Supervision :
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in zwei Teile: Im ersten Teil wird erstmals umfassend
die deutsche Entwicklungsgeschichte der Supervision von den amerikanischen
Anfängen über die Episode der Praxisberatung bis zum Einfluß neuer Methoden und
Settings (Gruppen- und Teamsupervision, Organisationsentwicklung) dargestellt.
Im zweiten Teil erörtert der Autor anhand der gesamten aktuellen Literatur
wesentliche Faktoren des Supervisions-Prozesses, um danach Grundfragen der
Supervisions-Diskussion zu untersuchen: Feldkompetenz, Parteilichkeit,
Abgrenzung zur Psychotherapie, Menschenbild, Ethik, rechtliche Fragen sowie
Professionalisierung und Wissenschaftlichkeit der Supervision.
356 Seiten, Junfermann, 2 . Auflage
Preis: EUR 22,50
ISBN 3-87387-089-4
Nando Belardi

Dieses Buch steht in der Tradition der Methodengeschichte und fragt gleichzeitig
als Querschnittfunktion nach der Relevanz heutiger Supervision für die
unterschiedlichen Felder von Sozialer Arbeit und Soziotherapie. Es möchte
die Methodenintegration und Eigenständigkeit der Supervision der Sozialen Arbeit
fördern.
Ein Grundlagenwerk zur Entwicklung und zum Verständnis von Supervision.
Für alle sowohl an den Wurzeln der Supervision wie auch aktuellen
Diskussionen Interessierten: Supervisoren, in Ausbildung befindliche
Supervisoren, Therapeuten, Sozialarbeiter, Berater.