Phasenmodell nach Tuckman

Das Tuckman Phasenmodell besteht aus vier (bei temporären Teams aus fünf) Phasen.

  1. Phase

    Forming beschreibt die Orientierungsphase. Die Mitglieder des Teams kennen sich gegenseitig noch nicht so gut. Das Verhalten, welches die Mitglieder zeigen ist häufig sehr höflich, vorsichtig und unpersönlich. Zwischen den einzelnen Mitgliedern besteht wenig Vertrauen. Man kann sich diese Phase wie ‚das gegenseitige Beschnuppern‘ bei Hunden vorstellen. In dieser Kennlernphase setzen Teambuildings an, um das Vertrauen untereinander zu stärken oder entstehen zu lassen.
  2. Phase

    In der Storming Phase entstehen erste Konflikte und ‚Revierkämpfe‘ die Mitglieder des Teams beginnen sich in bestimmte Rollenverteilungen einzufinden, wodurch Machtkämpfe entstehen können. Dennoch bilden sich Ziele in dieser Phase klarer heraus und es wird deutlicher, wie diese erreicht werden können. Mit Beginn der Storming-Phase wird jetzt in die Teamentwicklungsphase übergegangen.
  3. Phase

    In der Norming Phase beginnt sich jetzt das ‚wildere‘ Verhalten aus der Storming Phase zu regulieren. Es entstehen erste Strukturen und Vereinbarungen. Eine Führungskraft kann diese Organisationsphase gut durch das Ansetzen von Teambesprechungen etc. lenken und positiv beeinflussen. Die Norming-Phase ist die Hauptphase der Teamentwicklung, gerade in dieser Phase werden häufig auch Teamcoachings angesetzt.
  4. Phase

    Die Performing Phase ist die Phase, in welcher die Gruppe am effektivsten und besten arbeitet. Sie wird auch als Integrationsphase bezeichnet, in welcher die Selbstorganisation des Teams in den Vordergrund tritt. Der Umgang miteinander und mit Aufgaben wird flexibler und kreativer.
  5. Phase

    Die Adjourning Phase existiert nur bei temporären Teams. Sie beschreibt den Auflösungsprozess des Teams, also den Moment, ab dem ein Abschluss der gemeinsamen Arbeit stattfindet. Eine Führungskraft sollte in dieser Phase das Team für seine Leistung loben und aber auch eine Zukunftsorientierung zu geben, um die Motivation der Mitarbeiter zu erhalten.
Phasenmodell nach Tuckman

Lesen Sie weiter:


Coach werden E-Book

Nutze die Tipps der NLP-Lehrtrainer Evi Anderson-Krug und Stephan Landsiedel um erfolgreich als Coach zu starten.

E-Book für 0,- €
Wie werde ich Coach?

Erfahren Sie wie Sie als Coach erfolgreich starten können.

  • Welche fachlichen und persönlichen Voraussetzungen benötigen Sie?
  • Welche Coachingmethoden sollten Sie kennen und wie finden Sie die passende Ausbildung?
  • Welches Honorar können Sie als Coach erzielen?

Zurück zum Seitenanfang