Eifersucht - Was tun?

Gut gelingende Partnerschaften basieren nicht ausschließlich auf gemeinsamen Interessen, Gefühle und Emotionen spielen für das Glück und Wohlbefinden in einer Beziehung ebenso eine große Rolle. Eines der stärksten Gefühle in einer Partnerschaft oder Freundschaft, kann die Eifersucht sein. Je nach Erleben der Kindheit und Erfahrungen im jungen Erwachsenenleben, ist die ausgelebte und empfundene Eifersucht in ihrer Intensität unterschiedlich ausgeprägt.

Eifersucht
Eifersucht (Unsplash: © Aliyah Jamous)

Wenn wir Emotionen wie Angst oder Trauer empfinden, dann neigen wir dazu, uns zurück zu ziehen. Die ausgelebte Eifersucht hingegen kann weitaus mehr Reaktionen im Menschen hervorrufen. Die Auswirkungen sind vielfältig, von Nachspionieren über Umschreiben der Realität bis hin zu Beziehungstaten aus „Liebe“ – die Eifersucht ist wohl eines der kräftigsten Gefühle, mit großem Potential für Zerstörung von Beziehungen und Freundschaften. Doch was ist die Eifersucht eigentlich genau? Woher kommt sie und ist es möglich, unkontrollierte krankhafte Eifersucht in den Griff zu bekommen?

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition Eifersucht
  2. Arten von Eifersucht
  3. Gründe und Ursachen für Eifersucht
  4. Körperliche Reaktion auf Eifersucht
  5. Folgen von Eifersucht
  6. Eifersucht kontrollieren, bekämpfen und überwinden


Definition Eifersucht

Die Eifersucht ist eine Emotion, die fast jeder Mensch mehr als einmal in seinem Leben bereits empfunden hat. Sie gehört zur Grundausstattung der Emotionen, die ein psychisch gesunder Mensch aufweist. Eifersucht kann ebenso der Motor dafür sein, sich innerhalb einer Gruppe zu positionieren. Empfindet man Eifersucht, so kann durch Sprache und angepasste Verhaltensweisen die Position innerhalb eines Verbundes gestärkt oder neu ausgerichtet werden. Sie dient also auch dazu, in eine Gruppendynamik einzuwirken und ist daher per se keine ausschließlich schlechte Emotion.

Die Eifersucht ist dabei eigentlich ein Mix aus drei verschiedenen Emotionen:

  1. die Angst,
  2. die Traurigkeit
  3. und der Ärger.

Sie ist ebenso dem Gefühl von Neid sehr nahe. Bei jedem Menschen, der Eifersucht empfindet, ist die Ausprägung daher sehr unterschiedlich. Die Gewichtung der einzelnen Grundemotionen bei empfundener Eifersucht sind vielfältig ausgeprägt.

Zum Beispiel kann eine Frau, der ihren Partner mit einer anderen Frau sieht, eher in Angst und Traurigkeit verfallen und sich daher zurückziehen oder dem Ärger verfallen und daher große Wut empfinden. Je nach psychologischer Ausstattung reagiert jeder Mensch unterschiedlich. Der Umgang mit Eifersucht ist schwierig, jedoch nicht unmöglich.

Arten von Eifersucht

Wie schon bereits zuvor beschrieben, so kann sich das Ausmaß des Leidens in einer Partnerschaft von Fall zu Fall drastisch unterscheiden. Um die verschiedenen Arten von Eifersucht klassifizieren zu können, unterscheidet man in der Praxis meistens zwischen normaler Eifersucht, krankhafter Eifersucht und Eifersuchtswahn.

Normale Eifersucht

Die normale Eifersucht stellt keine Bedrohung für die Gesundheit einer Paarbeziehung dar. Sie wird meistens sogar als eine positive Komponente einer Beziehung angesehen. Die normale Eifersucht ist ein Zeichen dafür, dass der Partner einem nicht gleichgültig ist. Sie ist ein Zeichen von Zuneigung und Respekt.

Krankhafte Eifersucht

Eines der Hauptmerkmale der krankhaften Eifersucht hingegen ist, das Hinterherspionieren des Partners und die Ausbildung eines Kontrollwahnes. Männer lauern ihren Frauen vor Ihrer Arbeitsstelle auf und durchsuchen die Handtaschen der Frauen nach Beweisen für ein Fehlverhalten des Partners. Frauen durchforsten E-Mail-Accounts und Handys nach handfesten Beweisen. Realitäten werden umgeschrieben und auf den Verdacht des Fremdgehens zugeschnitten. Man kann sich nicht mehr auf die Arbeit konzentrieren, die Gedanken kreisen ständig um den Verdacht des Fremdgehens.

