Informations-Sammlung (Information gathering)

Definition

Im NLP bezeichnet Informations-Sammlung den Prozess, durch den ein NLP-Praktiker systematisch relevante Informationen über eine Person, eine Situation oder ein Problem sammelt. Ziel ist es, eine fundierte Entscheidungsbasis zu schaffen und Klarheit über die Bedürfnisse, Ziele, Werte und Ressourcen der betroffenen Person zu erlangen. Die Informations-Sammlung bildet die Grundlage für die Entwicklung von Interventionen und Lösungen und ist daher ein wesentlicher Schritt in vielen NLP-Techniken. Sie hilft dabei, Missverständnisse zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Veränderungen oder Interventionen in Übereinstimmung mit den tatsächlichen Bedürfnissen des Klienten stehen.

Im Kontext von NLP wird die Informations-Sammlung oft in Form gezielter Fragen oder Beobachtungen durchgeführt. Sie dient dazu, unbewusste Annahmen und Missverständnisse zu klären und ermöglicht es, die genaue Bedeutung von Aussagen oder Situationen zu erfassen.

Ursprung und Theoretischer Hintergrund

Die Praxis der Informations-Sammlung ist eng mit der systemischen Denkweise und den Kommunikationsmodellen im NLP verbunden. Sie ist ein grundlegender Bestandteil des „Meta-Modells der Sprache“, das von Richard Bandler und John Grinder entwickelt wurde. Das Meta-Modell hat zum Ziel, Unklarheiten und Verzerrungen in der Sprache einer Person aufzudecken, um präzisere Informationen zu erhalten. Die Informations-Sammlung wird als eine der ersten Phasen betrachtet, in der der NLP-Praktiker ein vollständiges Bild von der Ausgangslage der Person gewinnt, bevor er mit gezielten Techniken oder Interventionen fortfährt.

Das Konzept ist stark beeinflusst von den Prinzipien der Kommunikationstheorie, insbesondere von der Idee, dass alle Kommunikation und Wahrnehmung subjektiv gefiltert ist und durch präzise Fragen oder Beobachtungen erklärbar gemacht werden kann.

Anwendungsbeispiele

  1. In der Therapie:

    Ein Klient berichtet von ständigem Stress. Der Therapeut beginnt eine Informations-Sammlung, indem er fragt:

    • „Wann genau tritt der Stress auf?“
    • „Was passiert in diesen Momenten?“
    • „Wie reagierst Du auf diese Stress-Situationen?“

    Diese Fragen helfen, die Ursachen und Auslöser des Stresses zu identifizieren und ermöglichen eine gezielte therapeutische Intervention.

  2. Im Coaching:

    Ein Klient möchte seine Karriereziele überdenken. Der Coach startet eine Informations-Sammlung, indem er fragt:

    • „Welche Ziele hast Du derzeit in deiner Karriere?“
    • „Was ist Dir bei Deiner Arbeit am wichtigsten?“
    • „Welche Ressourcen hast Du, um diese Ziele zu erreichen?“

    Durch diese Fragen werden die Wünsche, Ziele und Hindernisse des Klienten deutlich, was dem Coach hilft, individuelle Entwicklungsstrategien zu entwerfen.

  3. In der Kommunikation:

    Zwei Kollegen haben unterschiedliche Auffassungen zu einem Projekt. Ein Mediator könnte eine Informations-Sammlung durchführen, um beide Perspektiven zu verstehen. Mögliche Fragen könnten lauten:

    • „Was sind die Hauptanliegen, die Du in diesem Projekt hast?“
    • „Welche Lösungen würdest Du bevorzugen?“

    Die Sammlung dieser Informationen trägt dazu bei, das Verständnis und die Kommunikation zwischen den Beteiligten zu verbessern.

  4. In der Führung:

    Eine Führungskraft möchte wissen, wie ihr Team über die Arbeit denkt. Sie führt eine Informations-Sammlung durch, indem sie Fragen stellt wie:

    • „Welche Herausforderungen siehst Du derzeit in deinem Arbeitsbereich?“
    • „Was brauchst Du, um effektiver arbeiten zu können?“
    • „Welche Ressourcen oder Unterstützung fehlen Dir?“

    Diese Fragen helfen der Führungskraft, die Bedürfnisse und Herausforderungen des Teams besser zu verstehen und gezielte Verbesserungen vorzunehmen.

Einsatzbereiche

  • Therapie:

    Die Informations-Sammlung wird in der Therapie genutzt, um die zugrunde liegenden Probleme oder Symptome des Klienten zu identifizieren. Sie hilft dabei, die genaue Natur des Problems zu verstehen, um gezielte therapeutische Interventionen zu entwickeln.

