Modulare Ausbildung zum Profi Coach, LNLPT
Entwickle Deine Coachingkompetenz durch unsere modulare Coaching Ausbildung. Mehrere Coach Ausbilder mit zum Teil über 30 Jahren Coachingkompetenzen stehen Dir zur Seite. Ein Vorteil unserer Module ist, dass Du von verschiedenen Coachingexperten lernen wirst. Du wirst nicht nur Wissen vermittelt bekommen, sondern vom ersten Tag an Praxiskompetenz aufbauen. Unsere modulare Coaching Ausbildung ist einzigartig! Sie ist entstanden aus jahrelanger Praxis. Beim modularen Profi-Coach, LNLPT kannst Du aus einer großen Fülle von Modulen Dir selbst Deine Lieblingsthemen optimal zusammenstellen. Der Trainer ist jeweils ein Experte für sein Modul.
Unsere Präsenz-Module finden in der Regel in der Villa Landsiedel am Standort in Kitzingen (bei Würzburg) statt. Einige der Module sind bereits jetzt schon alternativ als Online-Abend-Module buchbar. Diese finden als interaktive Zoom-Events statt.
Überblick über unsere Module
Mit unseren Modulen schließen wir eine große Lücke im Coaching-Markt. Hier können sich Coaches ganz gezielt und intensiv mit einer bestimmten Coaching-Methode, z.B. Positive Psychologie, Transaktionsanalyse, Systemisches Coaching, The Work, Integrale Lebensführung, Graves, usw. beschäftigten oder mit einer bestimmten Zielgruppe, z.B. Führungskräfte, Teams, Kinder, Familien usw. oder mit einem bestimmten Coaching-Thema, z.B. Konflikte, Burnout, Mobbing usw. Jedes Modul dauert fünf Tage (Präsenz) oder neun Abende (als Online-Modul) und wird von einem Experten gehalten.
Überblicksvideo: Ausbildung oder Fortbildung
Unser Ausbildung-System ist komplex, aber sehr genial. Nimm Dir einen kleinen Moment, um unsere Ideen zu verstehen. In diesem Video erklären wir Dir sehr einfach den Unterschied zwischen einen Ausbildung und einer Fortbildung.
Kurzer Überblick:

Einführende Worte von unserem Ausbildungsleiter

Liebe Interessenten,
Lernen ist nur in Freiheit möglich. Aus diesem Grund haben wir diese außergewöhnliche Coaching Ausbildung entwickelt, bei der Du selbst entscheidest, was
Du wann und wo lernen willst. Du kannst zwischen verschiedenen Coach-Abschlüssen wählen.
Als Sprecher der AFK (Aus- und Fortbildungskommission) des DVNLP, habe ich zusammen mit meinen Kollegen von 2001 bis 2003 das Coaching-Curriculum des DVNLP entwickelt.
Nach inzwischen mehr als 18 Jahren kann ich mit Stolz sagen, es ist nach wie vor eines der besten Curricula für eine Coaching Ausbildung.
Stephan und ich haben uns in 2012 das Ziel gesetzt, das noch zu toppen und die umfassendste Coaching Ausbildung anzubieten, die es bisher je gab!
Buche 50 Tage Coaching Ausbildung in einem Jahr oder besuche jedes Jahr ein einzelnes Modul, um Deinen Weiterbildungsbedarf zu decken. Wähle zwischen vielen
attraktiven Coach-Abschlüssen oder kombiniere diese sogar.
Nehme teil an einer der außergewöhnlichsten, flexibelsten und qualitativ besten Coaching Ausbildungen, die es je gab. Wir beraten Dich gerne bei der
individuellen Zusammenstellung Deiner persönlichen Coach Ausbildung.
Dein Carlos Salgado
Broschüre zu unserer modularen Coach-Ausbildung
Wir haben zahlreiche Informationen rund um die Coach Ausbildung in Modulen in einer schönen Broschüre zusammengestellt. Du kannst gerne die Broschüre in der sehr schönen Reader Ansicht durchblättern oder Dir das PDF unten herunterladen.
Kurzvorstellung der Module
I. Unsere Coaching-Grundlagenmodule
Unsere Unterscheidung in Grundlagen und Anwendungsmodule ist nur dann relevant, wenn Du eine komplette Coaching-Ausbildung absolvieren möchtest.
Für eine Coaching-Fortbildung kannst Du völlig frei wählen, was Dich interessiert. Je nach Wissenstand, können die Grundlagen-Module durchaus für erfahrene
Coaches interessant sein, die das eigene Wissen auffrischen möchten.
Früher gab es noch das Grundlagenmodul G4 Marketing. Dieses Modul gibt es nicht mehr, da wir ja inzwischen ein umfangreiches Jahrestraining zum
Thema Marketing für Coaches haben.
Ein toller Einstieg!
NLP Essentials G1
- NLP-Grundlagen
- Wahrnehmung und Rapport
- Erste Coaching-Formate
- Persönlichkeitsentwicklung

