12.11.202420:00-21:00 UhrSelbstcoaching, welches auch wirklich funktioniert: Techniken & InspirationenInformationen und Anmeldung

16.09.2024, 20:15-21:15 Uhr
Wie Du immer gute Geschichten parat hast (Storytelling-Training)
Informationen und Anmeldung

18.09.2024, 19:30-21:30 Uhr
Marketing für Coaches Supervision
Informationen und Anmeldung

24.09.2024, 20:00-21:00 Uhr
Resilienz-Webinar
Informationen und Anmeldung

26.09.2024, 20:15-21:15 Uhr
Best of Coachingtools (Webinar)
Informationen und Anmeldung

12.11.2024, 20:00-21:00 Uhr
Selbstcoaching, welches auch wirklich funktioniert: Techniken & Inspirationen
Informationen und Anmeldung

Alle Termine >>

Die Bedeutung der richtigen Zeit und des richtigen Ortes

Der Zeitpunkt und der Ort, an dem Du Kritik äußerst, sind entscheidend für die Wirksamkeit Deiner Rückmeldung. Wähle eine ruhige und private Umgebung, in der der Empfänger sich sicher und wohl fühlt. Ein entspannter Rahmen schafft ein offenes und respektvolles Gesprächsklima und zeigt, dass Du die Kritik ernsthaft und durchdacht übermittelst.

  • Privatsphäre gewährleisten: Stelle sicher, dass das Gespräch in einem vertraulichen Umfeld stattfindet, um Verlegenheit oder Abwehrhaltungen zu vermeiden.
  • Berücksichtige den Zeitplan: Wähle einen Zeitpunkt, der für beide Parteien günstig ist. Vermeide es, Kritik in stressigen Momenten oder vor wichtigen Deadlines zu äußern.

Beispiel: „Ich würde gerne einige Punkte besprechen, die mir aufgefallen sind. Wie wäre es, wenn wir uns morgen in meinem Büro treffen, um in Ruhe darüber zu sprechen?“

Positives Feedback integrieren

Beginne das Gespräch immer mit einer positiven Rückmeldung. Dies kann helfen, eine freundliche Atmosphäre zu schaffen und den Empfänger offener für die folgende konstruktive Kritik zu machen. Positive Rückmeldungen zeigen, dass Du die Stärken und Erfolge des Empfängers wertschätzt, was die Kritik ausgeglichener und weniger konfrontativ erscheinen lässt.

  • Erfolge hervorheben: Betone spezifische Erfolge oder Stärken, bevor Du auf Verbesserungspotenziale eingehst.
  • Ausgewogenheit wahren: Achte darauf, dass die positive Rückmeldung nicht als Ablenkung von der Kritik wirkt, sondern als natürlicher Bestandteil des Gesprächs.

Beispiel: „Ich habe bemerkt, dass Du bei den letzten Projekten sehr engagiert und kreativ warst. Es gibt ein paar Bereiche, in denen wir noch anpassen können, um noch erfolgreicher zu sein.“

Klare und spezifische Beispiele geben

Um Deine Kritik nachvollziehbar und hilfreich zu gestalten, ist es wichtig, konkrete und spezifische Beispiele zu nennen. Vermeide vage Aussagen und konzentriere Dich auf konkrete Verhaltensweisen oder Situationen, die verbessert werden können.

  • Spezifisch bleiben: Nenne konkrete Situationen oder Verhaltensweisen, die Du beobachtet hast.
  • Verallgemeinerungen vermeiden: Vermeide allgemeine oder pauschale Aussagen, die die Kritik unklar oder ungerecht erscheinen lassen können.

Beispiel: „Beim letzten Teammeeting hast Du mehrmals die Zeit überschritten, ohne die Agenda zu beachten. Das hat zu Verzögerungen bei den Diskussionen geführt. Es wäre hilfreich, wenn Du die Zeit besser im Blick behalten könntest.“

Den Fokus auf das Verhalten und nicht auf die Person legen

Konzentriere Dich in Deiner Kritik auf das Verhalten oder die Handlung und nicht auf die Person selbst. Dies verhindert, dass die Rückmeldung als persönliche Attacke wahrgenommen wird und erleichtert dem Empfänger, sich auf die Verbesserung des Verhaltens zu konzentrieren.

  • Verhalten beschreiben: Fokussiere Dich auf konkrete Handlungen oder Verhaltensweisen.
  • Vermeide persönliche Bewertungen: Halte die Kritik neutral und sachlich, ohne persönliche Eigenschaften oder Charakterzüge zu bewerten.

