Jobcoaching – professionelle Hilfe im Beruf und rund um die Karriere

Berufliche Neuorientierung begleiten, Potenziale erkennen und Entwicklung fördern – mit unserem Coaching-Modul Karriere- und Berufscoaching unterstützen Sie Menschen dabei, ihren Weg im Arbeitsleben klar und selbstbewusst zu gestalten.

Was ist Job Coaching? Was darf man als Klient erwarten?

Job Coaching ( = Betriebliches Arbeitstraining) richtet sich an Schüler, Studenten, Führungskräfte, Angestellte und Menschen mit Behinderungen. Ziel ist die Teilhabe am Arbeitsleben, insbesondere durch gezielte Qualifizierung, individuelle Beratung und die Begleitung durch erfahrene Jobcoaches, die das Vorgehen gemeinsam mit dem Klienten definieren. Die Art von Coaching ist mittlerweile ein fester Bestandteil in der Vermittlung auf dem Arbeitsmarkt und wird schon seit 20 Jahren auf dem Markt angeboten.

Jobcoaches sind in verschiedensten Bereichen der beruflichen Integration tätig und unterstützen Klienten – unabhängig von Alter, Fähigkeit, Gesundheitlichen Einschränkungen oder beruflichem Werdegang – dabei, eine passende und sinnstiftende Beschäftigung zu finden. Dabei geht es nicht nur um die Entwicklung beruflicher Perspektiven, sondern auch um die Stärkung der Persönlichkeit, um langfristige Stabilität und Teilhabe zu ermöglichen. Besonders in Rehabilitationsphasen oder nach belastenden beruflichen Erfahrungen kann ein individuelles Coaching helfen, neue Wege zu erkennen und Herausforderungen, die den Wiedereinstieg erschweren, zu überwinden.

Die Thematik des Job Coachings ist sehr breit gefächert:

  • Alles zum Thema Arbeit: Standortbestimmung, Arbeitsplatzerhalt, Wiedereingliederung nach Arbeitsausfall, Veränderung, Wiedereinstieg oder Neuorientierung
  • Teamcoachings, Beziehungs- und Entwicklungsarbeit in Teams, Klärung der Kompetenzen und Funktionen geht, zwischenmenschliche Fragen, Führungskräftefragen
  • Coaching für Bewerbungsgespräch: Welche Kompetenzen habe ich und möchte ich hervorheben?
  • Potenzial-Analyse Gemäß CH-Q (Schweizerisches Qualitäts Management)
  • Umgang mit Mobbing
  • Unternehmens-, Jobwechsel
  • Begleitung am Arbeitsplatz (Shadowing)
  • Lebenslaufgestaltung: Welche Möglichkeiten habe ich offen?

Zielgruppen im Jobcoaching – Wer profitiert besonders?

Jobcoaching richtet sich an eine Vielzahl von Zielgruppen, darunter:

  • Schulabgänger und Berufsanfänger: Unterstützung bei der Berufsorientierung, Ausbildungsplatzsuche oder dualem Studium
  • Studierende und Hochschulabsolventen: Übergang vom Studium in den Beruf, Praktikumsplatzfindung, Berufseinstieg
  • Menschen mit Behinderungen: Inklusion am Arbeitsplatz, berufliche Teilhabe, Unterstützung durch Integrationsfachdienste
  • Langzeitarbeitslose: Strukturierung des Alltags, Motivation, Bewerbungstrainings
  • Karrierewechsler und Umsteiger: Neuorientierung, Weiterbildung, Selbstständigkeit
  • Führungskräfte: Reflexion von Führungsstil, Change Management, Teamentwicklung

Ein Coaching kann kurzfristige Impulse geben oder langfristig begleiten – je nach Bedarf und Zielsetzung.

Mit welchen Anliegen gehe ich zu einem Jobcoach?

Doch was sind nun die Anliegen der Klienten? Einige junge Menschen sind gerade am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn und möchten wissen, welcher Beruf überhaupt für sie geeignet ist. Doch auch Menschen im fortgeschrittenen Alter, die bereits einen oder mehrere Berufe ausgeübt haben, möchten sich gerade nach Überschreiten der Lebensmitte umorientieren. Insbesondere die Berufsfindung, Weiterbildung, die Karriere- und Berufszielplanung sowie deren Vereinbarkeit mit Familie und Beruf und sonstigen Lebensbereichen (Life Work Balance) sind beim Jobcoaching allgegenwärtig. Ein guter Job beginnt zumeist mit einer überzeugenden Bewerbung. Die Unterlagen, das Auftreten und insbesondere die Einstellung sollten beim Bewerbungsgespräch stimmen. So bietet das Jobcoaching auch Unterstützung beim Bewerber- und Führungskräftetraining.

