Strategie installieren (Installing a Strategy)
Definition
Im NLP bezeichnet das Installieren einer Strategie den Prozess, bei dem einer Person eine neue mentale oder verhaltensbezogene Strategie vermittelt wird, die sie bisher nicht in ihrem Repertoire hatte. Ziel ist es, diese Strategie so zu verankern, dass sie künftig automatisch abläuft. Dies geschieht durch gezielte Techniken wie das Setzen von Ankern, das bewusste Einüben der Sequenz oder das Unterbrechen alter Muster, um Platz für die neue Strategie zu schaffen.
Ursprünge und theoretischer Hintergrund
Das Konzept der Strategie-Installation geht auf die Arbeiten von Richard Bandler und Robert Dilts zurück. Es basiert auf der Annahme, dass menschliches Verhalten durch Sequenzen von Repräsentationssystemen strukturiert ist und gezielt verändert oder erweitert werden kann. Die Installation einer neuen Strategie folgt einem klaren Ablauf: Unterbrechung der alten Strategie → Modellierung einer neuen → Wiederholung und Verankerung zur Automatisierung.
Anwendungsbeispiele
- Lernstrategien: Eine Schülerin mit Lernschwierigkeiten installiert eine neue, effektive Lernsequenz (z. B. visuell erinnert → auditiv intern → kinästhetisch).
- Entscheidungsstrategien: Ein Klient, der Entscheidungen hinauszögert, übt eine strukturierte Entscheidungsstrategie, um klarer und schneller zu handeln.
- Motivationsstrategien: Ein Sportler integriert eine neue mentale Strategie, die Motivation und Durchhaltevermögen in schwierigen Momenten stärkt.
Einsatzbereiche
- Coaching: Einführung von Strategien zur Effizienzsteigerung oder Zielerreichung.
- Therapie: Installation neuer Verhaltensmuster, die destruktive oder hinderliche Strategien ersetzen.
- Lern- und Trainingsprozesse: Entwicklung effektiverer Methoden zum Lernen und Problemlösen.
- Persönlichkeitsentwicklung: Förderung von Resilienz, Selbstvertrauen und innerer Stabilität.
Methoden und Übungen
- Einsatz eines Ketten-Ankers: Jeder Schritt der neuen Strategie wird mit einem spezifischen Anker verbunden, sodass die gesamte Sequenz durch das Auslösen der Anker automatisch abläuft.
- Bewusstes Einüben: Der Klient durchläuft die neue Strategie bewusst, passt dabei Körperhaltung, Augenbewegungen und Atemmuster an und verankert den neuen Ablauf durch Wiederholung.
- Unterbrechen bestehender Strategien:
- Überladung: Alte Strategien werden durch neue Sinneseindrücke oder kognitive Überforderung aufgelöst, um Platz für die neue Struktur zu schaffen.
- Ablenkung: Der Coach nutzt gezielte Verwirrungstechniken, um alte Muster zu stören und den Fokus auf die neue Strategie zu lenken.
Synonyme oder verwandte Begriffe
- Verhaltensverankerung
- Strategiemodellierung
- Veränderung von Verhaltensmustern
Abgrenzung
Während die Strategie-Elizitation das Erkunden einer bestehenden Strategie zum Ziel hat, fokussiert sich die Strategie-Installation auf das Verankern einer neuen oder optimierten Strategie. Sie stellt somit den nächsten Schritt im NLP-Prozess dar – von der Analyse zur praktischen Umsetzung.
Wissenschaftlicher oder praktischer Nutzen
- Individuell: Durch die Installation neuer Strategien können unbewusste Muster gezielt verändert und durch förderliche Denk- und Verhaltensweisen ersetzt werden.
- Praktisch: Die Methode unterstützt Menschen dabei, positive Strategien dauerhaft in den Alltag zu integrieren.
- Wissenschaftlich: Das Konzept beruht auf den Prinzipien der Kybernetik und Neuroplastizität, die zeigen, dass Wiederholung und Verankerung neuronale Netzwerke neu strukturieren können.
Kritik oder Einschränkungen
- Wissenschaftliche Validierung: Obwohl die Methode auf etablierten psychologischen Grundlagen basiert, fehlt bislang eine breite empirische Forschung zur Wirksamkeit der spezifischen NLP-Techniken.
- Komplexität: Die erfolgreiche Installation neuer Strategien erfordert Erfahrung, Feingefühl und professionelle Anleitung durch einen NLP-Coach.
Literatur- und Quellenhinweise
- Bretto, R. (1988). Strategies. Unbekannt.
- Dilts, R. (1994). Strategies of Genius I. Meta Publications, Santa Cruz.
- Mohl, A. (1993). NLP in der Praxis. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
Metapher oder Analogie
Das Installieren einer Strategie ist wie das Programmieren einer App.
Zuerst wird der alte Code – also das alte Verhalten – unterbrochen oder gelöscht. Dann wird der neue Code implementiert, getestet und wiederholt ausgeführt, bis er automatisch funktioniert. So entsteht ein neues, stabil laufendes „Programm“ im inneren System, das gewünschte Ergebnisse zuverlässig erzeugt.