Rahmenbedingungen für Erfolg
Strukturen G2
- Grundhaltung als Coach
- Auftragsklärung
- Positionierung
- Gestaltung des Prozesses

Verschiedene Methoden
Methoden G3
- Gütekriterien eines Coaches
- Methodenkompetenz
- NLP, TA, TZI, REVT, Gestalt u.a.
- Fragetechniken und Sprachmodelle

Großes Jahrestraining
Marketing
- Positionierungsstrategie
- Suchmaschinenoptimierung
- Webseite, Newsletter & Reichweite
- Empfehlungen und Kooperationen

II. Unsere Coaching-Anwendungsmodule
In diesen Anwendungsmodulen wird das methodisch-strategische Vorgehen des Coaches schrittweise ausgebaut. Du kannst Dir die Module frei aussuchen. Sie lassen sich beliebig miteinander kombinieren und geben Dir somit die Möglichkeit Dich gezielt weiterzubilden.

- Familien- und Paarcoaching - Personality Coach A1
- Teamcoaching (A2)
- Integrale Lebensführung (A3)
- Integral-Systemisches Coaching (A4)
- Konfliktcoaching (A5)
- Führungskräfte Coaching (A6)
- Kinder- und Jugendcoach (A7)
- Health Coach (A8)
- Transaktionsanalytischer Coach (A9)
- Graves Value System (A10)
- The Work of Byron Katie (A12)
- Outdoor-Coach (A13)
- Resilienz-Coach (A14)
- Teamcoach II (A15)
- Health Coach II (A16)
- Provokativer Coach (A17)
- Existentieller Coach (A18)
- Gewaltfreie Kommunikation (A19)
- Positive Psychologie (A20)
- Systemischer Coach (A21)
Paar- und Familiencoach (A1)
Personality
- Familienthemen erkennen
- Ganzheitliches Paarcoaching
- Prozessmoderation Familien-Systeme
- Biolance®-Methode

Teams zum Erfolg führen (A2)
Teamcoaching
- Streitberg-Konzept
- Teamprozesse und Dynamiken
- Systemische Teamentwicklung
- Übungen und Spiele für Teams

Ganzheitliche Transformation (A3)
Integral leben
- AQAL-Modell
- Integraler Wochenplan
- Körper-Geist-Verstand-Schatten
- Transformation erleben

Integral-Systemisch (A4)
Integral coachen
- Integraler Coaching-Ablauf
- Systemdynamik
- Integrale Strukturaufstellungen
- Genogramm und Integramm

Konflikte analysieren & lösen (A5)
Konflikt Coaching
- Konfliktanalyse
- Systemische Konflikte
- Moderation von Konflikten
- Konfliktprävention

Führungskräfte coachen (A6)
Leadership
- Menschenbild und Führung
- Seiltanz zwischen Provokation und Empathie
- Aufgabe, Rolle und Person
- Führungsverständnis Dr. Saaman

Coaching für die Jüngeren (A7)
Kinder- & Jugend
- Grundhaltung als Kinder- und Jugendcoach
- Zahlreiche Tools und Formate
- Vom Erstkontakt bis zum Coaching
- Geschichten und Traumreisen

Profi-Gesundheitscoaching (A8)
Healthcoaching I
- Traditionelle Chinesische Medizin
- Touch for Health/Kinesiologie
- Hypnotherapie, Familienaufstellung
- Ernährung auf Basis der 5 Elemente

Beziehungen gestalten mit TA (A9)
Transaktionsanalyse
- Ich-Zustandsanalyse
- Analyse der Transaktionen
- Dramadreieck
- Lebensskript-Analyse