Eifersuchtswahn

Weitaus schlimmere Folgen für die Partnerschaft kann der Eifersuchtswahn sein. Diese Form von Eifersucht tritt häufig in Zusammenhang mit einer psychischen wahnhaften Störung oder Alkoholkrankheit auf. Aus dieser pathologischen Form der Eifersucht wird oftmals eine erhöhte Gewaltbereitschaft entwickelt.

Gründe und Ursachen für Eifersucht

Da die Eifersucht zur Grundausstattung eines psychisch gesunden Menschen gehört, liegt es nahe, dass sich die Eifersucht schon im Kindesalter entwickelt. So kann ein Kind auf ein neugeborenes Geschwister Gefühle von Eifersucht entwickeln. Das erstgeborene Kind kommt uneingeschränkt in den Genuss der vollen Aufmerksamkeit der Eltern. Nach der der Geburt des Geschwisterchens, wird die Aufmerksamkeit und Liebe zu mindestens 50% aufgeteilt.

Geschwister
Geschwister (Unsplash: © Kevin Gent)

An der Technischen Universität in Texas wurde eine interessante Studie durchgeführt, die belegt, dass Eifersuchtsgefühle Grundemotionen des Menschen sind. Kinder zwischen fünf und sieben Monaten wurden beobachtet, deren Mütter während des Spielens plötzlich die Aufmerksamkeit auf eine Puppe lenkten, die den Kindern sehr ähnelten. Die Kinder reagierten mit Ärger und Wut. In Bezug auf die Evolution auch ein ganz erklärbares Verhalten: das Überleben hängt uneingeschränkt mit der Fürsorge der Mutter (Eltern) zusammen.

Inwieweit sich die Gefühle von Eifersucht ab diesem Punkt entwickeln und ob sie sich in einer krankhaften Ausprägung bei einem Menschen zeigen, hängt danach von der Kindheit, den Umgang mit den Kindern und Erfahrungen im jungen Erwachsenleben ab. Kinder können durch positive Unterstützung des Selbstwertes der Eltern ein normales, gesundes Maß an Eifersucht entwickeln. Hier werden Kinder gefordert und gefördert, auf sie eingegangen und wenig in ihren persönlichen Neigungen eingeschränkt.

Die Chancen sind höher, dass Kinder deren Eltern gemäß ihren eigenen Vorstellungen und Wünschen erziehen und nicht auf die Bedürfnisse der Kinder achten, starke Gefühle der Eifersucht entwickeln. Im Erwachsenenleben sehen sich diese Menschen mit Gefühlen des „Nicht-Genug-Seins“ konfrontiert und entwickeln somit negative Glaubenssätze, wie: „alle anderen haben immer Glück, den Beruf zu bekommen, den sie gerne machen“ oder „alle anderen sind begehrenswerter als ich“.

Außerdem kann eine Eifersucht nach Trennung oder Verlust des Partners, welche als traumatische Erlebnisse erlebt wurden, ausgebildet werden. Der Ex-Partner hat zum Beispiel gleich eine neue Partnerin an seiner Seite oder ist in der Beziehung fremdgegangen. Somit ist die Angst vor Untreue des neuen Partners nachvollziehbar und der ständige Begleiter in der neuen Partnerschaft.

Starke und pathologische Gefühle von Eifersucht werden oftmals durch Vernachlässigung oder sogar Missbrauch in der Kindheit entwickelt. Kinder, die ihre Kindheit nicht liebevoll oder wohlwollend erleben, können im Erwachsenenleben dem Teufelskreis der negativen Gefühle, die sie weitertragen, selten entkommen. Dies kann sich auch in der Entwicklung von Eifersuchtswahn zeigen. Die Psychologie weiß: Krankhafte Eifersucht und ein mangelndes Selbstbewusstsein gehen immer Hand in Hand. Wird ein gesundes Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen im Kindesalter nicht gefördert, so ist das Risiko einer starken Eifersucht im späteren Leben signifikant höher.

