Coaching Modul - Kinder- und Jugendcoach (A7)

Kinder- und Jugendcoach (A7)

Gruppe von Kindern
Gruppe von Kindern (Fotolia: © Christian Schwier)

Immer mehr Kinder haben Sorgen, Ängste, Stress oder sind zum Teil "abwesend" und in Gedanken versunken. In der Schule gibt es Schwierigkeiten und schlechte Noten. Zuhause in der Familie gibt es Ärger und auch im Freundeskreis kommt es zu Konflikten. Kinder und Jugendliche erleben in der Familie, im Kindergarten, in der Schule und in ihrem sozialen Umfeld zahlreiche schwierige Situationen, die inneren Stress und auch Blockaden verursachen.

Diese führen zu Schulstress, Verhaltensauffälligkeiten, Ängsten, inneren Blockade und sogar Schlafstörungen. Ein zielgerichtetes Coaching kann Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, das innere Gleichgewicht wieder zu finden. Ein Coaching kann dazu führen, dass Kinder und Jugendliche sich wieder entspannen können, lernen konzentriert zu arbeiten, sich wieder selbstbewusst fühlen und mit ihren Ängsten umzugehen wissen.

► Das Kinder- und Jugendcoach Modul ist ein Seminar über 5 Tage, dass Sie im Bereich Kinder- und Jugendcoaching weiterbildet. Möchten Sie sich als Kinder- und Jugendcoach ausbilden lassen, dann empfehlen wir Ihnen unsere zertifizierte Kinder- und Jugendcoach Ausbildung.

Die Fakten im Überblick – Kids & Jugend-Coach (A7) Weiterbildung

Online-Termine

📖 Ablauf:
9 Abende interaktives Online-Seminar
🏠 Veranstaltungsort:
Online, Zoom-Raum
👤 Teilnehmer:
30 - 100 Teilnehmer
🎓 Trainer:
Stephan Landsiedel
🎓 Co-Trainerin:
Judith Zefferer

Wenn Du Interesse an Online-Modulen hast, sieh Dir unbedingt unser starkes Angebot in der World of Coaching an.
Dort sind viele Module als Jahres-Flatrate enthalten.



Zu den Terminen

Termine für das Coaching Modul Kids & Jugend-Coach (A7)


📆 Terminzeitraum - Online
14.01. - 11.02.2026 (Online)
Seminartage: 14.01., 21.01., 28.01., 04.02., 11.02.2026
Übungstage: 16.01., 23.01., 30.01., 06.02.2026


🕑 Seminarzeiten
Mittwochs: 18:30/19:00 Uhr bis 22.30 Uhr
Freitags: 19 Uhr bis 22.30 Uhr (Übungsabende)

📍 Veranstaltungsort
Online
via Zoom



Zur Anmeldung

Plus Symbol drehbarTrainer für das Modul Kinder- und Jugendcoach (A7)

Stephan Landsiedel

Dein Trainer für dieses Modul ist Stephan Landsiedel. Stephan ist Diplom-Psychologe mit Nebenfach BWL und einer besonderen Ausrichtung auf den Bereich Arbeits- und Organisationspsychologie. Er beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit NLP, Persönlichkeitspsychologie und Coaching. Er selbst hat mehr als 4.000 Trainingstage durchgeführt. Darunter auch Teamentwicklungsmaßnahmen für namhafte Unternehmen.

Mehr über Stephan Landsiedel erfahren.

Judith Zefferer

  • Vollblut-Mama (von zwei Söhnen im Alter von 3 und 5 Jahren)
  • Trainerin, Coach, Beraterin
  • Emmi Pikler Begeisterte
  • Mensch

Judith Zefferer hat als Trainerin und Coach an verschiedenen Bildungseinrichtungen gearbeitet, bis sie mit der Geburt ihres ersten Sohnes zur Vollblut-Mama wurde. Nach der ersten Begeisterung kam jedoch auch bald Überforderung, bis sie in den Spielräumen nach Emmi Pikler einen Zugang kennenlernte, der die Eigenständigkeit von Babies und Kleinkindern von Geburt weg wahrnimmt und fördert. Die Umsetzung dieses Zugangs hat ihren Familienalltag deutlich entstresst. So sind das freie (Allein)Spiel sowie das spannungslösende Weinen und Toben zu zentralen Säulen in der Begleitung ihrer Kinder geworden. Judith Zefferer lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Söhnen kindergartenfrei in Kärnten.