Wo findet Jobcoaching statt?

Im Zusammenhang mit Jobcoaching wird zudem oft die Frage gestellt, wo Jobcoaching überhaupt stattfindet. Die gute Nachricht: Es kann überall stattfinden. Wichtig ist allein, dass sich alle beteiligten wohlfühlen. Denn nur wer sich wohl und gut aufgehoben fühlt, kann Vertrauen fassen und neue Gedanken entwickeln. Und das ist eine Grundvoraussetzung für jedes erfolgreiche (Job)Coaching.

Job Coaching kann so gestaltet werden, dass der Coach den Klienten am Arbeitsplatz besucht und mit ihm arbeitet. Der Coach hat die Möglichkeit den Klienten am Arbeitsplatz zu beobachten und so die richtigen Hilfestellungen zur Weiterentwicklung zu geben. Häufig wird zu Beginn ein Zielprofil festgelegt, das als Grundlage für die individuelle Förderung dient. Ein Berater unterstützt dabei, Stärken zu erkennen, Potenziale zu entwickeln und realistische Ziele zu setzen, um erfolgreich (wieder) in das Berufsleben einzusteigen.

Die Digitalisierung hat auch im Bereich Coaching Einzug gehalten: Online-Jobcoaching erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Über Videokonferenzen, E-Mail oder spezielle Coaching-Plattformen können Klient und Coach effizient zusammenarbeiten – unabhängig vom Wohnort oder der Mobilität. Dies ermöglicht insbesondere Menschen in ländlichen Regionen oder mit körperlichen Einschränkungen den Zugang zu professioneller Unterstützung.

Online-Coaching bietet dieselbe Qualität wie Präsenzformate – oft sogar mit höherer Flexibilität. Zeitersparnis, Anonymität und der vertraute Rahmen zu Hause fördern ein offenes Coaching-Klima. Die technische Umsetzung ist einfach: Ein internetfähiges Gerät und ein ungestörter Raum genügen in der Regel.

Ablauf und Mehrwert eines Jobcoachings

Ein professionelles Jobcoaching beginnt in der Regel mit einem kostenlosen Erstgespräch, in dem Erwartungen, Ziele und Anliegen besprochen werden. Dieses erste Kennenlernen ermöglicht eine vertrauensvolle Basis für die weitere Zusammenarbeit. Im Mittelpunkt steht dabei stets der Klient – seine aktuelle Tätigkeit, seine Wünsche sowie sein persönliches und berufliches Umfeld.

Im Rahmen der Auftragsklärung wird geklärt, welche Themen im Coaching-Prozess relevant sind – zum Beispiel berufliche Neuorientierung, die Vorbereitung auf Bewerbungsverfahren oder die Abschlussphase einer Ausbildung oder Umschulung. Dabei geht es auch darum, kurzfristig realistische Schritte zu definieren, um nahtlos an bestehende berufliche Anschlussmöglichkeiten anzuknüpfen. Auch Rehabilitation kann ein Teil dieser Phase sein, insbesondere wenn gesundheitliche oder psychische Belastungen vorliegen. In solchen Fällen ist oft eine spezifische Finanzierung über Bildungsgutscheine oder Träger möglich – der Bedarf ist dabei gegebenenfalls nachzuweisen.

Der Coach oder Trainer unterstützt den Klienten dabei, die eigenen Fähigkeiten zu erkennen und gezielt weiterzuentwickeln. Anhand von praktischen Übungen und reflektierenden Gesprächen wird der individuelle Fokus geschärft, sodass der gesamte Coaching-Verlauf effektiv gestaltet ist.

Insbesondere Menschen mit wenig Berufserfahrung oder solchen, die nach einer Pause wieder einsteigen möchten, profitieren von dieser persönlichen Begleitung. Jobcoaches helfen Fachkräfte ebenso wie Berufseinsteigern, individuelle Lösungen zu finden – häufig durch eine Kombination aus Reflexion, Kompetenzprofiling und Zielfindung.

Komplexe Situationen – etwa Konflikte im Team oder Unsicherheiten im Bewerbungsprozess – können im Coaching ebenfalls gelöst werden. Klienten berichten oft, dass durch gezielte Fragen angeregt wurde, eigene Stärken neu zu entdecken. Das Coaching zielt darauf ab, Menschen dabei zu unterstützen, beruflich (wieder) Fuß zu fassen – genau dort, wo sie stehen, und mit den Fähigkeiten, die sie mitbringen.

