Coaching Welt → Wissen → Lexikon → Konflikt
Konflikte bestimmen das Leben. Sie finden zwischen Personen und Staaten statt, äußern sich in ihrer inneren Form als Gewissensbisse und dienen immer zum Festmachen und Durchsetzen eines Standpunktes. Sie werden dabei meist als Kampf begriffen. Jedoch führt dies in den meisten Fällen hierzu, dass eine Seite gänzlich verliert und die andere gänzlich gewinnt. Bei solchen Resultaten handelt es sich nicht um Lösungen. Entsprechend müssen andere Wege gefunden werden.
Inhaltsverzeichnis
Ein Konflikt besteht aus eine Wer, einem Was und einem Wie. Das Wer wird dabei durch die Konfliktparteien definiert. Es kann sich hierbei um Personen, Institutionen, Länder, Parteien und sonstige Gruppen handeln. Grundsätzlich ist auch ein intrapersoneller Konflikt möglich, bei welchem eine Person einen inneren Gegensatz zu überwinden hat. Das Was ist der Konfliktgegenstand. Er besteht in den Zielen oder Überzeugungen der Beteiligten und - das ist von Relevanz - in der Bewertung derselben. Prallen zwei konträre Ziele aufeinander, kommt es zu einer schwierigen Auseinandersetzung, denn die Ziele sind (anfangs) unvereinbar. Zuweilen ist das Was auch auf einer Sachebene identisch, wird aber sehr unterschiedlich aufgefasst. Es kommt dann zu einem Streitgespräch aufgrund von Missverständnissen oder schlechter Kommunikation im Allgemeinen. Die meisten Konfliktsituationen ergeben sich jedoch aus den unterschiedlichen Zielen der Beteiligten. Konfliktursachen sind entsprechend häufig unterschiedliche Handlungsziele, unterschiedliche Bedürfnisse, der Wunsch, etwas durchzusetzen oder das Handeln gegen den Willen anderer. Das Wie bezeichnet die Art, mit welcher die Konfliktsausführung vonstatten geht. Dabei spielt die Konstellation, in welcher sich der Konflikt abzeichnet, eine Rolle. Er kann innerhalb einer oder zwischen mehreren Personen, innerhalb oder zwischen Gruppen oder als Organisationskonflikt bestehen. Es kommt zu einem Austausch von Standpunkten und dann zu den verschiedenen Möglichkeiten der Konfliktbewältigung. Der Umgang mit Konflikten hat dabei nicht zwingend etwas mit einem Austausch auf Augenhöhe zu tun. Vielmehr spielen hier Aspekte eine Rolle, die eine Win-Lose-Situation begünstigen: Es kommt zum Nutzen von Machtgefällen, zum Ausnutzen von besseren Strategien und so weiter. Der alleinige Austausch der Standpunkte führt also keineswegs zu einem konstruktiven Verhalten, sondern kann auch bedeuten, dass Handlungen schlichtweg angekündigt und durchgesetzt werden. Entsprechend ist das Bewusstsein um eine Konfliktsituation nicht auf das Unmittelbare beschränkt (die Parteien suchen das Gespräch), sondern besteht auch im Nachhinein (jemand hat etwas getan, was nicht mit den eigenen Vorstellungen harmoniert) oder besteht in der Vorahnung (jemand wird etwas tun, was den eigenen Vorstellungen zuwiderläuft). Für den privaten Bereich ist vor allem die Form entscheidend, die sich unmittelbar abspielt. So treffen hier zwei oder mehr Personen aufeinander und geraten in eine entsprechende Situation. Sie haben ein Ziel und eine Idee, wie dieses zu erreichen ist. Zuweilen kommt es bei der zwischenmenschlichen Kommunikation zu Missverständnissen, sodass sich einige Auseinandersetzung auf einer sachlichen Ebene erübrigen würden, insofern alle Parteien das Gleiche in die Situation hineininterpretieren würden. Insgesamt sind Konfliktsituationen sehr komplex, da sie von Erwartungshaltungen, Werten, Rahmenbedingungen, Kommunikationsstärke und dem Willen abhängen. Sie können sehr unterschiedlich wahrgenommen werden. Zuweilen sind sie auch für eine der beteiligten Parteien völlig unverständlich, weil ein Konfliktbewusstsein überhaupt nicht vorliegt.
