Dissoziation / dissoziieren / dissoziiert sein

Definition:

Dissoziation beschreibt im NLP den Prozess der Trennung oder Abspaltung von einer Erfahrung oder einem Zustand. Dabei wird eine globale, ganzheitliche Erfahrung in einzelne Komponenten zerlegt, sodass sich das Bewusstsein auf bestimmte Aspekte konzentrieren kann, während andere ausgeblendet werden. Im NLP bezieht sich Dissoziation häufig auf die Fähigkeit, eine Situation oder Emotion aus einer distanzierten, neutralen Perspektive wahrzunehmen. Sie dient dazu, emotionale Überwältigung zu reduzieren oder eine objektivere Sichtweise auf Erfahrungen zu ermöglichen.

Ursprung und Theoretischer Hintergrund

Das Konzept der Dissoziation stammt ursprünglich aus der Psychologie und der Traumaforschung, wo es die Abspaltung von Gedanken, Gefühlen oder Erinnerungen beschreibt. Im NLP wird Dissoziation jedoch als eine aktive und nützliche Technik angesehen, die bewusst eingesetzt wird, um emotionale Distanz zu schaffen oder sich von belastenden Gefühlen zu lösen. Richard Bandler und John Grinder entwickelten Techniken, die auf Dissoziation basieren, um Klienten zu helfen, destruktive Muster zu verändern oder eine neue Perspektive einzunehmen.

Anwendungsbeispiele

  • Angstbewältigung: Ein Klient, der vor öffentlichen Reden nervös ist, wird angeleitet, sich selbst aus der Perspektive des Publikums zu sehen, wodurch die emotionale Intensität der Angst abnimmt.
  • Traumabewältigung: Eine Person, die mit belastenden Erinnerungen kämpft, kann durch Dissoziation die Situation betrachten, als ob sie einen Film schaut, und so die emotionale Belastung reduzieren.
  • Konfliktlösung: Ein Mediator hilft den Beteiligten, sich selbst und die Situation aus einer neutralen Sicht zu betrachten, um Einsicht und Verständnis zu fördern.

Einsatzbereiche

  • Therapie: Unterstützung bei der Bearbeitung von traumatischen Erlebnissen oder überwältigenden Emotionen.
  • Coaching: Förderung von Klarheit und Objektivität bei der Analyse von Herausforderungen.
  • Stressmanagement: Reduktion von Stress, indem belastende Situationen aus einer distanzierten Perspektive betrachtet werden.
  • Konfliktlösung: Förderung von Empathie und Perspektivwechsel durch dissoziierte Betrachtung der eigenen und der gegnerischen Position.

Methoden und Übungen

Übung: Dissoziation durch Perspektivwechsel

  1. Wähle eine Situation:

    Denke an eine belastende Erfahrung oder ein Problem, das Du analysieren möchtest.

  2. Visualisiere die Situation:

    Stelle Dir vor, dass Du die Situation auf einer Leinwand wie in einem Film siehst. Du bist der Zuschauer und nicht direkt involviert.

  3. Betrachte die Details:

    Achte darauf, was geschieht, welche Emotionen auftreten und wie sich die Beteiligten verhalten – jedoch aus einer distanzierten Sicht.

  4. Zusätzliche Distanz schaffen:

    Du kannst Dich weiter dissoziieren, indem Du Dir vorstellst, dass Du einen Film eines Films ansiehst (doppelte Dissoziation).

  5. Reflektion:

    Frage Dich: „Was sehe oder verstehe ich aus dieser distanzierten Perspektive, das ich vorher nicht bemerkt habe?“

Variation:

Verwende körperliche Bewegung: Gehe zu einem anderen Ort im Raum, um eine „neutrale“ Position einzunehmen und von dort auf die Situation zu blicken.

Synonyme und verwandte Begriffe

Synonyme

  • Trennung von Emotionen
  • Perspektivwechsel
  • Distanzierung

Verwandte Begriffe:

  • Assoziation: Das Gegenteil von Dissoziation – vollständig in eine Erfahrung eintauchen.
  • Reframing: Dissoziation kann genutzt werden, um die Grundlage für ein Reframing zu schaffen.
  • Chunking: Dissoziation kann helfen, von einem detaillierten Fokus auf eine übergeordnete Perspektive zu wechseln.

Wissenschaftlicher oder praktischer Nutzen

Praktischer Nutzen:

  • Reduziert emotionale Überwältigung und ermöglicht eine ruhigere, objektivere Betrachtung.
  • Hilft bei der Analyse von Herausforderungen und dem Erkennen neuer Lösungen.
  • Fördert emotionales Wohlbefinden, indem belastende Erlebnisse entschärft werden.

Wissenschaftlicher Nutzen:

Die NLP-Dissoziation beruht auf ähnlichen Prinzipien wie in der Psychologie, wo Dissoziation als Schutzmechanismus oder therapeutische Technik zur Traumabewältigung genutzt wird. In der Verhaltenstherapie wird ein ähnlicher Ansatz durch Methoden wie die Systematische Desensibilisierung angewandt.

Kritik oder Einschränkungen

  • Kritik: Dissoziation wird kritisiert, wenn sie als Vermeidungsstrategie genutzt wird, statt sich mit der emotionalen Quelle auseinanderzusetzen.
  • Einschränkungen: Funktioniert möglicherweise weniger gut bei Menschen, die Schwierigkeiten haben, sich visuelle oder imaginative Szenarien vorzustellen.

Literatur- und Quellenhinweise

  • Bandler, R., & Grinder, J. (1979). Frogs into Princes: Neuro Linguistic Programming. Real People Press.
  • Andreas, C. & Andreas, S. (1987). Heart of the Mind: Engaging Your Inner Power to Change with NLP. William Morrow and Company, New York.
  • Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (1967). Pragmatics of Human Communication. W. W. Norton and Company, New York.

Metapher oder Analogie

Dissoziation ist wie ein Adler, der hoch über der Landschaft fliegt: Aus der Entfernung sieht er das gesamte Bild, ohne sich in den Details zu verlieren.