SOAR-Modell - Coaching-Tool zur Entscheidungshilfe / Zielfindung

Das Modell ist ein Informationsverarbeitungs- und Problemlösungsmodell, das von Experten aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz entwickelt und von Robert Dilts auf NLP adaptiert wurde.

Das Modell ist ursprünglich dafür konzipiert worden, wie man Computern beibringt, aus Erfahrungen zu lernen. Im NLP ist es erlaubt, nahezu sämtliche NLP-Formate mit diesem Modell auf eine einheitliche Art zu beschreiben.

SOAR = „State Operate And Result“

Im Groben stellt der Name die Hauptteile von SOAR dar, der Zustand auf dem Operatoren neue Ergebnisse erzeugen. SOAR ist eine kognitive Architektur, die mit Hilfe von einem Produktionssystem, in der Lage ist menschliche Denkprozesse nachzuahmen. SOAR besteht aus Produktionsregeln, Zuständen, Operatoren, einem Speicher, einem Lernmechanismus, dem I/O-Interface und zuletzt dem Entscheidungszyklus. Die einzelnen Bestandteile werden nun näher untersucht.

SOAR-Modell
SOAR-Modell (© Landsiedel NLP Training)

Der ganze Handlungsraum wird durch drei Dimensionen beschrieben:


  1. Die logischen Ebenen

  2. Die Wahrnehmungspositionen

  3. Den zeitlichen Rahmen (Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft)

Dabei wird die Fähigkeit trainiert, die eigenen Gedanken und Wahrnehmungen in verschiedene Richtungen zu lenken und diese voneinander zu unterscheiden. Die Gegenwart, die Vergangenheit und die Zukunft.

Beispiel: Spiele mit Rollentausch, Schauspiel, Talk Shows und Dinner for Two.

Zu diesem Thema gibt es in unserer Online-Akademie einen 75 minütigen Mitschnitt von einem Online-Seminar, dass Sie sich sofort in voller Länge anschauen können. Klicken Sie einfach auf den Button "zum Video", um mehr zu erfahren.

Online-Seminar-Banner SOAR-Modell

Weitere Coaching-Tools zur Entscheidungsfindung:



Ebook: Coach werden

Zurück zum Seitenanfang