Tu-so-als-ob-Rahmen / Als ob Rahmen / Simulationstechnik (As-if Frame)

Definition

Der „Tu-so-als-ob“-Rahmen (engl. As-if Frame) beschreibt im NLP die bewusste Nutzung der Vorstellungskraft, um Gedanken, Emotionen und Handlungen so zu gestalten, als ob ein gewünschter Zustand oder ein Ziel bereits erreicht wäre. Diese Technik dient dazu, Ressourcen zu aktivieren, Blockaden zu überwinden und neue Perspektiven zu eröffnen. Das Gehirn reagiert auf diese Simulation ähnlich wie auf reale Erfahrungen – wodurch sie ein kraftvolles Werkzeug zur Veränderung von inneren Zuständen und Verhalten darstellt.

Beispiel

Ein Klient möchte mehr Selbstvertrauen bei Präsentationen gewinnen. Durch den „Als ob“-Rahmen stellt er sich vor, wie er bereits souverän auftritt, sicher spricht und positives Feedback erhält. Diese mentale Simulation aktiviert in ihm die gleichen physiologischen und emotionalen Ressourcen, die er für den realen Auftritt benötigt.

Ursprung und theoretischer Hintergrund

Das Konzept geht zurück auf die „Philosophie des Als Ob“ von Hans Vaihinger (1852–1933). Vaihinger postulierte, dass Menschen durch Einbildungskraft Modelle der Realität schaffen und so handeln, als ob diese Modelle real wären. Richard Bandler und John Grinder adaptierten dieses Prinzip für das NLP, um zu zeigen, wie Sprache, Vorstellung und neuronale Prozesse subjektive Realitäten erzeugen. Das zugrunde liegende Prinzip lautet: Das Nervensystem unterscheidet nur begrenzt zwischen tatsächlicher und vorgestellter Erfahrung – eine mentale Simulation kann daher reale Veränderungen im Denken, Fühlen und Handeln bewirken.

Anwendungsbeispiele

  • Ressourcen aktivieren: Der Klient erinnert sich an eine erfolgreiche Situation und handelt, als ob diese Ressource jetzt verfügbar wäre.
  • Zielvisualisierung: Das gewünschte Ergebnis wird so intensiv vorgestellt, als wäre es bereits Realität – um Motivation und Fokus zu stärken.
  • Kreative Problemlösung: Eine Person stellt sich vor, das Problem sei bereits gelöst, und denkt rückblickend darüber nach, wie sie dorthin gelangt ist.

Einsatzbereiche

  • Coaching: Förderung von Zielklarheit und Selbstwirksamkeit.
  • Therapie: Überwindung mentaler Blockaden durch alternative Sichtweisen.
  • Kreativitätsförderung: Entwicklung innovativer Ideen und Perspektiven.
  • Persönlichkeitsentwicklung: Stärkung von Selbstbewusstsein und Handlungsfähigkeit.

Methoden und Übungen

  1. Zielerreichungs-Simulation:
    Stelle Dir vor, Du hättest Dein Ziel bereits erreicht. Welche Gedanken, Handlungen und Gefühle begleiten diesen Zustand? Welche Schritte haben Dich dorthin geführt?
  2. Ökologische Prüfung:
    Visualisiere, wie sich das erreichte Ziel anfühlt, und achte auf eventuelle innere Widerstände oder Konflikte. Diese Hinweise können genutzt werden, um den Zielrahmen ökologisch zu integrieren.
  3. Ressourcen-Zustand aktivieren:
    Rufe Dir eine vergangene Situation ins Gedächtnis, in der Du besonders stark, kreativ oder erfolgreich warst – und handle so, als ob Du Dich jetzt wieder in diesem Zustand befindest.

Synonyme oder verwandte Begriffe

  • Simulationstechnik
  • Fiktionalisierung
  • Perspektivwechsel

Abgrenzung

Im Gegensatz zu realitätsorientierten Problemlösungsansätzen arbeitet der „Als ob“-Rahmen mit bewusster Simulation und hypothetischen Szenarien. Der Fokus liegt nicht auf der Analyse der Gegenwart, sondern auf der Aktivierung innerer Ressourcen und der Erweiterung mentaler Möglichkeiten. Diese Methode ergänzt realistische Strategien, indem sie den kreativen und emotionalen Zugang zu Lösungen öffnet.

Wissenschaftlicher oder praktischer Nutzen

  • Individuell: Erhöht Selbstmotivation, Flexibilität und Zuversicht.
  • Praktisch: Unterstützt zielorientiertes Denken und Handeln durch mentales Vorwegnehmen des Erfolgs.
  • Wissenschaftlich: Gestützt durch Forschung zur mentalen Simulation und den neuronalen Ähnlichkeiten zwischen Vorstellung und tatsächlicher Erfahrung.

Kritik oder Einschränkungen

  • Realitätsferne: Für stark faktenorientierte Personen kann die Methode ungewohnt oder schwer nachvollziehbar sein.
  • Missverständnisse: Wenn der „Als ob“-Rahmen nicht richtig erklärt wird, kann er als unrealistisch oder selbsttäuschend missverstanden werden.

Literatur- und Quellenhinweise

  • Vaihinger, H. (1911). Die Philosophie des Als Ob. Felix Meiner Verlag, Hamburg.
  • Bandler, R., & Grinder, J. (1975). The Structure of Magic I. Science and Behavior Books, Palo Alto.
  • Andreas, C. & Andreas, S. (1987). Heart of the Mind: Engaging Your Inner Power to Change with NLP. William Morrow and Company, New York.

Metapher oder Analogie

Der „Als ob“-Rahmen ist wie ein Probelauf für einen Marathon:

Du läufst die Strecke in Deiner Vorstellung, spürst den Rhythmus, das Ziel und den Erfolg – noch bevor der eigentliche Lauf beginnt. So trainierst Du Deinen Geist und Körper, das gewünschte Ergebnis bereits jetzt als möglich und erreichbar zu erleben.