Die Kunst der Hypnose
Seit den 70er Jahren hat sich dank der Arbeiten von Milton Erickson eine völlig neue Art
hypnotischen Denkens entwickelt. Im ersten Teil des Buches geben die Autoren eine Übersicht
über die Geschichte, Grundbegriffe, Phänomene und Anwendungen der Ericksonschen Hypnose.
Der praktische Teil enthält eine Reihe von Tests, die dem Leser den ersten Zugang zu
Trancephänomenen erleichtern können.
240 Seiten, Junfermann, 3. Auflage
Preis: EUR 19,90
ISBN 3-87387-265-X
Werner Eberwein & Gerhard Schütz

Erstmals wird hypnotische und selbsthypnotische Arbeit mit "Teilen" beschrieben, eine Methode
zur Kontaktaufnahme mit unbewußten Persönlichkeitkomponenten, um Antworten auf persönliche
Lebensfragen und Hinweise aus dem Unbewußten zu erhalten. Ein zweites Selbsthypnoseprogramm
beschreibt "Trancekörperübungen", eine Sequenz von Techniken zur Veränderung des mentalen
Körperbildes, um psychosomatische Heilungsprozesse fördern zu können. Leicht nachvollziehbare
Methoden zur Erreichung und Nutzung von tiefen Trancezuständen werden mit klar beschriebenen
NLP-Veränderungsstrategien kombiniert. Den Abschluß bilden sechs Trance-Texte für ausgewählte
Problembereiche zum Vorlesen für Erwachsene und für Kinder. Die beschriebenen Methoden sind
sowohl für professionelle Psychotherapeuten, Ärzte und Zahnärzte als auch für Nichttherapeuten
zur Selbsthilfe geeignet.
Die in diesem Buch vorliegenden Gedanken und Handlungsanweisungen entspringen einer gesunden
Mischung aus gut reflektierter Erfahrung und dem gelungenen Versuch, theoretisch
nachzuvollziehen, was bei natürlichen und induzierten hypnotischen Prozessen abläuft.
Imponierend ist die Nachvollziehbarkeit der Konzepte, welche von den Autoren durch eine immer
spannend bleibende Darstellung überschaubarer Schritte erreicht wird.