Lösungen können auf diverse Arten erarbeitet werden (dazu später mehr) und sehr unterschiedliche Ergebnisse für die Beteiligten bedeuten. Es ist selten, dass eine Konfliktsituation für alle Parteien ein optimales (also mit dem Ziel übereinstimmendes) Ergebnis bedeutet. Zudem kommen zum Ausfechten dieser Situationen diverse Modi infrage: Persönliche Gespräche, institutionalisierte Wege, Kriege, das Ausweichen und so weiter. Mit Konflikten umzugehen und diese Konflikte zu lösen, ist daher eine große Herausforderung des zwischenmenschlichen Beisammenseins. Hier hängt vieles von persönlicher Stärker, faktischer Macht und Kommunikationsfähigkeit ab. Mit Betrachtung der gesamtgesellschaftlichen Wirkung kommt Konfliktsituationen eine große Bedeutung zu. Auch Kriege, Revolutionen und ähnliche Umstürze fallen hierunter. Entsprechend taugen sie dazu, die Gesellschaft nachträglich zu verändern, stellen die Weichen für Unternehmen und Organisationen und haben so auch langanhaltend einen starken Einfluss auf große Personengruppen. Desto größer der Konflikt ausfällt und desto mehr Personen beteiligt sind, desto bedeutender wird er in der Regel auch im Nachhinein noch sein. In vielen Fällen kann er aber auch als gesamtgesellschaftlich irrelevant abgetan werden. Er besteht dann vor allem als Beziehungskonflikt. Er ist damit eher als gewöhnlicher Teil der zwischenmenschlichen Kommunikation zu betrachten. Dabei speist er sich aus Wünschen, Launen, Ideen und dem Charakter im Allgemeinen. Eine konfliktfreie Gesellschaft würde eine völlige Gleichheit allen Seins bedeuten.
Die Ursachen für Konflikte umfassen insgesamt sachliche und emotionale Gründe sowie die Rahmenbedingungen. Es lassen sich als Gründe identifizieren:
Es sind noch viele mehr zu nennen. Wichtig ist bei der Ursachenforschung, dass die meisten Konfliktsituationen in Abhängigkeitsverhältnissen entstehen. Diese sind bei Arbeitern, Interessengruppen, Beziehungen, Familien und so weiter immer gegeben.
Rein auf die möglichen Sachebenen bezogen, lassen sich unendlich viele Konflikte festmachen. Es lassen sich jedoch sechs grundlegende Typen festmachen. Die Konfliktarten sind hier entsprechend:
Weiterhin kann noch zwischen manifesten und latenten Konflikten unterschieden werden. Erstere bezeichnen die Situation, in der sich die Konfliktparteien ihrer Auseinandersetzung und der Ebene, auf welcher sie stattfindet, bewusst sind. Das zweite meint Situationen, die so angelegt sind, dass eine Konfliktentstehung wahrscheinlich ist oder sich bereits abzeichnet.
Konfliktlösungsstrategien gibt es viele. Sie sind in ihren möglichen Ergebnissen unterschiedlich zu bewerten. Nicht wenige von ihnen sind in ihrer Auswirkung unbefriedigend, ineffizient oder bedeuten tatsächlich den offenen Kampf. Die grundsätzlichen Konfliktlösungsstrategien werden im Folgenden erläutert.
Wird eine Win-Lose-Situationen hergestellt, wird mindestens eine Partei einen Groll hegen. Es gibt die Möglichkeit, dass die Konfliktsituation trotz scheinbarer Lösung wieder aufflammt. Auch die Spielarten persönlicher Rache seien hier erwähnt. Da die Konfliktursache nicht beseitigt wurde und keine zufriedenstellende Lösung existiert, entstehen Wut und Ärger schneller. Kompromisse und Kooperationen haben den Vorteil, dass sie alle Beteiligten miteinbeziehen. Es geht in diesem Zusammenhang nicht darum zu gewinnen, sondern darum, sich auf Augenhöhe zu begegnen. Wenngleich auch hier die Ergebnisse nicht zwingend gut sind, so ist doch die Kommunikationsebene bei diesen Bewältigungsstrategien nachhaltiger. Sie beugt Wut und dem Gefühl einer unfairen Behandlung vor. Gleichzeitig ist eine Kommunikation auf Augenhöhe auch eine Konfliktprävention, denn sie verbessert die Kommunikation. Dies macht Konflikte, welche rein auf Missverständnissen beruhen, unwahrscheinlicher. Zudem sorgt es dafür, dass Parteien sich mehr mitteilen. Das Gefühl, einfach durch Entscheidungen und Handlungen übergangen zu werden, stellt sich so im Idealfall gar nicht mehr ein.
