Anker testen im NLP (testing anchors)
Definition & Bedeutung:
Das Anker testen bezeichnet im NLP den Prozess, bei dem ein gesetzter Anker auf seine Wirksamkeit überprüft wird. Dabei wird der ursprüngliche Auslöser (z.B. eine Geste, ein Wort, eine Berührung) aktiviert, um festzustellen, ob der geankerte, innere Zustand zuverlässig und unabhängig vom aktuellen emotionalen Zustand des Klienten ausgelöst wird. Ziel ist es, sicherzustellen, dass der Anker in der Praxis effektiv funktioniert.
Ursprung und Theoretischer Hintergrund
Das Konzept des Anker Testens basiert auf der klassischen Konditionierung und wurde von Richard Bandler und John Grinder als NLP-Technik formalisiert. Es folgt der Annahme, dass ein wirksamer Anker unter den meisten Umständen den gewünschten Zustand hervorrufen kann, unabhängig von externen Einflüssen oder dem unerwünschten Ausgangszustand der Person. Das Testen eines Ankers ist ein essenzieller Schritt im NLP, um die Qualität und Robustheit der gesetzten, programmierten Verknüpfung zwischen Reiz und Reaktion sicherzustellen.
Anwendungsbeispiele
- Im Coaching: Ein Coach überprüft den gesetzten Anker für Selbstvertrauen, indem er die Anker-Geste (z.B. Faustballen) bei einem entspannten Klienten aktiviert.
- In der Therapie: Ein Therapeut testet einen Anker für Entspannung durch sanftes Klopfen auf die Hand in neutraler Stimmung.
- Im Alltag: Eine Person testet ihren Anker für Ruhe (z.B. Fingerschnippen) in einer simulierten Stresssituation.
Einsatzbereiche aus dem NLP
- Coaching
- Therapie
- Stressbewältigung
- Sportpsychologie
Methoden und Übungen zu Anker testen im NLP
1. Anker neutral testen: Aktiviere Deinen Anker bei neutralem Zustand. Prüfe, ob der gewünschte positive Zustand ausgelöst wird. Achte auf Deine Repräsentationssysteme und ob der Stimulus klar wirkt, auch bei unbewussten Glaubenssätzen.
2. Anker in Herausforderung testen: Teste den Anker in leicht stressigen Situationen, um seine Wirkung zu prüfen. Kann der Anker den negativen Zustand unterbrechen und Deine Persönlichkeitsentwicklung fördern?
3. Feedback nutzen: Hole Dir Selbst- und Fremd-Feedback. Beobachte verbal und nonverbal, wie Dein Anker funktioniert. Dies ist entscheidend für präzise Ergebnisse.
4. Langfristige Tests: Nutze Anker regelmäßig im Alltag. Dokumentiere die Wirkung und passe sie bei Bedarf an. So stärkst Du die unbewusste Verknüpfung und optimierst Dein Verankerung dauerhaft.
Synonyme oder verwandte Begriffe
- Anker evaluieren
- Wirksamkeit eines Ankers prüfen
- Reiz-Reaktions-Verknüpfung überprüfen
Abgrenzung:
Das Testen eines Ankers unterscheidet sich vom Setzen oder Tilgung eines Ankers, da der Fokus hier auf der Überprüfung und nicht auf der initialen Verankerung liegt.
Wissenschaftlicher oder praktischer Nutzen
- Individuell: Sicherstellen der Funktionsfähigkeit unter realen Bedingungen.
- Praktisch: Effektivität von NLP-Interventionen erhöhen.
Kritik oder Einschränkungen
- Kontextabhängigkeit
- Subjektive Wahrnehmung
- Notwendigkeit der Verstärkung
Literatur- und Quellenhinweise
- Bandler, R., & Grinder, J. (1979). Frogs into Princes. Real People Press.
- Pavlov, I. P. (1927). Conditioned Reflexes. Oxford University Press.
- Robbins, A. (1991). Awaken the Giant Within. Simon & Schuster.
Metapher oder Analogie zu Anker
Ein Anker ist wie eine Brücke: Das Testen stellt sicher, dass die Brücke stabil genug ist, um Dich sicher von einem Zustand in den anderen zu bringen – auch unter schwierigen Bedingungen.