Between Time (Zwischen-Zeit)

Definition:

Between Time bezeichnet eine spezifische Anordnung der inneren Zeitlinie im NLP. Dabei wird die Zeit in der inneren Vorstellung so strukturiert, dass Vergangenheit und Zukunft wie ein „V“ vor der Person liegen, wobei die Gegenwart in der Mitte direkt in der Person verankert ist.

Diese Variante der Zeitlinie bietet eine besondere Perspektive auf die zeitliche Ordnung von Erinnerungen (Vergangenheit) und Zielen (Zukunft), da beide bewusst vor einem liegen und dadurch leichter zugänglich erscheinen. Between Time ermöglicht eine bewusste Reflexion über vergangene Erfahrungen und zukünftige Planungen, indem die Zeit als räumliches Konzept erfahrbar wird.

Ursprung und Theoretischer Hintergrund

Die Idee der inneren Zeitlinie stammt aus der Arbeit von Richard Bandler und John Grinder im NLP, inspiriert durch die Metapher der Zeit als Raum. Die Between Time-Struktur wurde entwickelt, um Menschen zu helfen, ihre persönliche Zeitwahrnehmung und -organisation bewusst zu gestalten und zu optimieren.

Der Ansatz beruht auf der Annahme, dass die Wahrnehmung von Zeit eine mentale Konstruktion ist, die durch räumliche Anordnungen und Submodalitäten beeinflusst werden kann.

Anwendungsbeispiele

  • Im Coaching: Ein Coach nutzt die Between Time-Struktur, um einem Klienten zu helfen, vergangene Erfolge und zukünftige Ziele klar vor sich zu sehen, wodurch die Gegenwart als bewusster Gestaltungsraum erlebbar wird.
  • In der Therapie: Ein Therapeut unterstützt eine Person dabei, belastende Ereignisse aus der Vergangenheit zu verarbeiten und gleichzeitig eine positive Zukunftsvision zu entwickeln, indem die Zeitlinie neu arrangiert wird.
  • Im Alltag: Eine Person reflektiert über ihre Lebensziele und stellt sich ihre Vergangenheit und Zukunft bewusst wie ein „V“ vor, um Orientierung und Motivation zu gewinnen.
  • In der Persönlichkeitsentwicklung: Eine Führungskraft nutzt die Between Time-Struktur, um strategische Entscheidungen zu treffen, indem sie sich sowohl auf vergangene Erfahrungen als auch auf zukünftige Ziele fokussiert.

Einsatzbereiche

  • Coaching: Strukturierung von Zeitwahrnehmung zur Förderung von Zielerreichung und Reflexion.
  • Therapie: Arbeit mit traumatischen Erlebnissen oder der Integration von Vergangenheit und Zukunft.
  • Persönlichkeitsentwicklung: Verbesserung der Selbsterkenntnis und Planung persönlicher Meilensteine.
  • Projektmanagement: Förderung von Klarheit über vergangene Leistungen und zukünftige Schritte.

Methoden und Übungen

  • Zeichnen der Zeitlinie:

    Lasse die Person ihre Zeitlinie visualisieren oder aufzeichnen, z.B. als „V“ mit der Vergangenheit links, der Gegenwart in der Mitte und der Zukunft rechts.

  • Erkunden der Submodalitäten:

    Frage: „Wie sehen Deine Vergangenheit und Zukunft aus, wenn Du sie Dir als Zeitlinie vorstellst?“ Experimentiere mit Farben, Helligkeit oder Nähe, um die Wahrnehmung zu verändern.

  • Gegenwart zentrieren:

    Lade die Person ein, sich in der Mitte ihrer Zeitlinie zu verankern und die Vergangenheit und Zukunft bewusst vor sich zu sehen.

  • Vergangenheit und Zukunft verbinden:

    Übung: „Erkenne, wie Deine Erfahrungen aus der Vergangenheit Dir helfen können, Deine Ziele in der Zukunft zu erreichen.“

  • Zeitlinie neu gestalten:

    Arbeite mit der Person daran, die Anordnung der Zeitlinie zu verändern, um ihre Perspektive auf vergangene Ereignisse und zukünftige Ziele zu optimieren.

Synonyme oder verwandte Begriffe

  • Zeitlinie (Timeline)
  • Zeitperspektive
  • NLP-Zeitanordnung

Abgrenzung:

Between Time unterscheidet sich von anderen Zeitlinienkonzepten, bei denen die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft linear hintereinander oder in anderer Anordnung liegt, da hier die Zeit wie ein „V“ vor der Person dargestellt wird.

Wissenschaftlicher oder praktischer Nutzen

  • Individuell: Unterstützt die bewusste Reflexion über Vergangenheit und Zukunft und fördert die Ausrichtung auf persönliche Ziele.
  • Praktisch: Bietet eine visuelle und räumliche Methode, um Zeit als gestaltbare Ressource zu erleben.

Wissenschaftliche Grundlage:

Das Konzept basiert auf kognitiven Modellen, die zeigen, dass Menschen Zeit metaphorisch und räumlich wahrnehmen. Studien zur Mental Time Travel bestätigen die Fähigkeit, bewusst zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu navigieren.

Kritik oder Einschränkungen

  • Subjektivität: Nicht jeder Mensch kann Zeit leicht in räumlichen Begriffen wahrnehmen.
  • Komplexität: Die Anwendung der Between Time-Struktur erfordert Übung und Verständnis für Submodalitäten.
  • Kulturelle Unterschiede: Zeitwahrnehmung kann kulturell geprägt sein, sodass die Between Time-Struktur nicht universell passend ist.

Literatur- und Quellenhinweise

Bandler, R., & Grinder, J. (1982). Reframing: Neuro-Linguistic Programming and the Transformation of Meaning. Real People Press. Dilts, R. (1990). Changing Belief Systems with NLP. Meta Publications. Zimbardo, P., & Boyd, J. N. (2008). The Time Paradox: The New Psychology of Time That Will Change Your Life. Free Press.

Metapher oder Analogie

Stell Dir vor, Between Time ist wie ein offenes Buch, bei dem die Vergangenheit und die Zukunft zwei aufgeschlagene Seiten sind. Die Gegenwart ist der Rücken des Buches, der die beiden verbindet und Dir erlaubt, jederzeit zwischen den Seiten hin und her zu blättern.