Intervention (Intervention; lat. „intervenire“ = zwischenkommen/ eingreifen)

Definition

Im NLP bezeichnet der Begriff „Intervention“ eine gezielte, oft strukturierte Handlung oder Maßnahme, die darauf abzielt, die **Wahrnehmung, das Verhalten oder den mentalen Zustand** einer Person zu verändern. Interventionen werden eingesetzt, um Probleme zu lösen, festgefahrene Denkmuster zu durchbrechen oder ungewünschte emotionale Reaktionen zu transformieren. Sie können in Form von Gesprächen, Fragen, Techniken oder Übungen erfolgen, die auf die individuelle Situation des Klienten abgestimmt sind.

Ursprung und Theoretischer Hintergrund

Der Begriff wurde im NLP in die therapeutische und coachingorientierte Praxis eingeführt, um schnell in festgefahrene Muster eingreifen zu können. NLP als Disziplin strebt dabei nach **schnellen und effektiven Veränderungen** durch gezielte Eingriffe. Die Begründer **Richard Bandler und John Grinder** entwickelten lösungsorientierte Interventionen, die auf der Annahme basieren, dass Menschen durch die Veränderung ihrer inneren Repräsentationen schnell positive Veränderungen herbeiführen können.

Anwendungsbeispiele

  • Coaching:

    Ein Klient zweifelt an seiner Selbstwirksamkeit. Der Coach verwendet eine **Intervention** wie das **„Reframing“**, um die Wahrnehmung des Klienten zu verändern und ihm verborgene Erfolge bewusst zu machen.

  • Therapie:

    Ein Klient kämpft mit wiederkehrenden Ängsten. Der Therapeut nutzt eine Intervention aus dem Bereich des **„Anchoring“**, um eine alternative, entspannte Reaktion in Stresssituationen zu etablieren.

Einsatzbereiche

  • Therapie: Überwindung von Ängsten, phobischen Reaktionen oder Traumata.
  • Coaching: Unterstützung bei der Erreichung persönlicher Ziele und Verbesserung der Handlungsfähigkeit.
  • Führungskräftetraining: Veränderung von Kommunikations- und Führungsverhalten.
  • Konfliktlösung: Eingreifen, um negative Dynamiken zu unterbrechen.

Methoden und Übungen

  1. Techniken zur Intervention:

    • **Reframing:** Die Situation wird in einem neuen, positiveren Licht betrachtet.
    • **Anchoring:** Die bewusste Verknüpfung eines Reizes (Anker) mit einem positiven Zustand.
    • **Swish-Technik:** Der schnelle Austausch eines unerwünschten mentalen Bildes durch ein positives.
  2. Übung zur Selbstintervention:

    Identifiziere ein problematisches Gefühl/Gedankenmuster und versuche, mithilfe einer Reframing-Übung bewusst eine alternative, konstruktive Sichtweise oder Lösung zu finden.

Synonyme oder verwandte Begriffe

  • Eingriff
  • Handlung
  • Maßnahme
  • Veränderung
  • Katalysator

Abgrenzung

Im Gegensatz zu einem „Eingriff“ im medizinischen Sinne bezeichnet die Intervention im NLP eine **kognitive oder emotionale Maßnahme** zur Veränderung von Denkmustern oder Verhalten. Sie ist in der Regel **weniger invasiv** und zielt darauf ab, die **Selbststeuerung** der Person zu fördern.

Wissenschaftlicher oder praktischer Nutzen

  • Individuell:

    Interventionen können schnelle und effektive Veränderungen in der Wahrnehmung und dem Verhalten bewirken.

  • Praktisch:

    Sie dienen als **schnelle, lösungsorientierte Ansätze** für tief verwurzelte Probleme.

Kritik oder Einschränkungen

  • Wissenschaftliche Validierung:

    Viele der spezifischen Interventionstechniken des NLP sind **nicht umfassend empirisch validiert**; die Kritik an der mangelnden wissenschaftlichen Basis ist präsent.

  • Missverständnisse:

    Risiko der **oberflächlichen oder unüberlegten Anwendung**, was zu unerwünschten Ergebnissen führen kann.

Metapher oder Analogie

Eine Intervention im NLP ist wie der Versuch, ein Auto zu starten, das nicht anspringen will. Sie ist der **gezielte Eingriff** (z.B. das Überprüfen des Zündkabels), der vorgenommen werden muss, um den Motor in Gang zu bringen und den gesamten Prozess in Bewegung zu setzen.