So werden nicht nur neue Perspektiven vermittelt, sondern auch die nötige Orientierung und Motivation geschaffen, um eine passende und erfüllende berufliche Zukunft zu gestalten – Schritt für Schritt und mit dem Klienten im Mittelpunkt.

Jobcoaching ist auch für Personen interessant, die eine Weiterbildung zum Jobcoach planen oder bereits abgeschlossen haben. Diese bringen ihre Expertise ein, um andere Menschen auf ihrem Weg zu begleiten – von der Erstorientierung bis zum beruflichen Anschluss. Besonders Menschen mit einem sozialen oder pädagogischen Hintergrund entscheiden sich häufig für diesen Weg, da sie gezielt andere Menschen begleiten und stärken möchten.

Qualifikationen und Kompetenzen eines guten Jobcoaches

Ein qualifizierter Jobcoach zeichnet sich durch fachliche, methodische und soziale Kompetenzen aus. In der Regel verfügen Coaches über Aus- und Weiterbildungen in Bereichen wie Psychologie, Sozialpädagogik, Coaching, Supervision oder Arbeitsmarktintegration. Viele bringen praktische Erfahrung aus dem Personalwesen, der Arbeitsvermittlung oder der beruflichen Rehabilitation mit.

Wichtige Eigenschaften eines Jobcoaches:

  • Empathie und aktives Zuhören
  • Diskretion und Vertraulichkeit
  • Analysefähigkeit und Zielorientierung
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Kenntnis über regionale und überregionale Arbeitsmärkte
  • Erfahrung mit Förderinstrumenten und Bildungsmaßnahmen

Ein guter Coach erkennt individuelle Potenziale, setzt realistische Ziele und begleitet den Veränderungsprozess mit Geduld und Know-how.

Erfolgskriterien für nachhaltiges Jobcoaching

Jobcoaching ist dann erfolgreich, wenn es nachhaltig wirkt. Das bedeutet: Der Klient wird nicht nur kurzfristig in Beschäftigung gebracht, sondern entwickelt Kompetenzen und Strategien, die ihm auch in Zukunft helfen, Krisen zu bewältigen und Veränderungen aktiv zu gestalten.

Erfolgskriterien umfassen:

  • Klare Zieldefinition zu Beginn des Coachings
  • Individuell zugeschnittene Maßnahmen
  • Regelmäßige Reflexion und Anpassung des Coaching-Prozesses
  • Einbezug des beruflichen und sozialen Umfelds
  • Transfer in den beruflichen Alltag

Langfristige Stabilität am Arbeitsmarkt entsteht vor allem dann, wenn persönliche Zufriedenheit, fachliche Kompetenz und berufliche Identifikation in Einklang stehen.

Überblick zum Abschluss: Jobcoaching als ganzheitliche Lebenshilfe

Jobcoaching ist weit mehr als Hilfe bei der Jobsuche. Es ist ein ganzheitlicher Begleitprozess, der Menschen stärkt, inspiriert und dazu befähigt, selbstbewusst neue Wege zu gehen. Ob es um den ersten Job, den Wiedereinstieg, die Umorientierung oder die Entwicklung der eigenen Berufung geht – ein professioneller Jobcoach begleitet individuell, lösungsorientiert und auf Augenhöhe.

Dank vielfältiger Methoden, umfassender Expertise und einer offenen, wertschätzenden Haltung kann Jobcoaching einen entscheidenden Beitrag zu einem erfüllten Berufsleben leisten – unabhängig von Alter, Herkunft oder beruflichem Hintergrund.

Ein Gastbeitrag von Dagmar Reuter, Volljuristin und Coach im Bereich Jobcoaching

Dagmar Reuter

“Was ist denn Jobcoaching überhaupt?” – das ist zumeist die erste Frage, wenn jemand auf mein kleines Unternehmen Jobcoaching Bonn aufmerksam wird. Potentielle Interessenten, die mich anrufen, sind häufig einen Schritt weiter. Sie haben ein persönliches Anliegen, das im weitesten Sinne immer mit ihrem Beruf zusammenhängt. Zumeist haben sie sich vorher ein wenig über Jobcoaching informiert. Doch ganz genau wissen auch sie nicht, was sie erwartet. Grundsätzlich ist ein Jobcoaching ein ganz normales Coaching. Das heißt, dass dem Klienten mit seinem individuellen Anliegen das gesamte Erfahrungswissen eines Coaches zur Verfügung steht. Ein Jobcoach konzentriert sich bei seinem Coaching ausschließlich auf Fragen, Wünsche und Anliegen rund um den Beruf und die Karriere.

