Neuprägung / Wiederprägung (Re-Imprinting)
Definition
Der Re-Imprint oder die Neuprägung bezeichnet eine tiefgehende NLP-Intervention zur Veränderung früher negativer Prägungserlebnisse. Sie zielt darauf ab, tief verankerte und oft limitierende Überzeugungen (Beliefs), die durch prägende Erfahrungen – meist in Kindheit oder Jugend – entstanden sind, bewusst zu machen und gezielt mit Ressourcen umzustrukturieren. Im Zentrum steht die positive Umprägung emotional geladener Erinnerungen, sodass heutiges Erleben und Verhalten transformiert werden können.
Ursprung und Theoretischer Hintergrund
Die Technik wurde maßgeblich von Robert Dilts entwickelt und in Changing Belief Systems with NLP (1990) beschrieben. Sie kombiniert verschiedene NLP-Basistechniken (z. B. Time-Line, Reframing, Ankerarbeit) zu einer strukturierten Intervention, die Veränderung auf Identitätsebene ermöglicht. Neuprägung integriert außerdem Erkenntnisse aus der systemischen Therapie, der hypnotherapeutischen Arbeit nach Milton Erickson sowie aus der humanistischen Psychologie.
Anwendungsbeispiele
- Selbstkritik: Eine Klientin entdeckt, dass ihre innere Härte auf Kindheitserfahrungen mit starker Kritik zurückgeht. Ressourcen wie Selbstwert und innere Stärke werden nachträglich integriert.
- Angst vor Sichtbarkeit: Ein Manager erinnert eine Schulszene, in der er bloßgestellt wurde. Durch Neuprägung erlebt er sich als akzeptiert und kompetent – mit positiven Auswirkungen auf sein heutiges Verhalten.
Einsatzbereiche
- Psychotherapie: Aufarbeitung emotionaler Verletzungen
- Coaching: Überwindung innerer Blockaden
- Persönlichkeitsentwicklung: Transformation limitierender Glaubenssätze
- Konfliktlösung: Neubewertung vergangener Beziehungsmuster
- Selbstwerttraining: Stärkung der eigenen Identität
Methoden und Übungen
- Zugang zur Prägungssituation: Assoziation in belastende Gefühle und Rückreise zur Ursprungsszene entlang der inneren Zeitlinie.
- Erkundung der Urszene: Verschiedene Perspektiven einnehmen, Intentionen aller Beteiligten verstehen, Dissoziation und Anker nutzen.
- Ressourcenintegration: Fehlende Elemente ergänzen (z. B. Schutz, Verständnis), Reframing vornehmen, Integration durch Test mit allen beteiligten „Selbst“-Aspekten.
- Rückverbindung: Rückreise zur Gegenwart mit dem neuen Erleben, Anwendung auf heutige und zukünftige Situationen, Future Pace.
Synonyme oder verwandte Begriffe
- Re-Imprinting
- Wiederprägung
- Inner Child Work (verwandt, aber therapeutisch anders)
- Time-Line-Arbeit
- History Change
- Belief Change
Abgrenzung: Im Unterschied zu klassischen Reframings oder Ankertechniken wirkt Neuprägung tiefer, da sie Identitätsebene und Biografie integriert.
Wissenschaftlicher oder praktischer Nutzen
- Praktisch: Lösen emotionaler Altlasten, Förderung von Selbstakzeptanz, Integration innerer Anteile, Stärkung von Resilienz und Selbstwert.
- Wissenschaftlich: NLP ist zwar wissenschaftlich umstritten, doch Ergebnisse aus Traumaforschung, Embodiment und narrativer Psychologie zeigen die Wirkung von Erinnerungsrekonstruktion auf Verhalten und Erleben.
Kritik oder Einschränkungen
- Emotional herausfordernd – benötigt klare Grenzen und erfahrene Leitung.
- Nicht alle Klienten haben konkrete Erinnerungen, manche Szenen sind symbolisch konstruiert.
- NLP insgesamt nur begrenzt empirisch belegt – Wirksamkeit vor allem erfahrungsbasiert.
- Nicht für unerfahrene NLP-Anwender geeignet.
Literatur- und Quellenhinweise
- Dilts, R. (1990). Changing Belief Systems with NLP. Meta Publications.
- Andreas, C. & Andreas, S. (1987). Heart of the Mind. William Morrow and Company.
- Andreas, C., & Andreas, T. (1994). Core Transformation. Real People Press.
- Mohl, A. (1993). NLP – Gelassen und erfolgreich leben. Junfermann.
- Stahl, T. (Hrsg.). (1997). NLP – Handbuch der Veränderung. Junfermann.
Metapher
Stell Dir vor, Dein Leben ist ein Film, und in einem wichtigen Moment ist die Szene verwackelt, dunkel und schmerzhaft. Die Neuprägung erlaubt es Dir, diese Szene neu zu drehen – mit besserem Licht, anderen Dialogen und einem neuen Ausgang. Es bleibt derselbe Film, aber mit einem anderen Gefühl.