Coaching-Welt → Wissen → Fragen und Grundlagen → Coaching Entwicklung
„Coaching“ in einem professionelleren Sinne als solches ist ein vergleichsweise junges Konzept, das sich in den USA als eine Form der zielgerichteten und motivationsorientierten Angestelltenführung entwickelte. Im Zeitraum davor verfolgten Unternehmen eine eher funktionale Mitarbeiterpolitik – das Hauptaugenmerk lag auf der fachlichen Anleitung der Angestellten: Man stellte die Weichen dafür, dass die Arbeit reibungslos verlief und ging davon aus, dass damit alles in Ordnung war. Ab den 70er bis 80er Jahren wurde, unterstützt durch den damaligen Zeitgeist, diese rein technische Sichtweise abgelöst durch eine, die auch den Mitarbeiter als solchen in den Blick nahm: Die Erkenntnis setzte sich durch, dass nicht nur der ordnungsgemäße Ablauf der Arbeitsprozesse zur Qualitätssicherung beitrug, sondern auch der Antrieb des einzelnen. Dementsprechend wurde die Leitung um eine persönlichkeits- und motivationsbezogene Komponente ergänzt, um die Leistung der Mitarbeiter zu verbessern.
Inhaltsverzeichnis
Kostenlose Webinartermine
23.10.2024, 19:00-20:00 Uhr Mindful Mittwoch Informationen und Anmeldung
12.11.2024, 20:00-21:00 Uhr Selbstcoaching, welches auch wirklich funktioniert: Techniken & Inspirationen Informationen und Anmeldung
18.03.2025, 20:00-22:00 Uhr Einführung in das Enneagramm Informationen und Anmeldung
01.04.2025, 20:00-21:00 Uhr Schatten-Arbeit Informationen und Anmeldung
19.08.2025, 20:00-21:30 Uhr Erwecke den Helden in Dir! Informationen und Anmeldung
09.09.2025, 20:00-21:00 Uhr Resilienz-Webinar Informationen und Anmeldung
Alle Termine >>
Berufsberatung und Lebensberatung: In den 1960er Jahren begannen erste Formen des Coachings, sich aus der Berufsberatung und Lebensberatung zu entwickeln. Diese frühen Ansätze konzentrierten sich auf die berufliche Orientierung und die persönliche Lebensführung.
Verhaltenspsychologie und Psychotherapie: Viele Coaching-Techniken stammen aus der Verhaltenspsychologie und der Psychotherapie. Die Grundprinzipien von Verhaltensänderungen und Zielsetzung wurden auf den Coaching-Bereich übertragen.
Mitte der 80er Jahre erweiterte sich diese Praxis zum „Führungskräfte-Coaching“: Erfahrene Manager in hohen Positionen nahmen vielversprechenden Nachwuchs unter ihre Fittiche, um ihren Aufstieg zu begleiten und sie gezielt in ihrem Sinne zu fördern. Mit diesem Mentor-Mentee-Verhältnis wuchs in dieser Dekade auch der Stellenwert systemischer Führungskräfte- und Personalentwicklung.
Mit dem Import nach Deutschland verlagerte sich diese Beschäftigung mit den innerbetrieblichen Strukturen und Dynamiken von der mittleren auf die obere Managementebene: Führungsprobleme, Konflikte innerhalb und persönliche Belange der Unternehmensleitung rückten in den Vordergrund. In diesem Zusammenhang wurde die Rolle des Coaches vorerst ausgelagert und in den Branchen Beratung und Consulting professionalisiert. Auf diesem Weg erfuhr der neue, exklusive Berufszweig schnell viel Aufmerksamkeit und machte in Wirtschaftskreisen die Nutzbarmachung von Erkenntnissen über Verhaltens-, Wahrnehmungs- und Kommunikationsmuster populär.
Bald begannen Unternehmen zu Coachingzwecken, anstatt von oder zusätzlich zu externen Beratern, auch auf interne Kapazitäten zurückzugreifen. Diese Personalentwickler begannen ihre Arbeit auf den unteren und mittleren Hierarchiestufen und entwickelten so im Laufe der Zeit Ansätze, die Führungskräften systematisches Coaching zur eigenen Personalentwicklung ermöglichen sollten.