▶ Kernfragen im Modul Kinder- und Jugendcoach

Diese Ausbildung vermittelt Coaches, Erziehern, Schulsozialarbeitern und allen die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten (wollen) viele hilfreiche Tools aus dem Kurzzeitcoaching. Wir vermitteln hier Techniken und Formate, mit denen der Coach innerhalb von 5-30 Minuten sofort eine Veränderung hervorrufen kann. Dieses Modul vermittelt den Teilnehmer die Fähigkeiten, kurze, effektive und wirkungsvolle Methoden zu nutzen, um rasch Veränderungen bei den Kindern und Jugendlichen hervorzurufen.

Kinder sind in der Regel nicht das alleinige Problem, sondern das Symptom. Denn Kinder wachsen in ihren Familien auf und werden dort geprägt. Somit sind auch die Eltern Teil des Prozesses. Daher ist es als wichtig, als Familiencoach nicht nur die Kinder im Blick zu haben sondern auch die Familie mit in das Coaching zu integrieren. Daher erhalten Sie in diesem Modul auch das nötige Rüstzeug, wie man Eltern in den Prozess mit einbeziehen kann.

Themen mit Judith:

  • Das ‚freie Spiel‘ als das natürliche Lernen von Babies und (Klein)Kindern:

    Kennst du das? Du möchtest irgendetwas im Haushalt erledigen oder auch einfach nur etwas für dich machen und dein (Klein)Kind klebt an deinen Beinen? Und du fragst dich, warum kann mein Kind sich nicht wenigstens für zehn Minuten selbst beschäftigen?
    Diese Frage habe ich mir auch gestellt, bis ich über die Spielräume nach Emmi Pikler den Zugang zum freien Spiel für Babies und Kleinkinder gefunden habe. Unter ‚freiem Spiel‘ verstehe ich hier die Fähigkeit unserer Kinder von Geburt an einem eigenen inneren Zeit- und Entwicklungsplan folgend zum passenden Zeitpunkt das passende Material für sich zu wählen und eigenen Spiel- und Bewegungsimpulsen zu folgen - ganz im Sinne eines natürlichen und selbstgesteuerten Lernens. Ein zentrales Element ist dabei die vorbereitete Umgebung und eine eher liebevoll beobachtende als aktiv mit eigenen Ideen am Spiel des Kindes teilnehmende Haltung.
    In diesem Modul möchte ich euch von unserem Weg als Familie erzählen, wie es uns gelungen ist, dass unsere Kinder in ein solches freies Spiel gefunden haben und wie auch euch das gelingen kann.


  • Wüten, toben, traurig sein: Starke Gefühle begleiten:

    Wer kennt das nicht? Das Baby oder Kleinkind quengelt und da kommt es, das innere Gefühl von Stress oder Genervtheit gemeinsam mit dem Impuls, irgendetwas gegen dieses Weinen oder quengeln zu tun und ein Wüten und Toben vielleicht gar nicht erst aufkommen zu lassen. Mir ging es jedenfalls so und ich konnte erst meinen Ohren nicht trauen, als ich auf einmal gehört habe, dass Babies neben anderen zentralen Grundbedürfnissen auch ein Weinbedürfnis haben und sie damit die über die vielen neuen Erfahrungen und Reize aufgebaute Spannung im Körper auch wieder lösen und verarbeiten können.
    Sind alle zentralen Grudbedürfnisse des Babies oder (Klein)kindes gedeckt und es ist dennoch weinerlich, kann es also gut sein, dass es ein solches Weinbedürfnis hat und dass es viel sinnvoller und gesünder ist, dieses Weinen liebevoll zu begleiten, anstatt es zu stoppen und dem Kind damit schon früh zu vermitteln, dass es besser ist, lieber nach einer Art Ersatzbefriedigung zu suchen (Schnuller und Co) und seine Gefühle zu unterdrücken anstatt diese auf heilsame Weise auszudrücken. Bei einem Kleinkind kann beispielsweise auch ein wütender und tobender Prozess spannungslösend sein. Ganz zentral mit diesen Prozessen hängt auch die Fähigkeit der Kinder zusammen, sich in ein freies Spiel zu versenken. In dem Sinn, dass sie nur dann in ein solches Spiel finden, wenn sich die im Körper angestaute Spannung davor durch ein Weinen oder Toben lösen konnte. In diesem Modul erzähle ich euch von unserem Weg als Familie die starken Gefühle bei unseren Kindern zu begleiten und welche Herausforderungen einem dabei vielleicht auch bei einem selbst begegnen können und wie man diese im Sinne von einem stressfreieren Familienalltag überwinden kann.
▶ Inhalte
  • Grundhaltung als Kinder und Jugendcoach
  • Typische Aufträge und Themen als Kinder- und Jugendcoach
  • Vom Erstkontakt bis zum Coaching – welche Schritte sind wichtig
    • Wie gehe ich mit den Eltern um?
    • Wann coache ich die Eltern, wann das Kind?
    • Wie erkenne ich, WER das Problem hat?
    • Wie gehe ich damit um, wenn der Auftrag nicht das Kind betrifft?
    • Wie baue ich Kontakt mit den Kindern und Jugendlichen auf?
    • Was unterscheidet Kinder- und Jugendcoaching vom Erwachsenencoaching?
  • Analysetools zum Definieren der Problemebenen
  • Die Wunderfrage nach de Shazer bei Kindern nutzen
  • Unterschiedlichste Tools und Formate zu:
    • State - und Emotionsmanagement
    • Unsicherheiten überwinden
    • Selbstvertrauen stärken
    • Verständnis fördern, Blickwinkeln ändern
    • Opferhaltung, Selbstmitleid erkennen und verändern
    • Kommunikation in der Familie stärken
    • Motivationstechniken
    • Lerntechniken
    • Konzentrationstechniken
    • Geschichten / Metaphern / Traumreisen
▶ Ergänzende Seminare

Eine optimale Kombination ist das Modul Kinder- und Jugendcoach und das Modul Familien- und Paarcoaching. Hat Ihr Klient Probleme in der Familie, erkennen Sie diese Themen und es fällt Ihnen leichter mit diesen umzugehen. Je größer Ihr Repertoire an Coaching-Methoden ist, umso flexibler und individueller können Sie Ihre Klienten Feldübergreifend coachen.

Desweiteren bieten wir die Coaching Grundlagenmodule Strukturen und Methoden an. In diesen Modulen lernen Sie Ihr Coaching wirkungsvoll zu Strukturieren und Ihre Methoden-Kompetenz zu steigern.


Zur Anmeldung


Plus Symbol drehbarFür wen ist diese Ausbildung geeignet?

Diese Ausbildung richtet sich an alle, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Egal ob Erzieher, Schulsozialarbeit, Schulpsychologe, Eltern, Lehrer oder Coach.
Nach dieser Ausbildung haben die Teilnehmer das nötige Rüstzeug an der Hand, um die Arbeit mit Kinder und Jugendlichen lösungs- und ergebnisorientiert durchführen zu können.

Modulübersicht Kinder- und Jugendcoach

Das Kinder und Jugendliche einen Coach im Sport haben, ist heute schon selbstverständlich. Doch wie sieht es aus, wenn Familien und Eltern vor der Herausforderung stehen, in Persönlichkeitsentwicklung, bei Konflikten und für Schule und Lernen Unterstützung zu brauchen und zu suchen?

Wo und wie positioniere ich mich als Kinder- und Jugendcoach?
Welche Tätigkeitsfelder öffnen sich mir mit dieser Ausbildung?