Bewusstseinsentwicklung (A10)
Graves Value
- Einführung in Spiral Dynamics
- Analyse von Business-Kontexten
- Ebenenspezifisch kommunizieren
- SD Aufstellungen

The Work Byron Katie (A12)
The Work
- Vier Fragen und die Umkehrung
- Wahrnehmung und Interpretation
- Aufspüren von Glaubenssätzen
- Selbstcoaching

Jenseits des Alltags (A13)
Outdoor Coach
- Möglichkeiten und Grenzen
- Outdoor im Teamcoaching
- Transfer- und Reflexion
- Floßbau, Wildnis, Bogenschießen

Immer wieder aufstehen (A14)
Resilienz
- Tempel des Resilienz-Konzepts
- Resilienzblume
- PERMA-Kriterien
- NLP-Formate zur Entfaltung

Jetzt wird es konkret (A15)
Teamcoach II
- Auftragsklärung
- Teamanalyse
- Erlebnisorientiertes Lernen
- Team-Aufstellungen

Jetzt wird es konkret (A16)
Health-Coach II
- Fortgeschrittene Interventionen
- Die Sprache des Heilens
- Vertrauen in die Intuition
- Der innere Heiler

Lachend die Wahrheit sagen (A17)
Provokativ
- Grundlagen und Hintergründe
- Überzeichnen und Karikieren
- Advocatus Diaboli
- Humor im Coaching

Auf der Spur von Frankl (A18)
Existentiell
- Ein sinnerfülltes Leben führen
- Werte spüren und entfalten
- Innere Zustimmung finden
- Willensstärkemethode

Gewaltfreie Kommunikation (A19)
GfK-Coach
- Giraffen- und Wolfssprache
- Grundannahmen der GfK
- Arbeit mit Feindbildern
- Empathie und Wertschätzung

Die Wissenschaft vom Glück (A20)
Positive Psychologie
- Facetten des Glücks
- Selbstwirksamkeit und Flow
- Lebenszufriedenheit und Sinn
- Charakterstärken nutzen

Ausbildungsmatrix Modulare Coaching-Ausbildung
Diese Ausbildungsmatrix liefert Dir einen kompakten Überblick über die unterschiedlichen Ausbildungsziele. Nimm Dir bitte einen Moment, um die darin
enthaltenen Informationen ganz aufzunehmen.
Wenn Du einfach auf der Suche nach einer Weiterbildung bist, kannst Du jedes Modul einzeln wählen.
Strebst Du aber einen bestimmten Coach-Abschluss an, so gibt es hierfür immer mindestens vier Pflichtmodule. Diese variieren je nach gewählter Ausbildung.
Bei den Abschlüssen Coach, DVNLP und Coach, LNLPT kannst Du jeweils zwei der oben gekennzeichneten Module aus dem Bereich Anwendungsorientierung kombinieren.
Modul-Aufbau der Ausbildung
Die Coach Ausbildung ist in Modulen aufgebaut, die Du Dir je nach Deinem Ausbildungsziel zusammenstellen kannst. Die allermeisten Module findest entweder in der Villa Landsiedel in Kitzingen (Mitteldeutschland bei Würzburg) oder Online statt. Jedes Modul findet in der Regel einmal pro Jahr statt. Einige Grundlagenmodule finden sogar mehrfach statt, so dass Du an vielen Zeitpunkten in die Ausbildung einsteigen kannst.
Aufbau eines Moduls
Präsenz:
Jedes Modul geht über fünf Tage. Die reine Trainingszeit
beträgt pro Modul ca. 32-35 Stunden. Um die Qualität hoch zu halten, werden max. 12-18 Teilnehmer pro Modul zugelassen. Sichere Dir daher frühzeitig einen Platz bei Deinem Wunschtermin.
Online:
Jedes Modul geht über fünf in der Regel aufeinanderfolgende Mittwochabende (Zeit: 19:00 bis 22:30 Uhr). Zusätzlich
gibt es in den ersten vier Wochen noch einen zweiten Abend, an dem die Teilnehmer praktische Übungen durchführen. Damit haben das Online- und
das Präsenzmodul die gleiche Stundenanzahl.