In den 90er Jahren kam es zu einer Vertiefung und damit auch zu einer weiteren Differenzierung und Professionalisierung einzelner Coachingaspekte. Zusätzlich zum persönlichen, Konflikt- und Führungskräftecoaching bildete sich das Team- und das Gruppencoaching heraus, in deren Verlauf sich die Teilnehmer gegenseitig beraten und zu einem besser arbeitenden Team entwickeln sollten; zusätzlich das Projektcoaching, bei denen einzelne Arbeitsvorhaben unterstützend begleitet wurden und – damals wegen der Computerisierung der Arbeitsprozesse besonders bedeutend – das EDV-Coaching, das den Angestellten die notwendige Medienkompetenz vermitteln sollte.
Mitte bis Ende des Jahrzehnts wurde als Folge der zunehmenden Beliebtheit des Coaching-Begriffs die Bezeichnung popularisiert und zusehends Missbrauch mit ihr betrieben: Dadurch, dass sie nicht rechtlich geschützt war, war es jedem möglich, sich selbst dieses Label anzuheften. Man profitierte davon, dass der Begriff positiv besetzt war und gab sich den Anschein von Professionalität, ohne dass man verbindliche Qualitätsstandards erfüllen musste.
Berufsverbände und Zertifizierung: Die Gründung von Berufsverbänden wie der International Coach Federation (ICF) und der European Mentoring and Coaching Council (EMCC) brachte Standards und Zertifizierungen ins Coaching. Diese Organisationen trugen zur Professionalisierung und zur Schaffung eines einheitlichen Qualitätsrahmens bei.
Wachstum und Vielfalt: Coaching erlebte ein starkes Wachstum und eine Diversifizierung in den 2000er Jahren. Es entstanden spezielle Coaching-Felder wie Karriere-Coaching, Life-Coaching, Team-Coaching und Gesundheits-Coaching.
In der Folge, zu Beginn des neuen Jahrtausends, entwickelte sich das Coaching und das dazugehörige Marktsegment in beide Richtungen weiter. Auf der einen Seite uferte die Zweckentfremdung des Coaching-Begriffs weiter aus: Jede beliebige Tätigkeit beanspruchte die Bezeichnung des „Coaching“ für sich, solange irgendeine Form eines Beratungsgesprächs stattfand.
Auf der anderen Seite allerdings stand auch die vertiefte Professionalisierung: So kam es zu methodisch differenzierten und spezifizierten Anwendungen, die sich an bestimmte Zielgruppen richteten. Durch die Entwicklung wurde der Markt zwar einerseits unübersichtlicher, aber andererseits auch für den Kunden transparenter; gleichzeitig stiegen damit die Qualitätsansprüche in der Praxis. Begleitend zur Professionalisierung kam es zu einer besseren Organisierung und Standardisierung solcher Ausbildungsberufe. Die Branche wurde besser vernetzt, man traf auf Kongressen und Tagungen zusammen, und die Forschung in diesem Bereich wurde intensiviert.
Integration von KI und Datenanalyse: Die Integration von Künstlicher Intelligenz und Datenanalyse in den Coaching-Prozess könnte zukünftig personalisierte und datenbasierte Einblicke ermöglichen.
Holistic Coaching: Es wird ein wachsender Trend hin zu einem ganzheitlichen Ansatz erwartet, der verschiedene Lebensbereiche integriert, um umfassende Veränderungen und persönliche Entwicklung zu fördern.
Ethik und Verantwortung: Mit dem Wachstum des Coaching-Sektors wird auch die Bedeutung von ethischen Standards und der Verantwortung von Coaches stärker in den Vordergrund rücken.
Die Entwicklung des Coachings zeigt eine kontinuierliche Anpassung an gesellschaftliche und technologische Veränderungen und reflektiert gleichzeitig ein wachsendes Verständnis für die komplexen Bedürfnisse der Klienten.
Nutze die Tipps der NLP-Lehrtrainer Evi Anderson-Krug und Stephan Landsiedel um erfolgreich als Coach zu starten.
E-Book für 0,- €Wie werde ich Coach?
Erfahren Sie wie Sie als Coach erfolgreich starten können.
Zurück zum Seitenanfang
© 2024 Landsiedel