Klassisch ist eine Stärke des NLP und dieses Modul der Bereich Lernen und Lernstrategien und die klare Abgrenzung zum Bereich der Nachhilfe. Auch an Schulen - öffentlichen und privaten - sind Lerntrainer und Coaches für Prüfungen/Angst, Selbstvertrauen gesucht. Universitäten haben mittlerweile Coaches, sehr gerne für Fernstudenten. Pädagogische Einrichtungen, hochwertige Betreuungsangebote und auch der ganze Bereich von Azubi-Betreuung eröffnen sich als Betätigungsfeld.

Selbstmarketing und -profilierung sind allerdings Voraussetzungen, oftmals ist Kreativität und Ausdauer gefordert, doch dann können sich sehr schöne und erfüllende Aufgaben für Kinder- und Jugendcoaches ergeben. Wer weiter denkt und sich in systemischen Fragen hinein entwickelt, dem erschließen sich das Feld von Familien, Gruppen oder Teams. Aufgrund der individuellen Gestaltung des Moduls bleibt sicher Platz und Zeit, gerade diesen Bereich der Anwendung das Gelernten zu vertiefen.

Wie übertrage ich bisherige Erfahrungen und meine Coachingfähigkeiten auf den Kinder- und Jugendbereich?

Das ist eine wichtige Frage und Voraussetzung für erfolgreiches Arbeiten. Wenn Ihr beginnt Euch für dieses faszinierende Feld zu interessieren, werdet Ihr viel Zustimmung erfahren: "Ja - wir brauchen mehr gut ausgebildete und vor allem persönlich und emotional kompetente und authentische Kinder- und Jugendcoaches".

In diesem Modul lernt, erfahrt und integriert Ihr die wichtigsten Schlüsselqualifikationen um erfolgreich als Kinder- und Jugendcoach zu wirken. Wir lernen und üben in der Praxis die Besonderheiten von Auftragsklärung, Beziehungsgestaltung und Coachingprozess und deren Steuerung. Wie kann ich Struktur und Wirkungsweise von Interventionen erkennen und für meine Arbeit anpassen? Welche begleitenden Konzepte und Programme unterstützen Kinder und Familien?

Und damit der Schritt von der Theorie - hin zur Praxis im Ausbildungskontext und dann auch in das "wirkliche" Tun gelingt, werden wir die Gelegenheit haben in der Gruppe Interventionen und Prozesse zu erleben und den Transfer auf den Bereich Kinder mit dem Entwickeln und Anpassen eigener Übungen, Strukturen und Formate beginnen.

Das Modul werden wir zudem sehr flexibel gestalten. Neben den erforderlichen Grundlagen, Vertiefungen und dem Transfer auf den Kinder- und Jugendbereich werden wir die Auswahl und zeitliche Aufteilung der weiteren Schwerpunkte an den Wünschen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer orientieren.


Plus Symbol drehbarWeitere Information zum Kinder- und Jugendcoaching

Jugendliche brauchen das Gefühl, die Veränderung für sich und nicht für andere zu tun, daraus entsteht erst die Motivation, es auch wirklich zu schaffen. Im Coaching konzentrieren wir uns konsequent auf positive Lösungen, nicht auf Probleme. Dabei helfen wir Kindern, den Blick auf ihre Stärken und Erfolge zu richten und fördern ihre Selbstverantwortung.

Mit dieser Haltung gelingt es ihnen leichter, schlummernde Ressourcen zu aktivieren und die Probleme selbst zu meistern. Training- und Coachingziel ist es, Kindern und Jugendlichen wieder mehr Zeit zu verschaffen. Sie bekommen einfache und wirkungsvolle Techniken an die Hand, wie sie in sich ruhiger und mental konzentrierter, ausgeglichener und orientierter werden.