Für einen Ausbildungsabschluss zum Profi Coach, LNLPT brauchst Du die Module G2, G3. Darüber hinaus benötigst Du zwei weitere Anwendungsmodule (A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7, A8.1, A8.2, A9, usw.) oder ein Anwendungsmodul und das Modul G1. Suche entsprechend Deiner Vorlieben und Neigungen zwei Module aus. Gerne kannst Du auch noch mehr Module dazunehmen, um weitere Abschlüsse zu erlangen. Nähere Details zu den Inhalten der einzelnen Module findest Du auf den entsprechenden Seiten.
Du allein entscheidest, wann Du welches Modul besuchst und in welcher Reihenfolge. Du entscheidest in welcher Geschwindigkeit Du Dein Ausbildungsziel erreichst. Jedes Modul hat vier inhaltliche Schwerpunkte. Der erste und wichtigste ist der praktische Schwerpunkt des Moduls. Du wirst jedes Thema selbst praktisch üben bzw. Dich anhand von eigenen Beispielen mit dem Thema des Moduls auseinandersetzen. Der zweite Schwerpunkt liegt in den theoretischen Grundlagen zum Thema. Unsere Lehrcoaches verfügen nicht nur über viele Jahre eigener Coachingpraxis in dem jeweiligen Thema, sie sind auch fachlich versierte Experten. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Transfer in Deine eigene Coachingtätigkeit. Du bekommst ausreichend Zeit und Unterstützung durch die Lehrcoaches die Inhalte auf die eigenen Anwendungsgebiete zu übertragen. Der letzte Schwerpunkt ist die Beachtung des Handlungskompetenz Modells von Hülshoff. Die Module sind so aufgebaut, dass sich alle vier Handlungskompetenzen entwickeln können. Am Anfang eines Moduls findet jeweils eine Supervision für die Teilnehmer statt. Da die Module einzeln buchbar sind, ist die Teilnehmerbesetzung jedes Moduls anders. So lernst Du viele neue Menschen und ihre Modelle der Welt kennen, die sich gegenseitig bereichern.
Bei uns am Institut erweitern wir die Angebote im Bereich Coaching permanent. In den letzten Jahren sind regelmäßig neue Module dazu gekommen. Mit diesem Wissen können Coaches ihre eigene Entwicklung fördern und spannende neue Klienten am Markt finden. Unsere Coaching Module gehen dabei sowohl auf die Zielgruppen von Coaches als auch auf die Themen ein. Zielgruppen bedienen wir in den Modulen zum Paar-Coach, Familien-Coach, Teamcoaching, sowie Kinder- und Jugendcoach. Für den Business Kontext bieten wir die Module Führungskräfte Coaching, Konfliktcoaching sowie Team Coach an. Methodische Module behandeln die Methoden Transaktionsanalyse, Hypnose, Graves Value System, Systemische Ansätze und Integrales Coaching. Gerade das systemische Coaching ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden. In vielen unserer Module arbeiten wir daher mit systemischen Methoden, auch wenn dies nicht immer im Titel explizit genannt wird. Zum Beispiel sind die systemischen Fragetechniken längst in die Gesprächsführung in Coachings eingeflossen. In der Coaching Ausbildung zum systemischen integralen Coach wird explizit Aufstellungsarbeit eingesetzt.
Bei Interesse an unseren Ausbildungen solltest Du Dich frühzeitig um einen Ausbildungsplatz bemühen, da einige Module bereits ein Jahr im Voraus ausgebucht sind. Wir bemühen uns in solchen Fällen das Angebot zu erhöhen, um der Nachfrage gerecht zu werden.
Aktuelle Termine und Preise
Hier siehst Du alle Termine unserer Coach-Module in der Übersicht. Fahre einfach mit der Maus über das Datum, um auch die restlichen Details zu sehen (Desktop-Version).
Unsere Preise sind bewusst günstig gehalten. Es ist ein wichtiger Bestandteil unserer Firmenvision hochwertige Seminarangebote in kleinen Gruppen zum bestmöglichen
Preis anzubieten. Dabei haben wir spitz kalkuliert.
Die Investition bei Einzelbuchung beträgt normal 695 Euro - jeweils für die fünf Tage und inklusive der
Supervision. Dazu kommen noch folgende Nachlässe bei gleichzeitiger Buchung von mehreren Modulen:
Bei gleichzeitiger Buchung von | Nachlass von |
mindestens 4 Coach-Modulen | 10% auf die Gesamtsumme |
mindestens 6 Coach-Modulen | 15% auf die Gesamtsumme |
mindestens 8 Coach-Modulen | 20% auf die Gesamtsumme |
Beispiel-Kalkulation:
Eine Coach-Ausbildung mit Abschluss setzt sich aus mindestens vier Modulen zusammen. Unser Preiskalkulator auf der Anmeldeseite berechnet Deinen
individuellen Gesamtpreis und berücksichtigt dabei die günstigste Möglichkeit. Bei vier Modulen kommst Du zum Beispiel auf 4 x 695 Euro = 2.780 Euro abzüglich 10% = 2.502 Euro.
Dies ist ein absolutes Schnäppchen für Seminare in dieser Qualität.
Wenn Du eine komplette Coaching-Ausbildung inklusive NLP-Practitioner und NLP-Master-Ausbildung buchen willst, dann sieh Dir bitte den Beitrag die wahrscheinlich längste Coaching-Ausbildung der Welt an.
Coaching Abschlüsse der modularen Coaching Ausbildung
- Integrale Life Coach Ausbildung
- Business Coach Ausbildung
- Mental Coach Ausbildung
- Teamcoaching Ausbildung
- Führungskräfte Coach Ausbildung
- Provokativer Coach
Welches Coaching Modul sollte ich buchen?
Wahlmöglichkeiten bei der Zusammenstellung der Coach-Module
Du hast mit Ausnahme des Ausbildungszieles Coach, DVNLP keine Voraussetzungen zu erfüllen, um bei uns an einer Coach Ausbildung teilnehmen zu können. Durch die Grundlagen-Module lernst Du das nötige Handwerkszeug. Das bedeutet, dass Du jederzeit dank unserem modularen Ausbildungssystems in eine Coach Ausbildung einsteigen kannst.
Hier findest Du einige Beispiele mit interessanten Modul-Zusammstellungen:
Beispiel für Führungskräfte
Als Führungskraft möchtest Du die Coaching Ausbildung nutzen, um Deine Fähigkeiten in Bezug auf Mitarbeiter-Coaching zu optimieren.
Für Dich empfehlen sich dann die Module:
G1 NLP-Essentials
sofern Du noch keine umfangreichen Vorerfahrungen mit NLP hast.
G2 Strukturen und
G3 Methoden als Grundlagen-Module.
Bei den Anwendungs-Modulen kommen für Dich in Frage: Konfliktcoaching,
Teamcoaching und
Führungskräfte Coach,
je nach zu erwartendem Schwerpunkt an Deinem Arbeitsplatz. Bei Buchung aller acht Module hast Du eine sehr fundierte Ausbildung, die genau auf Deine Bedürfnisse
zugeschnitten ist.

