Ableitung (Derivation) im Neuro-linguistisches programmieren (NLP)

Bedeutung und Ziele:

Im Neurolinguistischen Programmieren (NLP) beschreibt die Ableitung den Prozess, durch den Menschen aus unvollständigen oder vagen sprachlichen Aussagen tiefere Bedeutungen ableiten. Diese Bedeutungen beruhen auf Annahmen, Interpretationen oder Schlussfolgerungen, die von der ursprünglichen Aussage nicht explizit gemacht werden. Im NLP ist die Ableitung ein zentrales Konzept des Meta-Modells der Sprache, das darauf abzielt, unbewusste Schlussfolgerungen durch gezielte Fragen zu klären, wieder zur Tiefenstruktur einer Aussage vorzudringen und ein reframing im Verhalten zu bewirken.

Ursprung und Theoretischer Hintergrund in der Ableitung, Derivation

Die Theorie der Ableitung ist eng mit der linguistischen Unterscheidung zwischen Tiefenstruktur und Oberflächenstruktur verbunden, die von Noam Chomsky in der Transformationsgrammatik eingeführt wurde. Im NLP wurde das Konzept von Richard Bandler und John Grinder, in den 1970er Jahren, adaptiert, als Technik, in das Meta-Modell der Sprache integriert.
Das Ziel ist es, sprachliche Verzerrungen, Generalisierungen oder Tilgungen aufzudecken, um die zugrunde liegende, zwischenmenschliche Bedeutung oder Intention klarer zu definieren und auch in therapeutische Ansätze einfließen zu lassen .

Anwendungsbeispiele

  • Im Coaching: Ein Klient sagt: "Ich werde nie erfolgreich sein."
    Coach stellt die Frage zur Ableitung: "Was genau bedeutet für dich Erfolg?"
    Dies hilft, die unbewussten Annahmen und Bedeutungen hinter der Aussage zu klären.
  • In der Therapie: Ein Klient sagt: "Er hört mir nie zu."
    Therapeut stellt die Frage: "Was bringt dich zu der Annahme, dass er dir nie zuhört?"
    Hier werden die abgeleiteten Glaubenssätze hinterfragt, um den Fokus auf konkrete Erfahrungen zu lenken.

Einsatzbereiche

  • Therapie: Aufdecken von unbewussten Überzeugungen hinter sprachlichen Aussagen.
  • Coaching: Verbesserung der Selbstreflexion durch bewusste Fragen.
  • Kommunikationstraining: Förderung klarer und präziser Ausdrucksweisen.
  • Konfliktlösung: Klärung von Missverständnissen durch Entschlüsselung impliziter Bedeutungen.

Methoden und Übungen aus dem NLP

Meta-Modell-Fragen anwenden:

Identifiziere Aussagen mit Ableitungen (z.B. "Er denkt, ich bin unfähig").
Stelle gezielte Fragen, wie: "Woher weißt du, was er denkt?" oder "Was bringt dich zu dieser Schlussfolgerung?"

Übung zur Bewusstwerdung:

Schreibe eine Liste von Annahmen auf, die Du in alltäglichen Gesprächen triffst.
Hinterfrage, ob diese Annahmen durch konkrete Beobachtungen, in Lebensbereichen gestützt werden, oder Ableitungen sind.

Synonyme oder verwandte Begriffe

  • Interpretation
  • Schlussfolgerung
  • Unbewusste Annahmen

Abgrenzung:

Im Gegensatz zu Tilgungen (das Weglassen von Informationen) und Generalisierungen (das Übertragen von spezifischen Aussagen auf allgemeine Zusammenhänge) geht es bei diesem Prinzip, um die Herstellung von Bedeutungen, die nicht explizit ausgesprochen wurden.

Wissenschaftlicher oder praktischer Nutzen der Technik

  • Individuell: Förderung der Selbstwahrnehmung und Klarheit in der Kommunikation.
  • Praktisch: Verbessert die Effektivität von Coaching- und Therapieprozessen, indem Missverständnisse und fehlerhafte Schlussfolgerungen aufgedeckt werden.

Studien im Bereich der Psycholinguistik und Kommunikation haben gezeigt, dass präzisierende Fragen das Potenzial haben,  die Problemlösung und das gegenseitige Verständnis effektiv zu fördern. So können durch gezieltes befragen, bestimmte Verhaltensweisen und Verhaltensmuster erfahren und die Wahrnehmung verändert werden.

Kritik oder Einschränkungen

  • Wissenschaftliche Validierung:
    Während das Konzept der Tiefen- und Oberflächenstruktur aus der Linguistik stammt, wurde das Meta-Modell der Sprache nicht umfassend empirisch validiert. Kritiker bemängeln, dass es auf subjektiven Interpretationen basiert.
  • Missverständnisse:
    Die Technik kann falsch angewendet werden, wenn die Fragen suggestiv wirken oder den Gesprächspartner reizen und in die Defensive drängen.

Literatur- und Quellenhinweise

  • Bandler, R., & Grinder, J. (1975). The Structure of Magic I. Science and Behavior Books, Palo Alto.
  • Chomsky, N. (1965). Aspects of the Theory of Syntax. MIT Press.
  • Andreas, S., & Faulkner, C. (1994). NLP: The New Technology of Achievement. William Morrow Paperbacks.

Metapher oder Analogie

Stell dir vor, Du hörst eine Melodie, die Dich an ein Lied erinnert. Du füllst automatisch die Lücken mit Deinen eigenen Annahmen und Erinnerungen. Die Ableitung funktioniert ähnlich: Es ist wie das Vervollständigen eines Puzzles mit fehlenden Teilen – doch manchmal passen die eingefügten Teile nicht zum Gesamtbild.