Körperliche Reaktion auf Eifersucht

Beim Empfinden von Eifersucht, werden im Körper Hormone wie Testosteron und Cortisol ausgeschüttet. Während eines Anfalles von Eifersucht wird der Mensch daher in einen Zustand des Kampfes und Gefahr versetzt. Diese biochemischen Reaktionen können dazu führen, dass der Puls in die Höhe schnellt, sich Herzrasen und Schwindelgefühle einstellen und unkontrolliertes Handeln hervorgerufen wird.

Eifersucht, sei es im Beruf oder in Paarbeziehungen, können auch schwerwiegendere körperliche Probleme nach sich ziehen, wie Schlaflosigkeit und Appetitlosigkeit. Körperliche Reaktionen einer krankhaften Eifersucht sind der Symptome der Depression nicht unähnlich. So kann es sein, dass ein Betroffener sich vollkommen zurückzieht und nicht mehr am gesellschaftlichen Leben teilnehmen möchte.

Traurigkeit
Traurigkeit (Unsplash: © Andrik Langfield)

Die schwerste Form einer Eifersucht zieht unkontrolliertes und unbewusstes Verhalten, wie Nachspionieren und Durchforsten von E-Mails und WhatsApp nach sich. Da sich die körperlichen, hormonellen Reaktionen im Körper wie „Kampf“ anfühlen, kann es in den schlimmsten Fällen auch zum Angriff kommen. Beziehungstaten, von denen man in den Zeitungen lesen kann, sind bei dieser Art von Eifersucht leider nicht selten.

Folgen von Eifersucht

Ein gesundes Maß an Eifersucht kann förderlich für die Entwicklung gesunder Beziehungen sein, der Partner fühlt sich wertgeschätzt und ein Gefühl von Einzigartigkeit für den Partner entwickelt sich. Dieser Prozess verstärkt das Gefühl von Stabilität und Wohlbefinden in einer Paarbeziehung.

Wird jedoch das Maß der normalen und gesunden Eifersucht überstiegen, so kann dies für jede Beziehung eine Gefahr darstellen. Die Paarbeziehung hat häufig nur die Eifersucht zum Thema – es dreht sich alles um den vermeintlichen Betrug eines Partners. Rationale Erklärungen können den Betroffenen nur kurzzeitig beruhigen. Die Trennung ist leider in solchen Fällen die logische Folge.

Viele Beziehungen haben krankhafte Eifersucht zum Thema. Mangelndes Vertrauen in den Partner sei der Auslöser, es wurde ja schon so viel gehört und gelesen und vielleicht hat ein Partner schon sehr schlechte Erfahrungen gemacht! Nur leider sind die Gründe für krankhafte Eifersucht nicht im Äußeren zu suchen, sondern haben ihren Ursprung im Seelenleben des Betroffenen.

Streit
Streit (Unsplash: © Jonathan Sharp)

Mangelndes Selbstvertrauen und negative Glaubenssätze über sich selbst, rufen großes Misstrauen in anderen aus. Denn wer sich selbst nicht lieben kann, kann sich nicht vorstellen, dass man nur wegen seiner selbst willen geliebt werden kann. Nur einfach, weil man da ist, denn so hat man das in seiner Kindheit nicht erlebt. Liebe wurde immer an Leistung oder gewünschte Verhaltensweisen gekoppelt, aber wurde man einfach nur geliebt, weil man da war?

Auf diese Weise werden immer wieder Gründe gesucht, um diesen Glaubenssatz zu bestätigen: „Es muss doch etwas geben, was meine innere Überzeugung bestätigt“. Und dann wird mit großem Eifer gesucht: Handys werden durchforstet, E-Mail Accounts gelesen und dem Partner wird nachgestellt. Damit gerät man, auch oftmals unbewusst, in einen Teufelskreis. Die Beziehung verschlechtert sich zusehends, der Partner, der immer wieder Opfer dieser Eifersuchtsattacken ist, wird immer unglücklicher und - wer hätte das gedacht - sucht vielleicht sogar schon unbewusst nach einer Person, die ihm das Leben nicht ganz so schwer macht. Zack, da hat man den Beweis! Nur ist es den Betroffenen bis zu diesem Zeitpunkt nicht bewusst oder ihnen möchte es nicht bewusst werden, dass man selbst Schuld hat an dieser Misere – Selffulfilling Prophecy!