Beispiel für Heilpraktiker
Als Heilpraktiker für Psychotherapie arbeitest Du täglich mit Menschen. Vielleicht möchtest Du Dein Leistungsspektrum erweitern und in Zukunft verstärkt zusätzlich
oder alternativ Coachings anbieten.
Darüber hinaus möchtest Du Deine psychotherapeutische Kompetenz weiterentwickeln. Grundsätzlich empfiehlt sich für Heilpraktiker
unbedingt eine klassische NLP-Practitioner-Ausbildung, da sie dort
viele konkrete Werkzeuge lernen im Umgang mit zahlreichen Problemstellungen (Rauchen aufhören, abnehmen, Ängste usw.).
Eine Empfehlung für Dich könnte im Rahmen unserer Coach Ausbildung sein:
Besuche die Grundlagen-Module G1-G3, wenn Du noch keine NLP-Ausbildung hast. Bei den Anwendungs-Modulen wählst Du entsprechend Deiner zukünftigen Schwerpunkte Deine Lieblingsmodule,
z.B. A1, A3 oder/und A4.

Beispiel für erfahrene Coaches
Du bist bereits ein erfahrener Coach oder/und hast bereits früher eine Coach Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Jetzt suchst Du nach einiger Zeit wieder nach einer interessanten
Fortbildungsmöglichkeit, um bestimmte Anwendungsfelder zu vertiefen oder neue Bereiche kennen zu lernen.
Unser Modell bietet Dir die totale Freiheit. Du kannst aus den vorhandenen Modulen
frei wählen. Je nach Deiner verfügbaren Zeit entscheidest Du Dich z.B. für die Module G1, A5 und A4.

Oder Du möchstest einfach NLP-Grundlagen für Deine Arbeit als Coach kennen lernen und besuchst nur das Modul G1.

Oder Du interessierst Dich für das
Thema Aufstellungsarbeit und den integralen Ansatz. Dann buchst Du einfach das Modul A4.