Beispiel: „Mir ist aufgefallen, dass Du bei der letzten Präsentation viele wichtige Punkte ausgelassen hast. Dies hat die Klarheit der Präsentation beeinträchtigt. Vielleicht könntest Du beim nächsten Mal eine detaillierte Vorbereitung in Betracht ziehen.“

Verbesserungsvorschläge machen

Stelle sicher, dass Deine Kritik nicht nur auf die Probleme hinweist, sondern auch konstruktive Verbesserungsvorschläge enthält. Dies gibt dem Empfänger konkrete Handlungsempfehlungen, wie er sich verbessern kann, und fördert die Lösung des Problems.

  • Praktische Tipps geben: Schlage konkrete Schritte vor, die zur Verbesserung führen können.
  • Hilfestellung anbieten: Sei bereit, Unterstützung anzubieten, um den Empfänger bei der Umsetzung der Verbesserungsvorschläge zu unterstützen.

Beispiel: „Um die Präsentationen zu verbessern, könntest Du ein zusätzliches Zeitmanagement-Tool verwenden, um sicherzustellen, dass Du alle Punkte abdeckst. Ich kann Dir gerne ein paar Empfehlungen geben.“

Empathie und Verständnis zeigen

Zeige Empathie und Verständnis für die Perspektive des Empfängers. Anerkennung für seine Gefühle und die Herausforderungen, die er möglicherweise hat, kann helfen, eine vertrauensvolle und unterstützende Atmosphäre zu schaffen.

  • Einfühlungsvermögen zeigen: Versuche, die Situation aus der Sicht des Empfängers zu sehen.
  • Verständnis ausdrücken: Zeige, dass Du die Bemühungen und die Herausforderungen des Empfängers schätzt.

Beispiel: „Ich verstehe, dass es stressig war, die Präsentation vorzubereiten. Ich weiß, dass Du Dein Bestes gegeben hast. Lass uns gemeinsam überlegen, wie wir es beim nächsten Mal noch besser machen können.“

Raum für Fragen und Feedback lassen

Erlaube dem Empfänger, Fragen zu stellen und eigenes Feedback zu geben. Dies fördert eine offene Kommunikation und stellt sicher, dass er die Kritik vollständig versteht und die Möglichkeit hat, seine Perspektive darzulegen.

  • Fragen zulassen: Ermutige den Empfänger, Fragen zu stellen, um Unklarheiten zu klären.
  • Feedback einholen: Frage nach der Sichtweise des Empfängers, um ein vollständiges Bild der Situation zu erhalten.

Beispiel: „Hast Du Fragen zu den Punkten, die wir besprochen haben? Gibt es etwas, das Du noch hinzufügen möchtest?“

Die Absicht klarstellen

Stelle sicher, dass der Empfänger versteht, dass Deine Kritik konstruktiver Natur ist und darauf abzielt, ihm zu helfen und nicht zu schaden. Die Absicht, Unterstützung zu bieten und gemeinsam an Verbesserungen zu arbeiten, sollte klar und unmissverständlich kommuniziert werden.

  • Absicht verdeutlichen: Erkläre, dass Deine Rückmeldung darauf abzielt, zu unterstützen und zu verbessern.
  • Positive Absicht unterstreichen: Betone, dass die Kritik Teil eines Prozesses der kontinuierlichen Verbesserung ist.

Beispiel: „Mein Ziel ist es, Dir zu helfen, Dich weiterzuentwickeln und noch erfolgreicher zu werden. Deshalb wollte ich Dir einige Gedanken und Vorschläge zu Deinem letzten Projekt mitteilen.“

Wertschätzung ausdrücken

Zeige am Ende des Gesprächs Wertschätzung für die Arbeit und den Einsatz des Empfängers. Dies trägt dazu bei, das Gespräch auf eine positive Note zu beenden und motiviert den Empfänger, sich weiterhin zu engagieren und an Verbesserungen zu arbeiten.

  • Dankbarkeit zeigen: Bedanke Dich für den Einsatz und die Arbeit des Empfängers.
  • Motivation fördern: Bestärke den Empfänger in seinen Bemühungen und motiviere ihn, weiter an sich zu arbeiten.

