Kritiker / Kritikerin

Definition

Der Kritiker ist Teil eines inneren oder äußeren Dialogs, der eine überprüfende, bewertende und korrigierende Funktion übernimmt. Im NLP-Kontext besonders bekannt als eine der drei Rollen in der Walt-Disney-Strategie neben Träumer und Realist.

Der Kritiker beschreibt einen mentalen Zustand oder eine innere Rolle, die sich mit Analyse, Bewertung und Fehlererkennung beschäftigt. Im NLP ist der Kritiker nicht destruktiv gemeint, sondern als produktive Instanz, die Visionen und Pläne auf Umsetzbarkeit, Vollständigkeit, Risiken und mögliche Stolperfallen prüft. Dabei ist er dissoziiert, d. h. er betrachtet das Projekt von außen.

Der Kritiker hilft, Qualität zu sichern, Fehler zu vermeiden und den Realitätsabgleich durchzuführen – nachdem Ideen entwickelt (Träumer) und Pläne entworfen wurden (Realist).

Ursprung und Theoretischer Hintergrund

Das Konzept entstammt der von Robert Dilts und Todd Epstein entwickelten Walt-Disney-Strategie (1991), die auf dem Modellieren des kreativen Prozesses von Walt Disney basiert. Disney selbst beschrieb, dass er zwischen Träumer, Realist und Kritiker wechselte, um kreative Ideen erfolgreich umzusetzen.

Die Idee baut auf Grundannahmen des NLP auf:

  • Innere Zustände sind zugänglich und veränderbar.
  • Jeder Teil einer Person verfolgt eine positive Absicht.
  • Effektives Denken profitiert von Dissoziation (Meta-Position) und Perspektivenwechsel.

Anwendungsbeispiele

  • Coaching: Ein Klient entwickelt begeistert ein neues Projekt. Im Coaching wird der „Kritiker“ gezielt aktiviert, um Schwächen im Plan zu erkennen, Risiken zu analysieren und Verbesserungspotenziale zu entdecken.
  • Teamtraining: Ein Team identifiziert seine Mitglieder als Träumer, Realisten oder Kritiker, um die Zusammenarbeit zu verbessern. Der Kritiker prüft, ob wichtige Fragen gestellt wurden, ohne Innovation zu blockieren.
  • Selbstcoaching: Eine Person nutzt das Disney-Format zur Entscheidungsfindung. Als Kritiker reflektiert sie: „Was habe ich übersehen? Was könnte schiefgehen? Was sagt mein innerer Zweifler dazu?“

Einsatzbereiche

  • Therapie: Integration innerer Kritiker-Anteile, Arbeit mit kritischen inneren Stimmen
  • Coaching: Zielklärung, Entscheidungsfindung, Businessplanung
  • Führungskräftetraining: Qualitative Analyse, Risikomanagement, Reflexion
  • Persönlichkeitsentwicklung: Entwicklung von Selbstreflexion und Balance zwischen inneren Teilen
  • Konfliktlösung: Kritiker als Stimme der Vorsicht und Perspektivenvielfalt im Teamkontext

Methoden und Übungen

  1. Walt-Disney-Strategie (Format): Ablauf in drei Positionen
    1. Träumer-Rolle: Assoziiert, kreativ, ohne Einschränkungen denken.
    2. Realist-Rolle: Assoziiert, Planer – Was braucht es zur Umsetzung?
    3. Kritiker-Rolle: Dissoziiert, prüfend – Was könnte schiefgehen?

    Fragen des Kritikers:

    • Wo gibt es Risiken oder blinde Flecken?
    • Was könnte verbessert oder anders gemacht werden?
    • Was spricht gegen die Umsetzung?
    • Was würde ein externer Kritiker bemängeln?
  2. Arbeit mit dem inneren Kritiker:
    • Den Kritiker als „Teil“ würdigen und in einen konstruktiven Dialog bringen.
    • Seine positive Absicht erkennen.
    • Ressourcentransformation: Der Kritiker wird zum Berater.

Synonyme

  • Prüfer
  • Analyst
  • Kontrollinstanz
  • Meta-Instanz
  • Innere kritische Stimme (innerer Kritiker)

Verwandte Begriffe im NLP

  • Meta-Position
  • Teilearbeit
  • Dissoziation
  • Reframing (der Kritikerstimme)

Abgrenzung

Nicht zu verwechseln mit destruktivem, wertendem Kritisieren im Alltag. Der NLP-Kritiker agiert im Dienste der Qualitätssicherung, nicht der Selbstsabotage.

Wissenschaftlicher oder praktischer Nutzen

  • Fördert Selbstreflexion und Qualität von Entscheidungen
  • Hilft, Fehlerquellen frühzeitig zu erkennen
  • Unterstützt Teams bei konstruktiver Kritikfähigkeit
  • Ermöglicht kreative Prozesse mit Realitätsprüfung
  • In Design Thinking, Projektmanagement und agilen Methoden entspricht der Kritiker dem „Reviewer“ oder dem „Tester“ im Sprint-Prozess

Kritik oder Einschränkungen

  • Wenn der Kritiker zu früh aktiviert wird (vor dem Träumer oder Realisten), kann er kreative Prozesse blockieren.
  • Bei innerlich dominanten Kritiker-Anteilen kann er lähmend oder selbstabwertend wirken („Das wird nie was“).
  • Ohne Anleitung kann die Kritiker-Rolle mit Perfektionismus verwechselt werden.

Literatur- und Quellenhinweise

  • Dilts, R., & Epstein, T. (1994). Tools for dreamers: Strategies of creativity and the structure of innovation. Meta Publications.
  • Andreas, S., & Andreas, C. (1994). NLP – Die neue Technologie der Erfolgreichen. Junfermann.
  • Cameron-Bandler, L. (1992). Gefühle – was sie sind und wie sie funktionieren. Junfermann.
  • Bandler, R., & Grinder, J. (1979). Frogs into Princes: Neuro Linguistic Programming. Real People Press.
  • Dilts, R. (1994). Strategies of Genius I. Meta Publications, Santa Cruz.

Metapher

Der Kritiker ist der Architekt mit dem Maßband. Er prüft, ob das kreative Gebäude stabil ist – nicht, um es zu zerstören, sondern um es sicher zu machen.