Die Gefahr liegt in der Unbewusstheit des Handelns des Betroffenen. In dem oben beschriebenen Fall geht die Beziehung in die Brüche, jedoch wird ein Betroffener selten die Schuld auf sich nehmen, denn ganz klar: sein Bild von Beziehungen wurde nur bestätigt – der Partner geht fremd. Sich einzugestehen, dass dies selbst versursacht wurde, bedarf großen Mutes. Dadurch dass die Betroffenen per se schon mit einem geringen Selbstwertgefühl ausgestattet sind, würde das Ego durch dieses Eingestehen völlig zerfallen. Diesen Rest möchte man sich bewahren!

Meistens suchen Betroffene erst dann Hilfe, wenn der Leidensdruck zu groß geworden ist. Erst nach viel Leid und Tränen kann es sein, dass ein Muster in Beziehungen der Betroffenen erkannt wird.

Eifersucht kontrollieren, bekämpfen und überwinden

Wurde das Verhalten vom Betroffenen erkannt, kann den Gefühlen von krankhafter Eifersucht durchaus entgegengewirkt werden. Meistens geht mit der Selbsterkenntnis des Betroffenen eine große Erleichterung einher. An den Eifersuchtsgefühlen kann nun gearbeitet werden.

Da mangelndes Selbstbewusstsein meistens der Auslöser für diese krankhaften Empfindungen ist, sollte dieses aufgebaut werden. Sich dies einzugestehen ist schon ein großer Schritt in die richtige Richtung. Denn in einer Zeit, in der Egoismus und großes Selbstvertrauen ein Merkmal für Stärke ist, ist es gar nicht so einfach, sich einzugestehen, nicht mit dem größten Selbstvertrauen gesegnet zu sein.

Mangelndes Selbstbewusstsein aufzubauen ist jedoch ein langwieriger Prozess. Am Anfang dieses Prozesses können auf Methoden zurückgegriffen werden, die in akuten Phasen von Eifersuchtsgefühlen angewendet werden können, um beginnende Eifersuchtsattacken in ihrer Entstehung zu unterbinden. Es muss sofort bei der Aufkeimung dieser Gefühle eingeschritten werden, denn ist die Eifersucht in vollem Gange, so können Handlungen nicht mehr bewusst ausgeführt werden.

Eifersucht kontrollieren

Der Betroffene sollte sich immer wieder bewusst machen, dass es für die Eifersucht keinen Grund gibt und sollte es doch einen Grund geben, so wird er auf den Lauf der Zeit und die Entwicklung nicht einwirken können. Er muss außerdem schnell reagieren und das Gefühl sofort mit anderen Gefühlen oder Handlungen ersetzt werden. Genau wie beim Aufhören von Zigaretten rauchen, muss der Wille entwickelt werden, mit diesen Gefühlen nicht mehr konfrontiert werden zu wollen. Der Betroffene kann „Stopp“ sagen und sich sofort anderen Dingen zuwenden.

Eine weitere starke Strategie, Eifersuchtsgefühle zu kontrollieren, ist das ansprechen der Gefühle beim Partner. Die Lebensgefährtin oder der Lebensgefährte können mit ins Boot geholt werden. Der Eifersucht wird somit der Schrecken genommen und die von ihr ausgehenden Bedrohung wird reduziert. Der Partner wird somit zum Verbündeten und die Beziehung wird dadurch gestärkt.

Selbstbewusstsein
Selbstbewusstsein (Unsplash: © Els Fattah)

Eifersucht bekämpfen

Um dauerhaft krankhafte Eifersucht zu bekämpfen, muss, wie bereits erwähnt, das Selbstbewusstsein gestärkt und negative Glaubenssätze aufgelöst werden. Man kann sich zum Beispiel bewusst machen, dass Aussagen, die einem in der Kindheit gesagt wurden („aus Dir wird nie etwas“, „Du bist dumm und kannst das nicht“), nicht wahr sind. Nur weil wichtige Bezugspersonen der Meinung waren, entspricht das noch lange nicht der Wahrheit. Eltern sind nicht unfehlbar und haben mit ihren eigenen Unzulänglichkeiten zu kämpfen.

Eifersucht überwinden

Danach können negative Glaubenssätze dauerhaft mit NLP-Praktiken aufgelöst oder mit positiven Glaubenssätzen nachhaltig ersetzt werden. Es ist ein starkes Werkzeug, mit dem das Selbstbewusstsein dauerhaft gestärkt werden kann.

Zurück zum Seitenanfang