  • Coaching:

    Im Coaching wird die Informations-Sammlung eingesetzt, um die Ziele, Werte und Ressourcen des Klienten zu ermitteln. Sie ist der erste Schritt, um einen individuellen Entwicklungsplan zu erstellen, der auf die spezifischen Bedürfnisse des Klienten abgestimmt ist.

  • Konfliktlösung:

    In Konfliktsituationen wird die Informations-Sammlung verwendet, um die verschiedenen Perspektiven und Bedürfnisse der beteiligten Parteien zu verstehen. Dies ermöglicht eine fundierte und neutrale Herangehensweise an die Lösung von Konflikten.

  • Führung und Teamarbeit:

    Für Führungskräfte ist die Informations-Sammlung entscheidend, um die Bedürfnisse, Sorgen und Erwartungen der Mitarbeiter zu verstehen. Sie hilft dabei, die Kommunikation zu verbessern und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, die das Team unterstützen.

  • Verkaufs- und Beratungsgespräche:

    Im Verkauf wird die Informations-Sammlung eingesetzt, um die Bedürfnisse und Wünsche des Kunden zu ermitteln und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. Dies führt zu besseren Verkaufsabschlüssen und höherer Kundenzufriedenheit.

Methoden und Übungen

  • Meta-Modell-Fragen anwenden:

    Im Rahmen der Informations-Sammlung können gezielte Meta-Modell-Fragen verwendet werden, um vage Aussagen zu präzisieren. Beispiele für Meta-Modell-Fragen sind:

    • „Was genau meinst Du damit?“
    • „Wie weißt Du, dass das so ist?“
    • „Was passiert, wenn das nicht so ist?“
  • Beobachtungsübungen:

    Eine effektive Methode zur Informations-Sammlung besteht darin, eine Beobachtungsübung durchzuführen, bei der Du in einer bestimmten Situation oder bei einem Gespräch alle relevanten Details notierst. Diese Übung hilft dabei, unbewusste Wahrnehmungsmuster zu erkennen und klarer zu verstehen, welche Informationen wirklich entscheidend sind.

Synonyme oder verwandte Begriffe

  • Informationsbeschaffung
  • Bedürfnisermittlung
  • Datenanalyse
  • Fakten sammeln

Abgrenzung

Die Informations-Sammlung unterscheidet sich von der Informationsverarbeitung, die eher die Analyse und Interpretation der gesammelten Daten betrifft. Die Sammlung selbst bezieht sich ausschließlich auf den Prozess der Datenerhebung und -klärung.

Wissenschaftlicher oder praktischer Nutzen

  • Individuell:

    Die Informations-Sammlung trägt dazu bei, ein klares Bild der eigenen Bedürfnisse und Ziele zu erhalten, was eine präzisere und zielgerichtetere Vorgehensweise ermöglicht.

  • Praktisch:

    In Coaching, Therapie und anderen professionellen Kontexten sorgt eine gründliche Informations-Sammlung dafür, dass Entscheidungen auf einer soliden Grundlage getroffen werden, was zu effektiveren Lösungen führt.

  • Studien und Forschung:

    Studien zur Kommunikation und Entscheidungsfindung haben gezeigt, dass präzise Informationen die Qualität von Interaktionen und die Wirksamkeit von Interventionen deutlich verbessern.

Kritik oder Einschränkungen

  • Wissenschaftliche Validierung:

    Es gibt zwar viele praktische Anwendungen der Informations-Sammlung, jedoch fehlen empirische Studien, die den Prozess isoliert und umfassend validieren.

  • Missverständnisse:

    Die Informations-Sammlung kann ineffektiv sein, wenn die Fragen zu allgemein oder unklar sind. Auch die Qualität der Informationen hängt davon ab, wie offen und ehrlich die befragte Person ist.

Literatur- und Quellenhinweise

  • Bandler, R., & Grinder, J. (1975). The Structure of Magic I: A Book About Language and Therapy. Science and Behavior Books, Palo Alto.
  • Dilts, R. (1990). Changing Belief Systems with NLP. Meta Publications, Capitola.
  • Andreas, S., & Faulkner, C. (1994). NLP: The New Technology of Achievement. William Morrow Paperbacks.

Metapher oder Analogie

Stell Dir vor, Du bist ein Detektiv, der an einem Fall arbeitet. Zuerst sammelst Du alle Hinweise, die Du finden kannst – egal, wie klein oder unbedeutend sie erscheinen. Erst später, wenn Du alle Informationen hast, kannst Du anfangen, die Puzzleteile zusammenzusetzen und den Fall zu lösen. Die Informations-Sammlung im NLP ist wie das Sichern von Beweisen – sie ist notwendig, um die richtigen Schlüsse zu ziehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.