



- NLP Kommunikation
- NLP für Lehrer
- Kommunikation verbessern
- Erfolgreiche Kommunikation
- Kommunikationstraining
- NLP und Rhetorik
- Kontakte knüpfen
- NLP in Konflikten
- Auseinandersetzungen
- Persönlichkeitsentwicklung
- Selbstbewusstsein
- Selbstbewusstsein stärken
- Motivation mit NLP
- Stressbewältigung
- Ziele erreichen
- Selbstwirksamkeit fördern
NLP und Selbstvertrauen
NLP und Selbstvertrauen hängen auf eine mehrere Arten zusammen: Als Werkzeug zur Veränderung des eigenen Lebens bietet NLP einen ganzheitlichen
Ansatz zur Verbesserung von Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein, da an mehreren Persönlichkeitsebenen zugleich angesetzt wird.
Die Verknüpfung von NLP und Selbstvertrauen speist sich aus verschiedenen Faktoren. Unter diesen treten drei heraus, die besonders für die Verbindung
von NLP und Selbstvertrauen verantwortlich sind: Selbstvertrauen als Folge von beruflichem Erfolg und Leistung, Selbstvertrauen als Akzeptanz und
Wertschätzung, die man sich selbst und seinen eigenen Eigenschaften entgegenbringt und schließlich Selbstvertrauen als Folge von Wertschätzung
durch andere.
Diese Punkte, die das Selbstvertrauen beeinflussen, erfahren ihrerseits Einwirkung durch NLP: NLP unterstützt seine Anwender mit Techniken, die zur
Steigerung von Leistungen auf verschiedenen Gebieten beitragen; NLP und Selbstvertrauen stehen somit zueinander in einer besonderen Wechselbeziehung.
Der persönliche Erfolg ist ein Teil dieser Wechselwirkung zwischen NLP und Selbstvertrauen: Selbstvertrauen lässt sich zu einem großen Teil auf die im Leben
erreichten Leistungen zurückführen. Viele Menschen aber finden sich mit einem ungeliebten Job ab oder verwerfen eigentlich vielversprechende, aber ambitionierte
Ideen. Als NLP-Anwender hat man verschiedene Strategien zur Verfügung, die einen dazu motivieren, sein Leben selbst in die Hand zu nehmen. So kann man Vorhaben
planen und durchführen, auf die man später erfüllt zurückblicken kann.
Kommunikation ist der zweite Teil der Verbindung zwischen NLP und Selbstvertrauen. Zahlreiche NLP-Formate befassen sich ausschließlich damit, wie man kommuniziert:
Wie man einen Rapport mit anderen herstellt und wie man die Distanz überwindet, die am Beginn eines Kontakts steht. Kommunikative Fähigkeiten erleichtern die Aufnahme
von Kontakten und ziehen freundlichere Reaktionen hervor. Diese Akzeptanz übt umgekehrt einen positiven Einfluss auf das eigene Selbstvertrauen aus.
Die grundlegendste Verbindung von NLP und Selbstvertrauen aber ist die Akzeptanz, die man sich selbst entgegenbringt. Als NLP-Anwender ist man seinem Selbstverständnis
nach der Regisseur im eigenen Film, man lässt es nicht zu, dass Dramen im eigenen Kopf die Selbstsicherheit untergraben: All die destruktiven Botschaften, die nur im
eigenen Kopf existieren („das klappt nie“, „das schaffe ich nicht“, „keiner mag mich“, „ich bin nichts wert“) und das eigene Leben belasten. NLP hilft einem, sich von
dieser Art von Selbstzweifeln zu lösen, denn Wertschätzung und Akzeptanz, die man sich selbst entgegenbringt, sind die Fundamente von NLP und Selbstvertrauen, auf denen
alles Weitere aufbaut.