Auf diesen Seiten haben wir Dir einige ausgewählte Beispiele präsentiert. Viele weitere Kombinationen sind möglich!
Unser Trainerteam
Auf dieser Seite stellen wir Dir unser Trainer-Team für Deine Coach Ausbildung vor. Je nach Modulzusammenstellung erlebst Du unterschiedlich viele unserer Trainer. Welcher Trainer welches Modul macht, entnehme bitte unserer beigelegten Terminübersicht oder unserer Webseite.
![]() |
Carlos Salgado NLP-Lehrtrainer, DVNLP; Lehrcoach, DVNLP; NLP-Berater, DVNLPt 1993 begann sein Weg als hauptberuflicher Trainer und Coach. 1996 entwickelte er die Biolance-Methode® und gründete das NLP-Institut Salgado. Von 2005 bis 2010 war er Partner in einer Unternehmensberatung. ► Mehr über Carlos Salgado |
![]() |
Stephan Landsiedel NLP-Lehrtrainer, DVNLP; Lehrcoach, DVNLP Der Gründer von LNLPT ist studierter Dipl.-Psych. An über 2.000 Seminartagen war er in den letzten 15 Jahren als Trainer für die Themenbereiche Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung tätig. ► Mehr über Stephan Landsiedel |
![]() |
Marion Kühn NLP-Lehrtrainer, DVNLP; Lehrcoach, DVNLP Marion bildet für uns schon seit vielen Jahren in NLP aus. Sie ist bereits seit 2004 selbstständige Trainerin und Coach. Marions besondere Expertise ist Teamcoaching und -Kommunikation. Sie hat sich spezialisiert auf den Bereich Gesundheit und Soziales, zudem trainiert sie in eigentümergeführten klein-und mittelständischen Unternehmen die Teams und Führungskräfte. ► Mehr über Marion Kühn |
![]() |
Rolf Lutterbeck NLP-Lehrtrainer, DVNLP; Coach, DVNLP Als Diplom-Informatiker war er zunächst Software Designer und dann Unternehmensberater. Als selbstständiger integraler Unternehmenscoach und Trainer unterstützt er Unternehmer, Manager und Privatleute. ► Mehr über Rolf Lutterbeck |
![]() |
Ulrich Fischer NLP-Trainer, DVNLP Ulrich Fischer ist selbstständiger Berater und Coach. Er ist Experte in der Arbeit mit The Work of Byron Katie. ► Mehr über Ulrich Fischer |
![]() |
Evi Anderson-Krug Dipl.- Sozialpädagogin (FH); NLP Lehrtrainer und Lehrcoach (DVNLP) Evi Anderson-Krug führt die NLP Practitioner Ausbildung in Kitzingen durch. Neben dem provokativen Coaching ist sie auch beim Improtheater zuhause. Seit über 20 Jahren ist sie als freiberufliche Trainerin tätig. ► Mehr über Evi Anderson-Krug |
![]() |
Annette Fährmann Lehrtrainerin für existenzielles Coaching Annette Fährmann ist Lehrtrainerin für existenzielles Coaching und NLP. Sie arbeitet mit den Kernthemen Coaching-Kompetenz für Führungskräfte, Spiritualität erlebbar machen, Einzel- und Paarcoaching sowie weiteren Themen. ► Zum Coach-Modul Existentieller Coach |
![]() |
Jürgen Engel GfK Ausbildung bei Marshall Rosenberg; Ausbildungen in Systemischer Beratung und Therapie Jürgen Engel ist in rund 400 Seminartagen bei Marshall Rosenberg sowie mehreren dutzend GfK-Trainern aus Deutschland, Europa und USA ausgebildet. Er ist einer der erfahrensten Trainer Deutschlands in diesem Bereich. ► Zum Coach-Modul GfK |
![]() |
