Supervidieren und Beraten lernen
Supervision hat sich in den letzten Jahren in vielen Berufsbereichen als wichtige
Beratungs-, Lehr- und Lernform etabliert. Neben Theorievorlesungen und
Selbsterfahrung nimmt Supervision seit vielen Jahren eine herausragende Stellung
in der Aus- und Weiterbildung helfender und beratender Berufe ein. Begriffe
wie Praxisberatung und praxisbegleitende Beratung werden synonym zu Supervision
gebraucht und treffen auch den Wesenskern von Supervision, stellt Supervision
doch eine von der Praxis ausgehende und wieder auf die Praxis zurückwirkende
Beratungsform dar. Supervidieren kann dabei helfen, sich von festgefahrenen
Modellen und Lehren freizumachen und eigene stimmige, authentische Wege zu gehen.
Eine breite Palette von Fähigkeiten und Fertigkeiten wird dabei angesprochen und
der Supervisor als ganze Person herausgefordert.
208 Seiten, Junfermann, 2. Auflage
Preis: EUR 22,50
ISBN 3-87387-418-0
Johann Schneider

Dieses Buch richtet sich an Berater und Supervisoren in den Bereichen Wirtschaft,
psychosoziale Dienstleistungen und Gesundheitswesen. Es wird eine
Begriffsbestimmung und Definition von Supervision vorgestellt, das Lehren und
Lernen in der Supervision charakterisiert. Der Autor entwickelt in mehreren
Schritten gut nachvollziehbar ein übergeordnetes Supervisions- und
Beratungsmodell, das sich in dem komplexen und vielgestaltigen Arbeitsgebiet
von Beratern und Supervisoren als hilfreiche praxisrelevante Orientierung
einsetzen läßt.
Durch praxisnahe Beispiele erhält der Leser einen lebendigen Eindruck von
Supervision und wird angeregt, seinen eigenen Weg herauszufinden. Dieses Buch
füllt eine Lücke in der bisherigen Literatur über Supervision, da es auch denen,
die Supervision erlernen, sehr konkrete Hilfestellung für ihren Lernprozeß gibt.
Die im Buch dargestellten Modelle lassen sich auch auf Beratung und
Psychotherapie übertragen.
Das Begleitbuch für Ihre Supervisionsausbildung - und Nachschlagewerk für alle
Profis.