Mit welchen Anliegen gehe ich zu einem Jobcoach?

Doch was sind nun die Anliegen meiner Klienten? Einige junge Klienten sind gerade am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn und möchten wissen, welcher Beruf überhaupt für sie geeignet ist. Doch auch Menschen im fortgeschrittenen Alter, die bereits einen oder mehrere Berufe ausgeübt haben, möchten sich gerade nach Überschreiten der Lebensmitte umorientieren. Insbesondere die Berufsfindung, die Karriere- und Berufszielplanung sowie deren Vereinbarkeit mit Familie und Beruf und sonstigen Lebensbereichen (Life Work Balance) sind beim Jobcoaching allgegenwärtig. Ein guter Job beginnt zumeist mit einer überzeugenden Bewerbung. Die Unterlagen, das Auftreten und insbesondere die Einstellung sollten beim Bewerbungsgespräch stimmen. So bietet das Jobcoaching auch Bewerber- und Führungskräftetraining. Als Juristin kenne ich den rechtlichen Rahmen des Arbeitsrechts, der in vielen Fällen einfach nicht vernachlässigt werden darf.

Sicherheit oder Traumverwirklichung?

Jobcoaching
Jobcoaching (Pixabay: © geralt)

Einige Fälle betreffen auch gleich mehrere Jobbereiche. Fragen zur beruflichen Umorientierung, zur Selbständigkeit und zu einem sicheren und glücklichen Familienleben. Oftmals lautet die Frage dann: “Sicherheit für die Familie oder Traumverwirklichung?“ Für einen meiner Klienten, Thorsten H. (Name geändert), lautete die Antwort am Ende unseres Jobcoachings: beides. Doch als er zur ersten Sitzung kam, konnte er diese Lösung noch nicht sehen. „Ich bin 46 Jahre alt und habe mein Leben lang erfolgreich als Elektroingenieur gearbeitet. Doch mein Traum war immer die Selbständigkeit mit dem Bau meiner Modellflugzeuge“, erzählte er mir. „Doch wie soll ich das anfangen, wenn wir noch unser Haus abbezahlen und die Kinder studieren wollen?“ Nachdem wir uns gemeinsam ausführlich mit den Wünschen und Vorstellungen von Thorsten H. befasst hatten, arbeiteten wir hauptsächlich mit der sog. Walt-Disney Strategie. Thorsten H. schlüpfte nach und nach in die Rolle des Träumers, des Kritikers und des Realisten. So kam er aus der eigenen Rolle, bei der stets der Kritiker überwogen hatte, heraus. Er erträumte sich ein neues Arbeitsleben, das er anschließend abwechselnd kritisch und realistisch betrachtete. Er wechselte die Rollen so lange, bis sein Plan stand, der alle drei Anteile in ihm zufrieden stellen konnte.

Angeleitet machte Thorsten H. den sogenannten Öko Check. Damit sollte die Verträglichkeit seines neuen Ziels mit seinen inneren und äußeren Systemen festgestellt werden. Nach gründlicher Prüfung stellte Thorsten H. fest, dass sein Plan, die Stundenanzahl bei seiner jetzigen Arbeit zu reduzieren und nebenbei mit seiner Selbständigkeit zu beginnen, allen seinen Bedürfnissen und denen seiner Familie entsprach. Er war in jedem Bereich zufrieden. Die Raten für das Haus konnten auch bei reduzierter Stundenzahl noch gut abbezahlt werden. Und er selber konnte sich in der neuen Selbständigkeit, die von ihm zunächst keinen hohen finanziellen Einsatz verlangte, langsam erproben.

„Ich habe ein Problem mit meinem Chef“

Ab und zu ist das Anliegen meiner Klienten auch einfach ein „kleiner“ beruflicher Konflikt mit dem Chef oder den lieben Kollegen: „Mein Chef nervt einfach. Und das scheint sich nie zu ändern“, klagte Monika S. (Name geändert). Nachdem Monika S. ihr spezielles Problem zwischen ihrem Chef und ihr geschildert hatte, arbeiteten wir mit dem 1-2-3 Meta-Modell. Bei dieser NLP Übung schlüpfte Monika S. nacheinander in ihre und in die Rolle ihres Chefs, um sich danach den Konflikt aus der übergeordneten Metaposition anzusehen.

