Realist
Definition
Der Realist ist eine der drei Rollen innerhalb der Walt-Disney-Strategie, einer kreativen NLP-Technik zur Problemlösung und Zielentwicklung. Im realistischen Zustand werden die Ideen und Visionen, die im „Träumer“-Zustand entstanden sind, in konkrete, umsetzbare Pläne übersetzt. Der Realist konzentriert sich auf die praktische Umsetzbarkeit und entwickelt klare Schritte, um das Ziel zu erreichen.
Ursprünge und Theoretischer Hintergrund
Die Walt-Disney-Strategie wurde von Robert Dilts entwickelt und basiert auf der Beobachtung, wie der berühmte Animator Walt Disney kreative Ideen realisierte. Disney nutzte systematisch drei unterschiedliche Perspektiven: den Träumer, den Realisten und den Kritiker. Jede Rolle repräsentiert eine spezifische Denkweise und bietet einen Beitrag zu einem erfolgreichen kreativen Prozess. Der Realist bildet die Brücke zwischen Vision und Realität und ist essentiell, um die Träume des „Träumers“ praktisch umzusetzen.
Anwendungsbeispiele
- Projektmanagement: Nach einer Brainstorming-Phase, in der zahlreiche Ideen gesammelt wurden, setzt der Realist Prioritäten und erstellt einen detaillierten Projektplan.
- Karriereplanung: Ein Klient hat im Träumer-Zustand eine Vision für seine berufliche Zukunft entwickelt. Der Realist hilft dabei, die notwendigen Schritte zu definieren, z.B. Weiterbildung, Netzwerken oder Bewerbungen.
- Produktentwicklung: Eine Idee für ein neues Produkt wird vom Realisten auf Machbarkeit geprüft und in einen Prototyp oder Entwicklungsplan überführt.
Einsatzbereiche
- Coaching: Unterstützung bei der Umsetzung von Zielen und der Entwicklung realistischer Aktionspläne.
- Unternehmensstrategie: Nutzung der Walt-Disney-Strategie, um innovative Ideen in Geschäftsmodelle zu integrieren.
- Kreative Prozesse: Anwendung im Design Thinking oder anderen kreativen Arbeitsmethoden, um die Balance zwischen Vision und Umsetzung zu wahren.
- Persönlichkeitsentwicklung: Entwicklung einer pragmatischen Haltung, die Visionen in greifbare Ergebnisse umsetzt.
Methoden und Übungen
- Räumliche Verankerung: Beim Durchlaufen der Walt-Disney-Strategie wird dem Realisten ein spezifischer Raum zugewiesen, um den mentalen Wechsel zwischen den Zuständen zu erleichtern.
- Fragen zur Klärung:
- „Wie kann diese Idee konkret umgesetzt werden?“
- „Welche Ressourcen werden benötigt?“
- „Welche Schritte müssen zuerst unternommen werden?“
- Planungsdiagramme: Verwenden von Tools wie Gantt-Diagrammen oder Checklisten, um die einzelnen Schritte zu visualisieren.
Synonyme
- Pragmatiker
- Projektplaner
- Umsetzer
Wissenschaftlicher oder praktischer Nutzen
- Praktischer Nutzen: Der Realist fördert die Strukturierung und Machbarkeit von Projekten und Ideen. Er minimiert das Risiko, dass Visionen in der Konzeptphase steckenbleiben.
- Wissenschaftlicher Nutzen: Die Walt-Disney-Strategie ist eine angewandte Form des systemischen Denkens und zeigt, wie unterschiedliche Perspektiven zu einem ganzheitlichen Problemlösungsansatz beitragen können.
Kritik oder Einschränkungen
- Überbetonung des Realisten: Wenn der Fokus zu stark auf der Umsetzbarkeit liegt, könnten innovative und ungewöhnliche Ideen vorzeitig verworfen werden.
- Fehlende Kreativität: Der Realist könnte ohne die Impulse des Träumers auf zu konventionelle Lösungen zurückgreifen.
- Gruppendynamik: In Teamprozessen besteht die Gefahr, dass die Rolle des Realisten von anderen Rollen (z.B. Kritiker) dominiert wird.
Literatur- und Quellenhinweise
- Dilts, R. (1994). Strategies of Genius Volume I: Walt Disney, Mozart, and Einstein. Meta Publications.
- Hall, L. M., & Bodenhamer, B. (2000). The Spirit of NLP: The Process, Meaning, and Criteria for Mastering NLP. Crown House Publishing.
- McDermott, I., & Jago, W. (2001). The NLP Coach: A Comprehensive Guide to Personal Well-Being and Professional Success. Piatkus Books.
Metapher oder Analogie
Der Realist ist wie ein Architekt, der die Vision eines Designers in einen Bauplan verwandelt. Während der Designer sich auf das „Was“ konzentriert, sorgt der Realist dafür, dass das „Wie“ greifbar und ausführbar wird.