Modellieren (modeling)

Definition

Modellieren bezeichnet im Neurolinguistischen Programmieren (NLP) den bewussten Prozess, durch den exzellentes Verhalten, Denken oder Fühlen von Einzelpersonen identifiziert, analysiert, abstrahiert und auf andere übertragbar gemacht wird. Der Begriff ist vom lateinischen modulus („Maß“, „Vorbild“) abgeleitet. Modellieren ist der zentrale methodische Kern des NLP. Es beschreibt den Vorgang, die inneren und äußeren Verhaltensmuster von Personen mit herausragenden Fähigkeiten systematisch zu untersuchen und in einer Form zu erfassen, die es anderen erlaubt, diese Muster zu reproduzieren.

Ziel ist es nicht, zu erklären, warum jemand etwas kann, sondern herauszufinden, wie er oder sie es konkret tut. Dabei umfasst Modellieren sowohl verbale als auch nonverbale Aspekte (z.B. Sprache, Denken, Körpersprache, Glaubenssysteme, innere Bilder, Entscheidungsstrategien).

Ursprung und Theoretischer Hintergrund

Modellieren bildet die Geburtsstunde des NLP. In den frühen 1970er Jahren begannen Richard Bandler und John Grinder, die Sprach- und Interventionsmuster erfolgreicher Therapeuten wie Virginia Satir, Fritz Perls und Milton Erickson zu untersuchen. Sie wollten nicht deren Theorien übernehmen, sondern deren exzellentes Handeln modellieren – also die zugrundeliegenden Strukturen herausarbeiten.

Der Modellierungsansatz basiert auf konstruktivistischen und pragmatischen Grundannahmen: Es gibt keine objektive Realität, sondern nur nützliche Modelle. Erfolgreiches Verhalten lässt sich erfassen, abstrahieren und lehren.

Anwendungsbeispiele

  • Ein Coach beobachtet eine herausragende Führungskraft im Umgang mit Konflikten und entwickelt daraus ein Trainingsmodul.
  • Eine NLP-Trainerin modelliert einen begabten Redner und erstellt ein Präsentationsmodell für ihre Teilnehmenden.
  • In Unternehmen wird das Verhalten erfolgreicher Verkäufer analysiert und auf andere Mitarbeiter übertragen.

Einsatzbereiche

  • Therapie: Modellieren erfolgreicher Interventionen
  • Coaching: Ableitung individueller Ressourcen und Strategien
  • Führungskräftetraining: Analyse und Vermittlung von Vorbildverhalten
  • Persönlichkeitsentwicklung: Reproduzierbarkeit von Exzellenz
  • Wirtschaft & Sport: Identifikation und Training von High Performance

Methoden und Übungen

  1. Zielsetzung: Klärung, was modelliert werden soll
  2. Modellauswahl: Auswahl einer Person mit exzellentem Verhalten
  3. Informationssammlung: Beobachtung, Befragung, Nachspielen
  4. Strukturanalyse: Herausarbeiten relevanter Elemente
  5. Strukturierung: Entwicklung einer kohärenten Modell-Strategie
  6. Übertragung & Anpassung: Installation und Testen des Modells

Übung: Wähle eine Person, die in einem Bereich erfolgreich ist. Beobachte sie, stelle Fragen, spiele ihr Verhalten innerlich nach und formuliere daraus eine eigene Erfolgsstrategie.

Synonyme oder verwandte Begriffe

  • Modellbildung
  • Strategieanalyse
  • Nachahmung (im NLP bewusst und systematisch)
  • Benchmarking (ähnlich, aber oft weniger ganzheitlich)

Abgrenzung: Modellieren im NLP ist kein bloßes Imitieren, sondern eine tiefgehende Analyse und Reproduktion innerer Prozesse.

Wissenschaftlicher oder praktischer Nutzen

  • Praktisch:
    • Macht implizite Fähigkeiten explizit und lehrbar
    • Stärkt Selbstwirksamkeit („Ich kann lernen, was andere können“)
    • Hilft beim Aufbau individueller Veränderungsstrategien
    • Grundlage vieler NLP-Techniken
  • Wissenschaftlich:
    • Bezüge zu Banduras Lerntheorie (Modelllernen)
    • Parallelen zu kognitiver Verhaltenstherapie, Kybernetik und systemischer Beobachtung
    • NLP insgesamt wissenschaftlich umstritten und wenig empirisch erforscht

Kritik oder Einschränkungen

  • Zeitintensiver Prozess
  • Erfordert Sensibilität und Rapportfähigkeit
  • Gefahr unreflektierter Übernahme von Annahmen
  • Kritik an mangelnder methodischer Transparenz im NLP

Literatur- und Quellenhinweise

  • Bandler, R., & Grinder, J. (1975). The Structure of Magic I. Science and Behavior Books.
  • Dilts, R. (1994). Strategies of Genius I. Meta Publications.
  • O’Connor, J., & Seymour, J. (1996). NLP – Die neue Technologie der Erfolgreichen. Junfermann.
  • Weerth, P. (1994). NLP: Einführung und Anwendungen. Junfermann.
  • Walker, P. (1996). Modellieren in der NLP-Praxis. Junfermann.
  • Bandura, A. (1962). Social learning through imitation. Stanford University Press.

Metapher

Modellieren ist wie das Reverse Engineering eines Meisterwerks: Du nimmst es auseinander, verstehst jedes Teil – und baust dann Dein eigenes Meisterstück.