Dritte Position
Definition:
Die dritte Position ist eine der Wahrnehmungspositionen im NLP, die genutzt wird, um eine Situation aus einer neutralen, distanzierten Perspektive zu betrachten. Sie ermöglicht es, die Dynamik zwischen sich selbst (erste Position) und einer anderen Person (zweite Position) aus der Sicht eines außenstehenden Beobachters zu analysieren.
Diese Position dient dazu, Emotionen zu relativieren, die Perspektive zu erweitern und einen objektiveren Überblick über eine Interaktion oder ein Problem zu gewinnen.
Ursprung und Theoretischer Hintergrund
Das Konzept der Wahrnehmungspositionen wurde von Richard Bandler und John Grinder im NLP eingeführt. Es basiert auf der Idee, dass Menschen ihre Erfahrungen aus unterschiedlichen Perspektiven erleben können.
Die dritte Position wurde entwickelt, um die Fähigkeit zur Meta-Wahrnehmung zu fördern – das heißt, die Fähigkeit, eigene und fremde Verhaltensweisen aus einer neutralen Position heraus zu reflektieren. Sie ist eng mit Konzepten aus der systemischen Therapie und der Kommunikationstheorie verbunden.
Anwendungsbeispiele
- Konfliktlösung: Eine Person, die in einen Streit verwickelt ist, kann durch die dritte Position die Situation aus der Sicht eines neutralen Beobachters betrachten und so neue Einsichten gewinnen.
- Therapie: Ein Klient, der mit intensiven Emotionen zu kämpfen hat, kann durch die dritte Position Abstand gewinnen und seine Gefühle objektiver wahrnehmen.
- Coaching: Ein Klient, der an einer Entscheidung arbeitet, kann aus der dritten Position heraus die Vor- und Nachteile der Optionen ohne emotionale Verstrickung analysieren.
Einsatzbereiche
- Konfliktmanagement: Neutralisierung von Emotionen und Förderung von Empathie durch Perspektivwechsel.
- Therapie: Bearbeitung von belastenden Situationen durch die Schaffung von Distanz.
- Coaching: Unterstützung bei der Reflexion von Verhaltensmustern und Entscheidungen.
- Verhandlung: Verbesserung der Verhandlungsstrategien durch eine objektive Analyse der Situation.
Methoden und Übungen
Übung: Die drei Wahrnehmungspositionen erleben
-
Erste Position:
Stelle Dir vor, du erlebst die Situation aus Deiner eigenen Perspektive. Fühle, denke und reagiere, als wärst Du direkt beteiligt.
-
Zweite Position:
Wechsle in die Perspektive der anderen Person. Nimm ihre Gefühle, Gedanken und Absichten wahr.
-
Dritte Position:
Tritt aus der Situation heraus und betrachte sie, als wärst Du ein neutraler Beobachter. Achte darauf, wie beide Seiten interagieren und welche Dynamik entsteht.
Reflektion:
- Was fällt Dir aus der dritten Position auf, das Dir vorher nicht bewusst war?
- Wie könntest Du diese neue Perspektive nutzen, um die Situation zu verbessern?
Variation:
Nutze physische Bewegung: Stelle Dich an unterschiedliche Stellen im Raum, um die erste, zweite und dritte Position zu symbolisieren.
Synonyme und verwandte Begriffe
Synonyme
- Meta-Position
- Neutraler Beobachter
- Distanzierte Perspektive
Verwandte Begriffe:
- Dissoziation: Die dritte Position erfordert oft eine dissoziierte Sichtweise, um Abstand zu schaffen.
- Perspektivwechsel: Die dritte Position ist eine Möglichkeit, Perspektiven zu wechseln und neue Einsichten zu gewinnen.
Wissenschaftlicher oder praktischer Nutzen
Praktischer Nutzen:
- Fördert Klarheit und Objektivität in emotionalen oder komplexen Situationen.
- Unterstützt Empathie, indem die Perspektiven anderer besser nachvollzogen werden können.
- Hilft, festgefahrene Muster oder Konflikte zu durchbrechen.
Wissenschaftlicher Nutzen:
Die Arbeit mit Wahrnehmungspositionen hat Parallelen zur systemischen Therapie und zur Perspektivübernahme in der Psychologie. Studien zeigen, dass die Fähigkeit zur Perspektivübernahme emotionale Intelligenz, Problemlösungsfähigkeiten und Beziehungsqualität fördert.
Kritik oder Einschränkungen
- Kritik: Manche Menschen finden es schwierig, die eigene Perspektive zu verlassen und sich in die dritte Position hineinzuversetzen.
- Einschränkungen: Die Technik erfordert Übung und die Bereitschaft, sich bewusst mit verschiedenen Sichtweisen auseinanderzusetzen.
Literatur- und Quellenhinweise
- Bandler, R., & Grinder, J. (1979). Frogs into Princes: Neuro Linguistic Programming. Real People Press.
- Andreas, C. & Andreas, S. (1987). Heart of the Mind: Engaging Your Inner Power to Change with NLP. William Morrow and Company, New York.
- Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (1967). Pragmatics of Human Communication. W. W. Norton and Company, New York.
Metapher oder Analogie
Die dritte Position ist wie der Blick von einem Hügel auf ein Tal: Du siehst die gesamte Landschaft – die Wege, die Hindernisse und die Möglichkeiten – aus einer ruhigen, klaren Perspektive.