Hypnose Coaching (A3)
Mit Hypnose bezeichnet man den Vorgang, mit dem eine Person in Trance versetzt wird.
Der Trancezustand, so wie er in der Hypnotherapie verstanden wird, ist aber keineswegs ein passiver,
schlafähnlicher Zustand, sondern ist gekennzeichnet von durchaus aktivem, aber mühelos ablaufendem Verhalten. Jeder Mensch kennt und braucht die sogenannten "Alltagstrancen".
Dies sind die Momente, wenn man versunken in seine Lieblingsbeschäftigung oder tief in Gedanken ist und dabei alles um sich herum vergißt. Wenn dieser Zustand intensiver Konzentration nach innen geübt und erweitert wird,
sind der Person Fähigkeiten zugänglich, die sie im normalen Wachbewußtsein nicht hat, wie z. B. Selbstvertrauen, Zuversicht, gesteigerte Gedächtnisleistungen, kreative Einfälle und Problemlösungen,
Kontrolle über Körperfunktionen (Schmerz).
Durch die Forschung und die jahrzehntelange Erfahrung von Milton H. Erickson wissen wir, dass Trance ein äußerst hilfreicher und ganz natürlicher
Bewußtseinzustand ist, der sehr viel zur psychischen Gesundheit beiträgt.
Die Fakten im Überblick – Coaching Hypnose-Coach (A3) Weiterbildung

Termine für das Coaching Modul Hypnose Coaching (A3)
📆 Terminzeitraum
Im Moment sind für dieses Modul leider keine Termine verfügbar. Gerne können Sie sich unter 09321-9266 140 über Termine in Planung informieren.
- Wie setzt man hypnotherapeutische Interventionen im Coaching ein?
- Welche Einflußfaktoren gibt es für eine erfolgreiche hypnotische Intervention?
- Welche Trancezustände gibt es?
- Wie erreicht man diese bzw. vertieft diese?
- Wie entwickelt man seinen individuellen Stil im Einsatz dieser faszinierenden Methodik?
- Welche Vorgehensweisen gibt es, und wie lassen sich diese kombinieren?
In diesem Modul werden wir mit dem notwendigen theoretischen Hintergrund versehen sehr viel praktisch arbeiten und uns auch experimentell mit dem Thema beschäftigen.
Vor allem die Praxis und die Möglichkeit unsere eigenen inneren Schätze zu heben, werden uns spannende Tage erleben lassen.
- Klassische Heilhypnose vs. Klinische Hypnose/Hypnotherapie
- Hypnosestile (autoritär-direktiv, indirekt-permissiv, progressiv)
- Induktionstechniken
- Hypnotische Sprache
- Interventionstechniken
- Minimax-Interventionen
- Nutzung von Amnesien
- Phobietechnik klassisch nach Thies Stahl
Es wird der Ansatz der klinischen Hypnose/Hypnotherapie nach Milton H. Erickson, MD vermittelt. Es werden grundlegende Methoden der Tranceinduktion und das Arbeiten mit dem indirekt-permissiven Ansatz gezeigt und geübt.