Weg von
Definition
„Weg von“ ist ein Meta-Programm im Neuro-Linguistischen Programmieren (NLP), das beschreibt, wie Menschen ihre Motivation strukturieren. Personen mit diesem Muster richten ihren Fokus darauf, unerwünschte Zustände, Situationen oder Ergebnisse zu vermeiden. Ihr Denken und Handeln orientiert sich daran, Probleme zu beseitigen oder Unangenehmes zu verhindern – anstatt aktiv etwas Positives anzustreben. Der Schwerpunkt liegt also auf dem, was sie nicht wollen, und weniger auf dem, was sie erreichen möchten.
Ursprung und theoretischer Hintergrund
Das Konzept stammt aus den Arbeiten von Tad James und Wyatt Woodsmall, die Meta-Programme als kognitive Filter beschrieben, durch die Menschen Informationen aufnehmen, bewerten und Entscheidungen treffen. „Weg von“ gehört zum sogenannten Richtungsfilter – einem grundlegenden Unterscheidungsmerkmal in der Motivationspsychologie. Während „Hin zu“-Menschen sich auf Ziele, Wünsche und positive Ergebnisse konzentrieren, fokussieren sich „Weg von“-Menschen auf die Vermeidung von Schmerz, Gefahr oder Misserfolg. Dieses Muster hat evolutionspsychologische Wurzeln, da Vermeidung eine natürliche Überlebensstrategie darstellt.
Anwendungsbeispiele
- Beruf: Eine Person verlässt ihren Job, um einer stressigen Arbeitsumgebung zu entkommen, anstatt aktiv eine erfüllendere Tätigkeit zu suchen.
- Gesundheit: Jemand beginnt eine Diät, um Krankheiten zu vermeiden, statt gezielt Vitalität und Fitness anzustreben.
- Beziehungen: Eine Person meidet neue Partnerschaften aus Angst, erneut verletzt zu werden, anstatt sich auf positive Beziehungserfahrungen zu fokussieren.
Einsatzbereiche
- Coaching: Analyse und Transformation von Vermeidungsstrategien, um eine proaktive Zielorientierung zu fördern.
- Therapie: Bearbeitung negativer Glaubenssätze und Angststrukturen, die auf Vermeidung basieren.
- Führung und Teamarbeit: Unterstützung von „Weg von“-orientierten Mitarbeitern, ihre Motivation konstruktiv zu nutzen.
- PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG: Förderung eines Gleichgewichts zwischen Vermeidung und Annäherung, um nachhaltige Motivation zu schaffen.
Methoden und Übungen
- Meta-Programme identifizieren: Coaches stellen gezielte Fragen, um das Muster zu erkennen, z.B. „Was möchten Sie in dieser Situation vermeiden?“ oder „Was wollen Sie nicht mehr erleben?“
- Reframing-Übung: Umwandlung der Vermeidungsorientierung in ein Zielbild. Beispiel: Aus „Ich will keinen Stress mehr“ wird „Ich möchte Ruhe und Klarheit erleben“.
- Timeline-Arbeit: Visualisierung der Zukunft, um sowohl die Risiken des alten Verhaltens als auch die Vorteile neuer Zielzustände bewusst zu machen.
Synonyme oder verwandte Begriffe
- Vermeidungsorientierung
- Problemlösungsfokus
- Defensivstrategie
- Motivationsrichtung (negativ orientiert)
Verwandte Begriffe
- Hin zu: Das komplementäre Meta-Programm, das sich auf positive Ziele und erwünschte Ergebnisse konzentriert.
- Meta-Programme: Unbewusste Denk- und Wahrnehmungsfilter, die unser Verhalten und unsere Entscheidungen steuern.
- Motivationspsychologie: Wissenschaftliche Grundlage für die Analyse von Annäherungs- und Vermeidungsverhalten.
Wissenschaftlicher oder praktischer Nutzen
- Wissenschaftlicher Nutzen: Das „Weg von“-Muster bietet Einsichten in menschliche Motivationsmechanismen, insbesondere im Zusammenhang mit Angst, Stressbewältigung und Entscheidungsverhalten.
- Praktischer Nutzen: Das Bewusstsein für dieses Muster ermöglicht es, Vermeidungsverhalten zu erkennen und gezielt in zielorientiertes Denken zu transformieren. Dadurch werden Energie und Aufmerksamkeit auf lösungsorientierte Handlungen gelenkt, anstatt auf das bloße Vermeiden negativer Zustände.
Kritik oder Einschränkungen
- Kritik: Eine starke „Weg von“-Orientierung kann dazu führen, dass Menschen ständig auf potenzielle Gefahren reagieren und dadurch in einem Zustand permanenter Anspannung leben.
- Einschränkungen: Personen mit diesem Muster haben oft Schwierigkeiten, klare, attraktive Ziele zu formulieren und aktiv zu verfolgen. Ohne bewusste Zieldefinition bleibt die Motivation kurzfristig und problemzentriert.
Literatur- und Quellenhinweise
- James, T., & Woodsmall, W. (1994). Timeline Therapy and the Basis of Personality. Crownhouse Publishing, Carmarthen.
- Bandler, R., & Grinder, J. (1979). Frogs into Princes: Neuro Linguistic Programming. Real People Press.
- Dilts, R. (1988). Applications of NLP in Business and Education. Meta Publications, Santa Cruz.
Metapher oder Analogie
Stell dir vor, „Weg von“ ist wie ein Navigator, der eine Reise plant, aber nur weiß, wovor er fliehen möchte. Er meidet Sturm, Regen und gefährliche Wege – doch ohne klares Ziel verliert er leicht die Orientierung. Das NLP ist in diesem Bild der erfahrene Reiseleiter, der den Navigator anleitet, seine Route neu zu denken: nicht nur weg von den Problemen, sondern hin zu einem klaren, inspirierenden Ziel. So verwandelt sich Vermeidung in Richtung, Angst in Orientierung und Flucht in bewusste Bewegung.