Jeder einzelne Mensch hat eine Konfliktfähigkeit. Sie speist sich aus seiner Position, seinem Wissen, seinem kommunikativen Geschick und seiner Leidensfähigkeit. Diese Dinge lassen sich trainieren. Infrage kommt hier beispielsweise Coaching, welches das Individuum dazu befähigt, mit Konfliktsituationen souveräner umzugehen. Es geht beim Coaching in diesem Bereich darum, dass der Coachee erlernt, Konflikte in ihrem Entstehen (und während ihres Bestehens) richtig zu deuten. Gelingt ihm dies, kann er Strategien erlernen, die dazu beitragen, Konflikte zu lösen. Dies können kommunikative Kniffe sein oder er kann seine eigenen Stärken hier mit einfließen lassen. So sind die Menschen teils sehr unterschiedlich konfliktgeeignet. Allerdings lassen sich fluchtartige Reaktionen auf Auseinandersetzungen (Konfliktangst) meist abbauen. Im Falle dessen, dass die Angst schon krankhaft ist, empfiehlt sich eine Therapie. Sie kann dabei helfen, das Selbstbewusstsein wieder zu stärken und anderen Menschen besser entgegentreten zu können. Das Individuum hat gerade bei Beziehungskonflikten eine große Macht auf den Verlauf. So gibt es grundlegende Fehler (Schuldzuweisungen, Diskussion auf anderer Ebene, Generalisierungen, etc.), die immer zu einem defensiven Verhalten beim Gegenüber führen. Es wird so unmöglich, zu einer Lösung des Konfliktes zu kommen. Da allerdings Beziehungskonflikte die häufigste Art darstellen, lohnt sich ein gewisses Wissen um Möglichkeiten der Konfliktbewältigung. So kann auch hier Coaching zu guten Ergebnissen führen, vor allem, wenn die Person zu Unsicherheit oder Ratlosigkeit im Umgang mit anderen Menschen neigt. Es gibt ein paar Grundsätzen, die bei einem Beziehungskonflikt beachtet werden sollten, damit dieser überhaupt sinnvoll besprochen und gelöst werden kann: So ist es etwa kontraproduktiv, wenn eine Partei glaubt, sie habe immer recht. Dies verhindert sämtliche Lösungsversuche. Außerdem ist auch nicht förderlich, die Konfliktsituation als Problem zu sehen. Streits und Diskussionen sind normal und sie haben ja einen Grund. Und drittens ist es nicht sinnvoll, die Sach- und die Beziehungsbene zu vermengen. Dies bedeutet die Gefahr von emotional ausufernden Konflikten aufgrund von sachlichen Fragestellungen.
Bei Konflikten kann ein Coaching sehr gut helfen. Landsiedel bietet ein Coaching Seminar zum Thema Konfliktcoaching an, in dem Sie lernen wie Sie Ihre Klienten bei der Auflösung von Konflikten unterstützen können.
Konfliktcoaching
Lesen Sie weiter:
Kostenlose Webinartermine
23.10.2024, 19:00-20:00 Uhr Mindful Mittwoch Informationen und Anmeldung
12.11.2024, 20:00-21:00 Uhr Selbstcoaching, welches auch wirklich funktioniert: Techniken & Inspirationen Informationen und Anmeldung
18.03.2025, 20:00-22:00 Uhr Einführung in das Enneagramm Informationen und Anmeldung
01.04.2025, 20:00-21:00 Uhr Schatten-Arbeit Informationen und Anmeldung
19.08.2025, 20:00-21:30 Uhr Erwecke den Helden in Dir! Informationen und Anmeldung
09.09.2025, 20:00-21:00 Uhr Resilienz-Webinar Informationen und Anmeldung
Alle Termine >>
Nutze die Tipps der NLP-Lehrtrainer Evi Anderson-Krug und Stephan Landsiedel um erfolgreich als Coach zu starten.
E-Book für 0,- €Wie werde ich Coach?
Erfahren Sie wie Sie als Coach erfolgreich starten können.
Zurück zum Seitenanfang
© 2024 Landsiedel