Konflikt Coaching Ausbildung
Konflikte mit Partnern, Kindern, Eltern, Mitarbeitern, Chefs sind ein sehr häufiges Coaching-Thema. Coaching kann hierbei sehr gut helfen, wenn der Coach die Dynamiken von Konflikten kennt und zwischen Problemen, Streit und Konflikten unterscheiden kann. Ziel dieser Ausbildung ist es, den Coach so zu professionalisieren, dass er in der Lage ist, mit Ansätzen aus der Konfliktmoderation und der Mediation einen Konflikt mit dem Klienten aufzulösen. Hierbei ist es wichtig, dass der Coach sich zuerst auch mit der eigenen Einstellung zu Konflikten beschäftigt. Nach diesem Schritt ist eine kooperative Konfliktauflösung und viele weitere Methoden Teil der Ausbildung, um eine große Sicherheit als Coach zu gewinnen, auch wenn die Emotionen hochkochen.
Fakten im Überblick
Zur Anmeldung
Voraussetzungen
Es gibt keine Voraussetzungen für diese Ausbildung. Wenn Du bereits Coach nach DVNLP bist, so reicht Dir das Anwendungsmodul Konflikt Coach (A5) zum Abschluss.
Inhalte

- Phasen im Coaching-Prozess
- Auftragsklärung
- Fragetechniken
- Entwicklung eines Coachprofils
- Rechtslage
- Haltung als Coach (in Konfliktsituationen)
- Diverse Coaching-Techniken
- Konfliktdefinition
- Konfliktanalyse
- Intrapersonale und interpersonale Konflikte
- Beziehungskonflikte
- Konflikte in Organisationen
- Systemische Konflikte
- Wahrnehmung oder "Falschnehmung"?
- Kooperative Konfliktlösung
- Konfliktmoderation
- Konfliktprävention
Zertifizierung

Zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildung ist eine Coaching-Arbeit einzureichen. In dieser Arbeit wird ein selbst entwickeltes Coaching-Konzept vorgestellt. Darüber hinaus muss jeder Teilnehmer 50 Coaching-Stunden durchführen und einige Fälle davon in seiner Coach-Arbeit dokumentieren. Genaueres dazu erfährst Du während der Ausbildung.
Am Ende jedes Moduls gibt es ein kleines schriftliches Testing, um die Lernfortschritte zu überprüfen.
Teilnehmer, die bereits Coach nach DVNLP sind oder vergleichbare Abschlüsse haben, können sich bereits durchgeführte Coachings anrechnen lassen und brauchen nur an den
Supervisionsstunden teilnehmen, die dem Modul direkt vorausgehen.
Inhalt der Abschlussarbeit sind drei Themenbereiche:
- persönliches Profil als Coach
- eigenes Coachingskonzept je angestrebte Fachcoachzertifizierung
- drei ausführliche Falldokumentationen (schriftlich und/ oder mit Videoaufnahmen) mit zum jeweiligen Fachgebiet passenden Coachingthemen
Zu diesen Ausarbeitungen erfolgt ein high-quality Feedback durch den/ die Lehrcoaches. Die genaue Ausführung der Abschlussarbeit wird in Absprache mit den Ausbildern schriftlich festgelegt.
- persönliche Eignung
- erfolgreicher Abschluss der Coachingausbildung inklusive Abschlussarbeit
- Verpflichtung zur Einhaltung der im Berufskodex für die Weiterbildung verfassten Ethik-Richtlinien (Forum Werteorientierung in der Weiterbildung e.V.)
- erfolgreiche Teilnahme an den Pflichtmodulen
- bei Zertifikatsübergabe mindestens 25 Jahre alt
Sind diese Kriterien nicht oder nur teilweise erfüllt, kann der Teilnehmerin/ dem Teilnehmer lediglich eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden. Die Ernennung und Zertifizierung zum Fachcoach nach LNLPT ist nur bei Erfüllung aller Kriterien möglich.
Über die durchgeführten Coaching-Fälle wird eine Supervision durchgeführt. Die Supervisionen finden jeweils am Nachmittag vor einem Ausbildungsmodul statt.
![]() | PDF zur Coaching-Ausbildung |
Wer sind die Trainer?

Carlos Salgado
Carlos Salgado (Jahrgang 1963) ist einer der bekanntesten NLP Trainer in Deutschland. Jahrelang hat er in Freiburg eines der größten NLP-Ausbildungs-Institute geführt. Wir sind stolz darauf, dass er jetzt in unserem Netzwerk seine NLP-Ausbildungen in Kitzingen (ehemals Wiesentheid) und Fulda anbietet.
Neben dem Trainerprofil auf dieser Seite kannst Du Carlos Salgado auch durch ein ausführliches Interview näher kennenlernen.
Erfahre mehr über Carlos Salgado.
Modularer Ausbildungsaufbau
Für diesen Ausbildungsabschluss brauchen Sie die Module G2, G3, das Konflikt-Coach Modul (A5) und . Wenn Sie noch ein weitere Anwendungsmodul dazu nehmen, können Sie noch weitere Ausbildungsabschlüsse erreichen. Nähere Details zu den Inhalten der einzelnen Module finden Sie auf den entsprechenden Seiten.

Lerne in diesem Modul die Strukturen eines wirkungsvollen Coachings. Schaffe Rahmenbedingungen die Deinen Erfolg fördern. Entwickle eine ethische Grundhaltung und lerne, wie Du Dich als Coach positionieren kannst und was eine gute Auftragsklärung ausmacht.

Viele Coaches stellen sich vor Beginn des Coachings die Frage: Was genau mache ich als Coach mit meinem Klienten?
Die Methodenvielfalt entscheidet über die Flexibilität des Coaches. Steigere in diesem Modul Deine Methoden-Kompetenz!

Was ist ein Konflikt? Wie ist meine eigene Einstellung zu Konflikten? Wie unterscheide ich Konfliktarten? Wie unterstütze ich meinen Coachee bei der Auflösung innerer Konflikte? Was muss mein Coachee können, um einen Konflikt mit Jemandem kooperativ zu lösen? Wie moderiere ich Konflikte in einem Team, einer Gruppe oder einer Familie?

Die Landsiedel Coaching-Akademie ist führender Anbieter für Coaching Ausbildungen in ganz Deutschland. Bei uns lernen Sie wirksames und praxisbewährtes Coaching und trainieren dieses zielgerichtet mit erfahrenen Trainern. Unsere Ausbildungen finden in angenehmen kleinen Gruppen statt.
Termine
📆 Termin:
Leider kein Termin vorhanden!
Anmeldung
Das Anmeldeformular findest Du auf der nächsten Seite.
Direkt zur Anmeldung »