Coaching oder Psychotherapie

Geschützter Raum
Geschützter Raum (iStock: © FilippoBacci)

Die Psychotherapie richtet sich in erster Linie an Menschen, deren Selbststeuerungsfähigkeit auf die eine oder andere Art beeinträchtigt ist, ob es sich nun um psychische Erkrankungen und Störungen, Abhängigkeitserkrankungen oder andere Einschränkungen handelt. Deren Behandlung fällt in den Zuständigkeitsbereich entsprechend ausgebildeter Psychotherapeuten, Heilpraktiker oder Ärzte.

Coaching richtet sich dagegen an Personen ohne diese Art von Beeinträchtigungen (soweit bekannt; diverse Verhaltensmuster und Symptome – vor allem, wenn sie nur minderschwer ausgeprägt sind – entziehen sich einer therapeutischen Beurteilung, wirken aber trotzdem deutlich einschränkend). Stattdessen werden Probleme angegangen, die aus der Berufsrolle heraus entstehen. Die Beratung findet von Seiten des Coachees auf Basis der Freiwilligkeit statt; es geht nicht um „Heilung“, sondern genereller um „Verbesserung“ im Sinne einer Optimierung der Lebensqualität und einer Steigerung der vorhandenen Potenziale.


Coach werden E-Book

Nutze die Tipps der NLP-Lehrtrainer Evi Anderson-Krug und Stephan Landsiedel um erfolgreich als Coach zu starten.

E-Book für 0,- €
Wie werde ich Coach?

Erfahren Sie wie Sie als Coach erfolgreich starten können.

  • Welche fachlichen und persönlichen Voraussetzungen benötigen Sie?
  • Welche Coachingmethoden sollten Sie kennen und wie finden Sie die passende Ausbildung?
  • Welches Honorar können Sie als Coach erzielen?

Zurück zum Seitenanfang