NLP - Standorte
Coaching - Standorte
Bundesland
Trainer
Länder in denen wir vertreten sind:
Coaching Welt → Coaching Seminare → Provokativer Coach
Coaching Ausbildungen:Interaktiver Wegweiser
Lassen Sie sich beraten! ☎: 09321 / 92 66 140 ✉: coaching@landsiedel-seminare.de
Gratis E-Book10 Coaching Tools
Entdecken Sie das Ikigai-Modell und weitere Top Coaching-Tools!Hier downloaden!
Gratis E-BookWie werde ich Coach?
Wie kann ich Coach werden?Nutzen Sie die wertvollen Tipps von unseren Experten, um ein erfolgreicher Coach zu werden.
Werde Life Coach!
Ganz neu in unserem Programm. Jetzt zum Einführungs-Spezial-Preis an der Life Coach Ausbildung teilnehmen.
Provokatives Coaching ist eine sehr humorvolle, freche und lebendige Art der professionellen Intervention. Als Provokative Therapie wurde es in den 1960er Jahren von Frank Farrelly entwickelt und von Dr. Eleonore Höfner als Provokativer Ansatz im Coaching, Beratung und in der Systemischen Arbeit weiterentwickelt und ergänzt. Auf den ersten Blick verletzt es die allermeisten konventionellen Coaching-Regeln und setzt sie außer Kraft. Provokatives Vorgehen erlaubt dem Coach, genau das auszusprechen, was er gerade denkt und an seinem Klienten wahrnimmt. Auch Tabus werden nicht ausgespart. Was im ersten Moment frech oder unverschämt wirkt, lockt die Selbstverantwortung und Fähigkeit zur Selbstregulation des Klienten hervor. Schädigende Verhaltensweisen werden auf die Schippe genommen, persifliert und begeistert bejubelt. Dies fordert den Widerspruchsgeist des Klienten und ermöglicht ihm, über seine eigenen Wachstumsbremsen und Blockaden zu lachen. Häufig bringt es genau die Themen ans Tageslicht, die den Klienten bisher an seiner Weiterentwicklung hinderten. Der Coach zeigt durch gezielte Provokationen, dass er dem Klienten durchaus zutraut, selbstwirksam zur eigenen Entwicklung beizutragen. Für viele Klienten (insbesondere Führungskräfte) ist diese ehrliche und direkte Vorgehensweise des Coaches das Wichtigste am Provokativen Coaching. Sie müssen sich nicht fragen, was der andere wirklich von ihnen und ihren aktuellen Schwierigkeiten hält, der Coach sagt es direkt, unverblümt und mit einem Augenzwinkern. Endlich spricht mal jemand aus, was vermutlich anderen auch auffällt, aber aus falsch verstandener Rücksichtnahme nicht benannt wird. Dabei steht eine unbedingte Wertschätzung des Klienten im Vordergrund. Provokatives Vorgehen hat weder etwas mit Sarkasmus oder Zynismus zu tun, noch mit Beleidigen des Klienten. Der Coach lacht mit dem Klienten, nicht über ihn. Die Tragfähigkeit eines exzellenten Rapports ist jederzeit notwendig und zwingend Voraussetzung für eine erfolgreiche und empathische Intervention, vielleicht noch stärker als in anderen Coaching-Ansätzen. Dies fordert auch vom Coach ein hohes Maß an Selbstreflexion und die Fähigkeit, über sich selbst lachen zu können.
Provokatives Coaching gilt als lösungsorientierte Kurzzeit-Intervention und lässt sich gut mit anderen Coaching-Methoden kombinieren.
► Wenn Sie sich als Provokativer CoachLNLPT ausbilden lassen möchten, dann schauen Sie auf unserer Seite zur Provokativer Coach AusbildungLNLPT (20 Seminartage) vorbei.
Inhaltsverzeichnis
Provokativer Coach Modul A17
Nächster Termin: 06.07. - 10.07.2022 in Kitzingen
Seminarzeiten:
Tag 1: Mittwoch - 14 Uhr bis 22.00 Uhr Tag 2: Donnerstag - 10 Uhr bis 19.30 Uhr Tag 3: Freitag - 10 Uhr bis 19.30 Uhr Tag 4: Samstag - 10 Uhr bis 19.30 Uhr Tag 5: Sonntag - 10 Uhr bis 14.00 Uhr
Seminarort:
Landsiedel Coaching-Akademie Friedrich-Ebert-Straße 4 97318 Kitzingen
Was ist Provokatives Coaching? Was sind die Grundlagen und Voraussetzungen für Provokatives Coaching? Für welche Klienten ist es geeignet? Kann ich mit allen Zielgruppen provokativ arbeiten? Wo liegen Grenzen und Einschränkungen? Was darf ich als Coach sagen und was nicht? Wie gehe ich mit eigenen Tabus um? Wie gelingt es mir als Coach, spontan und authentisch zu sagen, was ich wahrnehme? Wie kann ich mit Klienten provokativ arbeiten, wenn ich sie unsympathisch finde? Was tun, wenn mein Klient keinen Humor hat? Wie kombiniere ich es mit anderen Methoden und Ansätzen? Es gibt nicht den einen, „wahren“ provokativen Ansatz: Wie finde ich als Coach meinen individuellen Coachingstil, speziell für meine Zielgruppe? Wie kann ich mein NLP-Know-how integrieren?
Ein besonderer Augenmerk liegt auf der Persönlichkeit des provokativen Coaches: ohne die entsprechende, wertschätzende Grundhaltung und die Fähigkeit, über sich selbst (und eigene Einschränkungen) lachen zu können, wird Coaching zynisch. Die innere Haltung gegenüber dem Klienten ist das A und O, sowie die Fähigkeit, absurdes Verhalten und Wachstumsblockaden auch bei sich selbst zu entdecken und darüber lachen zu können. Alles wird sehr praxisorientiert vermittelt und durch Kleingruppenübungen sofort praktisch umgesetzt und reflektiert. Übungen zur Spontaneität und humorvollen Intervention ergänzen das Coach-Modul.
Weitere Informationen zum Provokativen Coaching.
Evi Anderson-Krug
Ihr Trainer für den Provokativen Coach ist Evi Anderson-Krug.
Dieses Modul trägt zum Abschluss (Master-)Coach, DVNLP bei. Dauer: 5 Tage mit Supervision (Mittwoch bis Sonntag)
Zurück zum Seitenanfang
© 2020 Landsiedel