Kind in der Schule
Kind in der Schule (Pixabay: © klimkin)

Immer mehr Kinder haben Sorgen, Stress und wirken manchmal "abwesend". In der Schule gibt es Schwierigkeiten, schlechte Noten. Kinder und Jugendliche erleben in der Familie, Kindergarten, Schule und im sozialen Umfeld Situationen, die inneren Stress und Blockaden verursachen. Das führt zu Schulstress, Verhaltensauffälligkeiten, Ängsten, inneren Blockaden und Schlafstörungen. Coaching kann Kinder und Jugendliche unterstützen, das innere Gleichgewicht wieder zu finden, sich zu entspannen, konzentriert zu lernen, sich selbstbewusst zu fühlen und mit ihren Ängsten umzugehen.

Schulstress oder Schulangst, Konzentrationsschwächen, Prüfungsängste, Lernblockaden werden nachhaltig verringert, sodass Kinder und Jugendliche schnell wieder zu mehr Selbstbewusstsein kommen. Nach einem Coaching wirken Kinder oft völlig erleichtert, Konzentration und Leistungsfähigkeit steigen und die Selbstwahrnehmung wird positiv bestärkt. Die natürliche Lebensfreude kehrt zurück. In seiner Individualität verfügt jeder Mensch über ein innewohnendes Potenzial. Bei Kindern und Jugendlichen entsteht rasch Freude, wenn sie sich ihrer Ressourcen und ihres Potenzials bewusst werden. Die Begleitung durch einen Coach wirkt somit langfristig.
Kinder und Jugendliche lernen zielorientiert zu denken und zu handeln, und Lösungen zu finden.

Einzelcoaching ist genau dann erfolgreich, wenn das Kind ein spezifisches, belastendes Thema hat, z.B. Prüfungsangst, Hemmungen sich zu melden, mangelndes Selbstvertrauen, Mobbingprobleme, Unsicherheit statt Stabilität und nötiges Selbstvertrauen. Schule ist ein Faktor unter vielen, z.B.:

  • Dauerhafte Konflikte im sozialen Umfeld oder mit Geschwistern und Klassenkameraden sollten und müssen nicht sein.
  • Gleichermaßen die hochbegabten Kinder Probleme haben können, wenn Sie als Eltern überzeugt sind, dass mehr in dem kleinen Kopf steckt, aber die Motivation fehlt.
  • Kinder die unter Druck im Leistungssport stehen, schaffen es nicht immer ihr ganzes Potential auszuschöpfen, obwohl das Talent erkennbar ist.
  • Aktuelle Themen und Veränderungen innerhalb der Familie können ebenso Ängste und Belastungen für das Kind sein, ausgelöst z.B. durch eine Trennung der Eltern oder durch einen berufsbedingten Ortswechsel und Umzug in eine neue Umgebung, weit weg von alten Freunden, auch der Verlust von Bezugspersonen kann ein Grund für eine emotionale Blockade für ein Kind sein.

Bei solchen und anderen, individuellen Themen bietet sich zunächst ein Einzelcoaching an, da entstandene Blockaden verursacht durch emotionalen Stress oder Ängste gelöst werden können. Der Kinderalltag ist wieder sorgenfrei.

Aber: Es handelt sich hierbei keinesfalls um eine Optimierungsstrategie, damit Kinder Ansprüchen von Autoritätspersonen gerecht werden. Statt dessen lernen Kinder die Dinge mit Begeisterung umzusetzen, die sie als wichtig erachten.

Jedes Kind ist einzigartig, deshalb gibt es im Coaching keine Standardlösung. Der Ablauf kann von Kind zu Kind variieren, je nach Alter, Situation und Ziel. Wenn Ihr beginnt Euch für dieses faszinierende Feld zu interessieren, werdet Ihr viel Zustimmung erfahren: "Ja - wir brauchen mehr gut ausgebildete und vor allem persönlich und emotional kompetente und authentische Kinder- und Jugendcoaches".



Plus Symbol drehbarUnsere Informationsbroschüre ansehen oder downloaden

Wir haben zahlreiche Informationen rund um die NLP-Practitioner-Ausbildung in einer schönen Broschüre zusammengestellt. Du kannst gerne die Broschüre in der sehr schönen Reader Ansicht durchblättern oder Dir das PDF herunterladen.

Broschüre Coach-Module

Klicke auf das Bild