Outdoor-Coach (A13)
Zahlreiche Erfolgsberichte aus den letzten Jahren belegen, dass Outdoor-Training mehr sein kann als Spaß mit Kollegen. Es wurde deutlich, dass gruppendynamische und sozialpsychologische Prozesse dauerhafter, effektiver und mit mehr Spaß eingeleitet werden können, wenn die althergebrachte Trainingsumgebung verlassen wird.
Outdoor ist ein wirkungsvolles Instrument, zur Entwicklung und Erprobung neuer effektiver Formen der Zusammenarbeit. Durch die Begegnung mit der Natur bieten Sie Ihren Klienten und Seminarteilnehmern ein ideales Umfeld für ein ganzheitliches Lernen.
Durch Reflexionsprozesse nach jeder Übung gelingt es Verhaltensweisen, Erkenntnisse und das Erlebte in den Berufsalltag zu übertragen.
Immer mehr Unternehmen entdecken das Potential, das in diesen Trainings streckt.

Outdoor oder Indoor? – wo liegt der Unterschied?
Im Gegensatz zum reinen Indoor-Training, ist der Lernweg im Outdoor-Training ein grundlegend anderer. In aller Regel setzten Erwachsene Menschen nur um von was sie überzeugt sind. In Indoor-Trainings geschieht diese Überzeugung fast ausschließlich kognitiv. Bestimmte Sachverhalte werden erklärt, diskutiert, akzeptiert und unter Umständen in Kleingruppen angetestet. Im Outddor-Training findet ein anderes Lernen statt. Erfahrungen werden physisch gemacht, Sachverhalte erlebt. Grenzen werden erfahren, Hindernisse überwunden, Stärken gestärkt. Auch wird gelernt mit Schwächen umzugehen. Die Überzeugung erwächst also aus erfahrenem Wissen und hautnahem Erleben.
Die Fakten im Überblick – Coaching Outdoor-Coach (A13) Weiterbildung

Termine für das Coaching Modul Outdoor-Coach (A13)
📆 Terminzeitraum
Im Moment sind für dieses Modul leider keine Termine verfügbar. Gerne können Sie sich unter 09321-9266 140 über Termine in Planung informieren.
- emotionale Verankerung
- Verantwortungsübernahme
- zielorientiere Aufgaben
- Reflektion der Übungen
- Spaß und praktisches (Be-)greifen
Ziel dieses Moduls ist es, den Teilnehmern Möglichkeiten an die Hand zu geben, eigene Trainings und Coachings mit Outdoorübungen anzureichern und diese selbst durchzuführen. Die Teilnehmer werden neben den Outdoorübungen über die nötigen Ausrüstungsgegenstände informiert und erlernen den Umgang damit. Durch eigenes Erleben können die Teilnehmer den Anspruch der Übungen selbst einschätzen. Die Übungen werden reflektiert und Transfers in den Trainings- und Coaching-Alltag werden erarbeitet.



- Anforderungen an einen Outdoor-Trainer/Outdoor-Coach reflektieren
- Indoor/Outdoor – wo liegt der Unterschied?
- Möglichkeiten und Grenzen von Outdoor
- Outdoor im Einzel-Coaching
- Outdoor im Team-Coaching
- Übungsaufbau sinnvoll gestalten
- Transfer- und Reflektionsprozesse vorbereiten und durchführen
- Kennenlernen und durchführen von beispielsweise:
- Bogenschießen (für Einzel-Coaching und Team-Coaching)
- Gruppendynamische Übungen für Teams
- Floßbau für Teams
- Hochseilübungen im Teamkontext
- Wildnis-Aktion mit Waldübernachtung
- Materialkunde und praxisnahes Know-How
Bei den Übungen lernen und erarbeiten die Teilnehmer Transfer- und Reflektionsmöglichkeiten. Der Aufbau des Trainings kann in Teilen bereits als Vorlage für eigene Trainings genutzt werden.
Es müssen keine besonderen körperlichen Voraussetzungen vorhanden sein. Höchstleistungen an Fitness werden nicht gefordert. Mit einer normalen körperlichen Fitness können alle Übungen mitgemacht werden.