Beispiel: „Ich schätze Deine harte Arbeit und Deinen Einsatz sehr. Die Punkte, die wir besprochen haben, sind kleine Schritte auf dem Weg zu noch größeren Erfolgen.“

Kontinuierliche Unterstützung anbieten

Biete kontinuierliche Unterstützung und Begleitung an, um den Empfänger bei der Umsetzung der Verbesserungsvorschläge zu unterstützen. Dies zeigt Dein Engagement für seine Entwicklung und stellt sicher, dass er die benötigte Hilfe erhält.

  • Hilfestellung anbieten: Sei verfügbar für weitere Fragen oder Unterstützung.
  • Regelmäßige Check-Ins: Vereinbare regelmäßige Gespräche, um den Fortschritt zu überprüfen und weitere Unterstützung zu bieten.

Beispiel: „Lass uns in zwei Wochen einen Follow-up-Termin vereinbaren, um zu sehen, wie es mit den Verbesserungen läuft und ob Du noch Unterstützung benötigst.“

Den Dialog aufrechterhalten

Stelle sicher, dass der Dialog nach der Kritik aufrechterhalten wird. Ein kontinuierlicher Austausch hilft, Missverständnisse auszuräumen und zeigt, dass Du weiterhin an einer positiven Entwicklung interessiert bist.

  • Offenheit fördern: Sei offen für weiteres Feedback und Diskussionen.
  • Kommunikation stärken: Fördere eine regelmäßige Kommunikation, um Themen frühzeitig anzusprechen und Lösungen gemeinsam zu erarbeiten.

Beispiel: „Wenn Du Fragen hast oder über etwas sprechen möchtest, zögere nicht, mich jederzeit anzusprechen. Ich bin hier, um Dir zu helfen.“

Positives Verhalten verstärken

Verstärke positives Verhalten und Erfolge, um gewünschtes Verhalten zu fördern. Anerkennung und Bestärkung sind wichtige Elemente, um Motivation und Engagement zu steigern.

  • Erfolge loben: Betone und würdige positives Verhalten und Fortschritte.
  • Verstärkung nutzen: Nutze positive Verstärkung, um gewünschtes Verhalten zu fördern.

Beispiel: „Ich habe festgestellt, dass Du beim letzten Projekt ausgezeichnete Fortschritte gemacht hast. Dein Engagement und Deine Sorgfalt sind wirklich beeindruckend.“

Transparenz und Klarheit schaffen

Sorge für Transparenz und Klarheit in Bezug auf Deine Erwartungen und die Ziele des Feedbackgesprächs. Klare Kommunikation hilft, Missverständnisse zu vermeiden und stellt sicher, dass alle Beteiligten dieselben Ziele verfolgen.

  • Erwartungen kommunizieren: Stelle klar, was Du von der Person erwartest und welche Ziele erreicht werden sollen.
  • Ziele definieren: Vereinbare konkrete Ziele und Meilensteine, um den Fortschritt messbar zu machen.

Beispiel: „Unser Ziel ist es, die Präsentationen effektiver zu gestalten, indem wir klare und prägnante Informationen vermitteln. Lassen Sie uns zusammenarbeiten, um dieses Ziel zu erreichen.“

Dokumentation und Nachverfolgung

Dokumentiere die besprochenen Punkte und vereinbarten Maßnahmen, um den Fortschritt nachverfolgen zu können. Eine schriftliche Festhaltung hilft, Klarheit zu bewahren und sicherzustellen, dass alle Parteien dieselben Informationen haben.

  • Gespräch festhalten: Halte die wesentlichen Punkte des Gesprächs schriftlich fest.
  • Maßnahmen nachverfolgen: Überprüfe regelmäßig den Fortschritt und stelle sicher, dass die vereinbarten Maßnahmen umgesetzt werden.

Beispiel: „Ich werde die wichtigsten Punkte und unsere vereinbarten Maßnahmen dokumentieren und Dir eine Zusammenfassung zuschicken. So haben wir beide einen klaren Überblick über die nächsten Schritte.“


Coach werden E-Book

Nutze die Tipps der NLP-Lehrtrainer Evi Anderson-Krug und Stephan Landsiedel um erfolgreich als Coach zu starten.

E-Book für 0,- €
Wie werde ich Coach?

Erfahren Sie wie Sie als Coach erfolgreich starten können.

  • Welche fachlichen und persönlichen Voraussetzungen benötigen Sie?
  • Welche Coachingmethoden sollten Sie kennen und wie finden Sie die passende Ausbildung?
  • Welches Honorar können Sie als Coach erzielen?

Zurück zum Seitenanfang