Die unterschiedlichen Sichtweisen auf die Situation ermöglichten eine vollkommen neue Betrachtung des ihr – wie sie meinte – so vertrauten Konflikts. Doch sie war sehr erstaunt, als sie sah, wie sich ihr Problem aus Sicht ihres Chefs darstellen könnte. Und nachdem sie eine übergeordnete Position (Metaposition) eingenommen hatte, fand sie auf einmal selber den Gedanken, der ihr schließlich bei der Lösung ihres Konfliktes behilflich war. Bereits am nächsten Tag hatte sie ein entscheidendes Gespräch mit ihrem Chef. „Wir sind noch immer nicht die besten Freunde“, teilte sie mir später mit. „Doch unser grundsätzliches Problem scheint sich in Luft aufgelöst zu haben.“

Wo findet Jobcoaching statt?

Im Zusammenhang mit Jobcoaching wird zudem oft die Frage gestellt, wo Jobcoaching überhaupt stattfindet. Wahrscheinlich muss ich an dieser Stelle enttäuschen, denn es gibt tatsächlich keinen speziellen Ort, der ein erfolgreiches Jobcoaching garantiert. Wichtig ist allein, dass sich Klient und Coach wohlfühlen. Denn nur wer sich wohl und gut aufgehoben fühlt, kann Vertrauen fassen und neue Gedanken entwickeln. Und das ist eine Grundvoraussetzung für jedes erfolgreiche (Job)Coaching.

Ich habe Klienten, die unbedingt ein Präsenz Coaching möchten. Die Klienten möchten dann zu mir kommen und mir von Angesicht zu Angesicht gegenübersitzen. Hier ist es meine Aufgabe, den Raum ablenkungsfrei und doch zum „Wohlfühlen“ zu gestalten. Andere Klienten hingegen sind aus einer anderen Stadt oder teilweise sogar aus einem anderen Land und möchten sich die Anreisezeit ersparen. Diese Klienten bevorzugen ein Online Coaching, was heute ja ohne größere Probleme von überall auf der Welt aus möglich ist. In diesem Fall sorgen die Klienten selber dafür, dass sie während unserem Online Coaching an einem ruhigen und für sie angenehmen Ort sitzen. Für Naturfreunde biete ich zudem noch das Wandercoaching an. Beim Wandern an frischer Luft durch traumhafte Natur – da müssen die Gedanken einfach fließen und neue Ideen entstehen. Aus diesem Grund gibt es bei mir Jobcoaching auch als Wandercoaching in Bonn oder auf Teneriffa. Ob Präsenz Coaching, Online Coaching oder Wandercoaching – der Klient entscheidet.

„Jobcoach sein“ macht glücklich

Ob es nun ein Bewerbungstraining ist, das dem Klienten zu einer neuen Stelle verhilft oder eine angehende Führungskraft zu mir kommt, die nach unserem Training selbstsicher ihre ersten Mitarbeitergespräche meistert: Es macht Freude zu sehen, wenn die Klienten maßgeschneiderte Lösungen für Ihren Berufsweg finden und diese dann auch noch erfolgreich umsetzen. Ich habe früher als Juristin in vollkommen anderen Bereichen gearbeitet. Doch nachdem ich ehrenamtlich begonnen habe, arbeitslosen Menschen wieder zu einer Arbeit und damit auch zu Lebenszufriedenheit verhelfen, möchte ich nur noch Jobcoach sein.

Über die Autorin:

Dagmar Reuter ist Volljuristin und hat über 25 Jahre lang in diesem Beruf als Rechtsanwältin und in unterschiedlichen Behörden und Unternehmen gearbeitet. Sie betreut seit vielen Jahren im Rahmen eines Patenmodells ehrenamtlich arbeitslose Menschen und verhilft ihnen wieder zu einer Arbeit und zu beruflicher Zufriedenheit. Nachdem Dagmar Reuter bei Landsiedel NLP Training in Hamburg eine NLP Practitioner Ausbildung gemacht hat, war die Idee für ihr kleines Unternehmen Jobcoaching Bonn geboren. Seitdem berät und coacht sie nicht nur arbeitslose Menschen, sondern auch Menschen, die unzufrieden in ihrem Beruf sind oder sich umorientieren möchten. Das Jobcoaching von Dagmar Reuter umfasst alle Fragen und Wünsche rund um Beruf und Karriere.


Lesen Sie weiter:




Coach werden E-Book

Nutze die Tipps der NLP-Lehrtrainer Evi Anderson-Krug und Stephan Landsiedel um erfolgreich als Coach zu starten.

E-Book für 0,- €
Wie werde ich Coach?

Erfahren Sie wie Sie als Coach erfolgreich starten können.

  • Welche fachlichen und persönlichen Voraussetzungen benötigen Sie?
  • Welche Coachingmethoden sollten Sie kennen und wie finden Sie die passende Ausbildung?
  • Welches Honorar können Sie als Coach erzielen?