Sabine Bay NLP-Lehrtrainerin, DVNLP; Coach, DVNLP; Gesundheitscoach EOL, Coach for Professional Development, Wingwave-Coach und Wingwave Lehrtrainerin, Trainerin IHK Sie hat eine langjährige Berufserfahrung als selbstständige Trainerin, Coach und Beraterin sowie eine mehrjährige Berufserfahrung als Führungskraft in der Sportartikelbranche. Sabine Bay ist Betriebswirtin - Akademie der Wirtschaft und Handelfachwirtin IHK. ► Mehr über Sabine Bay |
Supervision zur Coach-Ausbildung
Was ist Supervision?
In der Supervision hast Du die Möglichkeit Deine Coaching-Erfahrungen als
Coach gemeinsam mit den anderen Teilnehmern und dem Lehrcoach zu reflektieren. Ziel ist es, durch
persönliche Fallbeispiele Deine emotionale und persönliche Kompetenz weiter zu entwickeln.
Es geht dabei unter anderem um die Klärung der Rollen, Position und Funktionen, die Du
bei einem durchgeführten Coaching genutzt hast. Supervision führt zu einer deutlichen
Steigerung Deiner Coachingfähigkeiten in der Praxis.
In jeder unserer Coach-Ausbildungen sind 15 Stunden Supervision erforderlich, die wir im Rahmen einer Gruppensupervision jeweils am Nachmittag vor dem Start eines Ausbildungsmoduls anbieten (Ausnahme: G1,G4 und A4). Diese Stunden sind im Preis enthalten. Darüber hinaus kannst Du Einzel-Supervisionsstunden bei unseren Lehrcoaches individuell buchen.
Coach, DVNLP und Profi Coach, LNLPT
Die Inhalte der 15 Supervisionsstunden ergeben sich aus den vom jeweiligen Teilnehmer durchgeführten 40 Zeitstunden Coaching und Supervision z.B. in Peergroups. Diese Supervision ist als zusätzliche Supervision zu verstehen und kommt zu den mind. 130 Zeitstunden des Trainings und zu den 40 Zeitstunden Coaching und Supervision der Auszubildenden hinzu.
Profi Coach, LNLPT
Die Inhalte der Supervision ergeben sich aus den vom jeweiligen Teilnehmer durchgeführten 20 Zeitstunden Coaching. Diese Supervision ist als zusätzliche Supervision zu verstehen und kommt zu den mind. 130 Zeitstunden des Trainings und zu den 20 Zeitstunden eigenes Coaching hinzu.
Fortbildung
Du kannst optional die Supervision nutzen, um eigene Fallbeispiele supervidieren zu lassen.
Anmeldung zur Supervision:
Bitte melde Dich nach Deiner Anmeldung zu einem oder mehreren Coach-Modulen hier zu den jeweiligen Supervisionen an:
► Supervision-Anmeldung
Du erhältst von uns vor Start eines Modules ein Formular zu Deiner eigenen Vorbereitung auf die Supervision.
Inhalt des Formulars sind Fragen wie z.B. diese: Was ist gut gelaufen beim letzten
Coaching? Lässt sich die Erfahrung generalisieren? Was ist nicht so gelaufen wie erwartet oder wie gewünscht?
Welche Fragen an den Lehrcoach haben Sie zu dieser Erfahrung als Coach? Welche Fragen
hast Du an die anderen Teilnehmer der Supervision?
Sonstige Fragen zur Coaching Ausbildung
In dieser Coaching-Ausbildung entscheidest Du selbst, wie Du Dir Deine optimale Aus- oder Fortbildung zusammenstellen willst. Die Möglichkeiten sind sehr vielfältig!
Wenn wir Dir helfen können, dann kannst Du uns auch gerne telefonisch oder per Mail
Deine Fragen stellen. Falls Du per Mail anfragst, dann erzähle uns bitte etwas über Dich: Was sind Deine Ziele für die Ausbildung? Was möchtest Du später damit machen? Welche Erfahrungen hast Du bereits in der Arbeit mit Menschen usw.
✆: 09321 / 92 66 140